Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:32

Hackschnitzl werden zu lang

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzl werden zu lang

Beitragvon leopard 85 » Do Jan 07, 2016 18:32

Danke für eure Meinungen.Nun weis ich dass es am Holz und am Hacker lag.Werde aber nix ändern da ich nun 5 Jahre und ca 800 Schütraummeter so gut gefahren bin.Auch im Bunker gab es noch keine Probleme welcher doch ein nicht ganz kleines Volumen hat.4×4×7,2Meter und er wird jedes mal voll gemacht.
leopard 85
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Dez 08, 2014 8:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzl werden zu lang

Beitragvon Fuchse » Do Jan 07, 2016 18:41

7,2 m Höhe?
Das ist sportlich!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzl werden zu lang

Beitragvon LAN » Do Jan 07, 2016 20:42

Hallo Leute!

Wenn der Hacker wirklich über 5 Jahre alt ist, dann handelt es sich mit großer Wahrschinlichkeit um einen Biber 80. Wir haben einen Biber 70 im Einsatz. Die beiden Maschinen sind vom Grundaufbau sehr ähnlich. Überlängen entstehen bei deisem Maschinentyp fast ausschließlich durch

1. zu großer Messer - Gegenschneide -Abstand bzw. verschlissene Gegenschneide

2. quer gehacktes Holz und am häufigsten bzw. am auffälligsten

3. Die Messer schneiden nur exakt so breit wie die Einzugsbreite, ohne seitlichen Überschnitt, der Rotorkasten ist aber ein klein wenig breiter. Zwischen Rotor und Gehäuse gibt es links und rechts einen Spalt mit ca 10 mm Breite. Um Holzfetzen, die schräg an den Messern vorbei in diesen Spalt geschoben werden, abzutrennen, sind an den äußersten Rotorscheiben überstehende Keile aufgeschweißt, die diese Aufgabe wirkungsvoll und wirklich zu 100 % bewältigen. Weiters sind an den Stirnseiten der äußeren Rotorscheiben von der Rotormitte bis zur Kante Flacheisen angeschweißt die eben diesen Spalt ausräumen sollen und etwaig eingedrungenes und von den Keilen abgetrenntes Holz wieder in den Schneidebereich fördern. Wenn diese beiden Einrichtungen verschlissen sind, werden die Überlängen immer häufiger und nicht zuletzt reibt immer mehr Holz in dem Zwischenspalt - nicht erst ein Hacker ist dadurch in Rauch aufgegangen.
Der Verschleiß in diesem Bereich wird je nach Holzart dun Verschmutzungsgrad erst nach ca 2000 Betriebsstunden merkbar.

Sind diese beiden Teile in Ordnung und der Gegenschneidenabstand beträgt nicht gerade mehr als 5 mm (empfohlen sind 0,6 mm), kommt kein anderer Hacker an die Hackgutqualität von Biber 7, 7 Trio, 70 und 80 heran.
Die neuen Baureihen zeichnen sich in erster Linie durch deutliche Leichtzügigkeit und höheren Durchsatz bei gleicher Antriebsleistung aus.

mfg Richi
LAN
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzl werden zu lang

Beitragvon leopard 85 » Fr Jan 08, 2016 11:14

Was ist an 7,2 Meter sportlich,hat ja ein grosser Bagger die Grube ausgehoben.Aber sportlich wirds wenn im Bunker mal was defekt wäre.toi toi toi
leopard 85
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Dez 08, 2014 8:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzl werden zu lang

Beitragvon Fuchse » Fr Jan 08, 2016 12:39

Genau das meine ich, dann wirds sportlich :D
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzl werden zu lang

Beitragvon hälle » Fr Jan 08, 2016 14:06

Wer sagt dass es in die Tiefe geht?
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzl werden zu lang

Beitragvon leopard 85 » Fr Jan 08, 2016 15:00

Ja er geht in die Tiefe und ist nur von oben begehbar.Haus steht in einem Steilhang und der Silo ist bergseitig.
leopard 85
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Dez 08, 2014 8:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzl werden zu lang

Beitragvon hälle » Fr Jan 08, 2016 17:01

Ah okey. Wie auch immer. Wenn was an der Austragung hopps ist, ists immer unlustig (Da gibts warm bevors durch die Heizung ist ;) ). Im Elternhaus haben wir einen Schubboden, da ist alles Anfällige nicht unter den Schnitzeln. Aber auch da mussten wir schon mal schaufeln ;)

Der Vorteil ist vorallem, bei 3 Schubböden ist ja meistens nur einer betroffen, dann kann man die andern beiden Felder leer laufen lassen, dann ist nur noch halb so tragisch. Bei den Rundaustragungen wärs mir irgendwie nicht wohl. Die ganze Mechanik unter den Schnitzel und keine Redundanz. Aber offenbar laufen sie, habe eigentlich noch nie was anderes gehört.

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzl werden zu lang

Beitragvon Fuchse » Fr Jan 08, 2016 17:12

hälle.
Was meinst du mit Redundanz?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzl werden zu lang

Beitragvon hälle » Fr Jan 08, 2016 17:25

Unser Schubboden ist in 3 Feldern eingeteilt. Wenn einer ein problem hat, sind immer noch 2 funktionsfähig und der Betrieb der Heizung ist gewährleistet (Wir betreiben zuhause einen Wärmeverbund, sprich wir heizen 8 Einfamilienhäsuer, 3 Doppelfamilienhäuser, 2 Schulhäuser und die Gemeindeverwaltung. Da sollte es dann schon warm sein)

Auch die Hydraulikanlage ist redundant ausgeführt, sprich es sind 2 Hydraulikanlagen die über ein entsprechendes Handventil umgeschaltet werden kann. Ursprünglich hatten wir nur eine. Nachdem wir dann im Sommer ein Ersatzteil brauchten und dies fast 5 Wochen dauerte war es uns zu riskant in der Heizperiode 5 Wochen lang den Schlepper hinzustellen und manuell Schnitzel zu fördern...

gruss
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzl werden zu lang

Beitragvon Fuchse » Fr Jan 08, 2016 18:03

Marlboro. Ja ich lese gerne, aber eine Redundanz bei einer 35kw Anlage hab ich nicht.
Zur Not Scheitholzbetrieb! Gott sei Dank noch nie was passiert!
Hälle.
Wie viel KW hat die Anlage? Hersteller? Hast Bilder gerne per PN, würde mich echt
interressieren!
Ich heize nur 2 Häuser+Werkstatt+Trocknung :roll:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzl werden zu lang

Beitragvon hälle » Fr Jan 08, 2016 18:15

Ist ein Schmid UTSK300mit 300kW. Jetzt wird aber neben uns noch ein altes Bauernhaus mit Scheune umgebaut mit 3 Wohnungen und einer KiTa. Mit anderen Ventilatoren und anderer Software kann ernoch auf 360kW gepimpt werden.

Durch diese "Dienstleistung" müssen wir halt auch in einem gewissen Bereich unsere Leistung garantieren. Deshalb ist die Anlage auch mit einem UMTS-Modul ausgestattet und kann uns per SMS alarmieren. Und wenn bei Minus Graden die Hydraulikpumpe der Austragung oder sonst was ausfällt ist das halt ziemlich doof.

Bilder hab ich grad keine, ist schon ein paar Jahre her dass ich die Austragung installiert habe.

gruss hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzl werden zu lang

Beitragvon Fuchse » Fr Jan 08, 2016 18:28

Hälle.
Hätte da auch an 400 bis 600 kW gedacht.
Ja so täuscht man sich!
Das mit den Bildern lassen wir einfach gut sein :roll:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2250 A, Bing [Bot], Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki