Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:04

Haltbarkeit Brennkammer Fröling FHG 3000

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Haltbarkeit Brennkammer Fröling FHG 3000

Beitragvon MV135 » Mo Sep 14, 2009 11:31

Servus.
Wir haben seit ziemlich genau einem Jahr einen FHG 3000 30kw von Fröling mit 1800l Puffer verbaut. Der Sommerbetrieb erfolgt mittels 11qm Solaranlage.
Nach diesem Jahr würde ich sagen das ich der Brennkammer aus Schamott noch 2 Winter gebe und sie ist fertig! Die Fugen wo sie zusammengesetzt ist und die vordere Kante sind schon einige mm ausgebrannt die vordere untere Kante zur unteren Tür hin löst sich gar leicht auf. Mein Servicemann meint das sei normal und er kenne Anlagen wo die ersten 5 cm zur Tür von der Brennkammer einfach weggebrannt seien. Also kein Fall für den Werkskundendienst und Garantie.
Ich traue mich gar nicht mehr den Stein zu berühren weil er gleich anfängt zu zerbröseln. An der Vorderen Kannte lasse ich jetzt immer die Asche liegen damit der Stein dort mehr halt hat. Die Innere Oberfläche der Kammer ist richtig rau und ausgewaschen.
Was haltet ihr davon? Reparaturen mit Schamottmörtel an der vorderen Kannte und den Nahtstellen würden wohl nicht halten. Eine Neue Brennkammer würde dann schon nach etwa 3 Jahren mit über 1000€ anstehen! Finde das irgendwie sehr seltsam. Der Heizungsbauer meinte wir hätte zu viel Feuererhalt gehabt.
Hatte die max. Kesseltemp auf 80°C stehen wie es von Werk eingestellt war. Stelle jetzt immer auf 87°C damit ich nicht mehr in den Feuererhalt komme.
Soll ich mich mal direkt an Fröling wenden? Oder ist das für die ein Verschleißteil und eh kein Garantiefall? Oder gar der Normalfall?
Hatte mit einer Mindesthaltbarkeit von 7 Jahren gerechnet. Hatten mir von einem Premiumhersteller etwa mehr erwartet!
Die Betriebstundenzahl beträgt momentan 1400 Stunden.

Bin für alle Tipps sehr dankbar.

Mfg
MF 6140
MF 135
Binderberger H12Z, Posch WZ 700
Stihl 500iW - 50/63cm
Stihl 361 - 40cm
Stihl 028EQ - 37cm
MV135
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Sep 01, 2009 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Brennkammer Fröling FHG 3000

Beitragvon Fieten » Fr Sep 18, 2009 7:45

Hallo Holzheizer,
m.E. bist Du mit einer solchen Frage hier besser aufgehoben:
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/D ... nergie&s=8

BG
Fieten
Fieten
 
Beiträge: 43
Registriert: Di Dez 13, 2005 22:23
Wohnort: Nordostniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Brennkammer Fröling FHG 3000

Beitragvon mf133fahrer » Fr Sep 18, 2009 20:43

Hallo,
das hört sich nicht gut an bei unseren Köp dauerte das fast 10 Jahre bis es so ausgeschaut hat. Wir brauchten in 16 Jahren jetzt 2 mal neue Steine direkt über der Brennmulde, aber diese Steine werden nur draufgelegt und sind nicht besonders teuer und einfach zu ersten. Der Rest sieht für ihr Alter gut aus.
Also wenn der Stein wirklich raus bricht würde ich mich gleich direkt beim Hersteller beschweren, Fröhlich hat einen guten Ruf bei uns in der Gegend und ist ja nicht gerade ein Billighersteller. Das der Schamott sich verbraucht ist normal nur sollte das nicht zu schnell gehen.

Gruß
DÜRFEN DIE DAS
mf133fahrer
 
Beiträge: 303
Registriert: Di Apr 14, 2009 20:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Brennkammer Fröling FHG 3000

Beitragvon oldiefan » Fr Sep 18, 2009 21:06

Hallo MV135,

ich an Deiner Stelle würde mal auf die homepage www.froeling.com gehen und Deinen zuständigen Gebietsvertreter raussuchen und den mal anrufen und ihn bitte Deinen Kessel mal vor Ort zu besichtigen.
Ich denke wenn Du hier einen angemessenen freundlichen Ton Deinerseits anschlägst sollte das kein Problem sein.

Solltest Du nicht weiterkommen kannst Du mir ne PN mit PLZ schreiben, ich kann Dir dann den zuständigen Gebietsvertreter raussuchen.

Sollte das ganze wirklich so krass sein, ist Fröling normal sehr kulant.

Zum Thema Gluterhaltung kann ich Dir nur raten, dass Du Dir nochmal den Kessel sehr genau erklären lässt. Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber vielleicht liegt es auch an demjenigen, der den Kessel heizt.

Zum Thema Brennkammer kann ich nur sagen, dass ich schon Bilder von Brennkammern gesehen habe, die für mich eher aussahen als hätt einer sich mit ner Hilti dran vergnügt hätte - diese haben dennoch funktioniert und auch die Werte passten noch.

Ansonsten kann ich nur sagen, dass meiner Erfahrung nach die Brennkammer unter normalen Betriebsbedingungen keine besonderen Verschleißerscheinungen zeigt.

Wie groß ist denn Dein Pufferspeicher?

Solltest Du noch Fragen haben, kannst Du Dich gerne an mich wenden.

Schönen Abend noch.

Viele Grüße aus Schwaben

Markus
oldiefan
 
Beiträge: 154
Registriert: Do Dez 20, 2007 20:31
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Brennkammer Fröling FHG 3000

Beitragvon MV135 » Sa Sep 19, 2009 11:41

Hallo. Der Puffer beträgt 1750L. Ein 750er mit Solar und Warmwasser als erstes und dann noch nen normaler 1000er dahinter. Problem ist meines Erachtens das die Temperaturfühler oben und unten am ersten Pfuffer angebracht sind. Dieser ist recht schnell warm aber der zweite ist dann erst leicht geladen geladen. Wie gesagt. Seit ich die Kesseltemp auf 87°C gestellt habe habe ich auch keine Feuererhaltungsstunden mehr. Die Oberfläche der Brennkammer ähnelt innen stark ausgewaschenem Beton. Richtig rau. Die Düse scheint noch gut auszusehen. Wie gesagt mein Heizungsmonteur fand es noch einigermaßen normal. Ich aber überhaupt nicht.
um das andere Forum werde ich mich kümmern sobald ich wieder mehr Zeit habe.
MF 6140
MF 135
Binderberger H12Z, Posch WZ 700
Stihl 500iW - 50/63cm
Stihl 361 - 40cm
Stihl 028EQ - 37cm
MV135
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Sep 01, 2009 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Brennkammer Fröling FHG 3000

Beitragvon kritischer 29-jähriger So » So Sep 20, 2009 7:06

Hallo,

ich habe den gleichen Kessel wie Du, allerdings nur mit 20 KW. Dran hängt ein 1000 Liter Puffer und 400 Liter Warmwasserboiler. Der Heizkessel läuft seit August 2008 und hat nun 1000 Betriebsstunden drauf. Im Sommer machen wir das Warmwasser auch mit Solar warm. Die Brennkammer sieht bei uns immer noch aus wie neu. Wir hatten in der Betriebszeit rd. 100 Stunden Feuerhaltung. Den Fröling-Techniker hat das aber nicht gestört. Den brauchten wir schon, weil die Lamda-Sonde immer für sehr hohe Abgas-Temperaturen gesorgt hat. Die Sonde wurde anstandslos ersetzt und der Kessel wurde auch komplett von Ihm gereinigt. Der Kundendienstler bei uns ist wirklich top. Mein Heizungsbauer gibt sich auch in der Kundendienstzeit auch nicht mit meinem Kessel ab, weil die Erstinbetriebnahme schließlich auch vom Fröling-Kundendienst durchgeführt wurde.

Zur Haltbarkeit der Brennkammer: Ich kenne shon ein paar Leute mit dem Fröling-Kessel. Bei allen hat die Brennkammer mehr als 10 Jahre gehalten. Bei einem Bekannten sogar 14 Jahre!

VG Roland
kritischer 29-jähriger So
 
Beiträge: 47
Registriert: Di Nov 18, 2008 21:25
Wohnort: bei Altötting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Brennkammer Fröling FHG 3000

Beitragvon Holzteufele » Mo Sep 21, 2009 20:53

Hi,
stell doch mal ein Bild von der Schadensstelle ein.
Ich hab jetzt 5 Jahre auf meinem Kessel -allerdings ein Vitolig 200 - und der sieht innen noch wie neu aus.. (hab allerdings eine Ersatzbrennkammer daliegen)
Kann das Ganze vielleicht an zu nassem Holz liegen - welche Restfeuchte hat Dein Holz - wie abgelagert ist es? :shock:
Heizt Du naturbelassenes Holz oder den ganzen lackierten Kram und evtl. auch noch stärker belastetes Material? :klug:
Belastetes Holz und natürlich zu nasses ist natürlich bei der Betriebsart "Gluterhaltung" absolut Sch... denn da geht die Temp in der Brennkammer auch unter den Taupunkt - und dann "läuft" die Brühe...
Gruß Holzteufele
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Brennkammer Fröling FHG 3000

Beitragvon MV135 » Mo Sep 21, 2009 21:45

Brenne Eiche und Buche gemischt. Ich befürchte das es an der Feuererhaltung liegt. Stand 700Std :shock: . Sieht man leider auch nur im Servicemenu. Seit ich den Kessel auf 87°C gestellt habe gab es keine einzige Feuererhaltungsstunde. Ich erreiche aber trotzdem keine Temperaturen im Puffer über 70°C.
Wie stellt ihr euren Fröling ein?
Holzfeuchte wird ständig mit einem Messgerät von Dolmar kontrolliert und ist schlechtestenfalls mal bei 16%, durchschnittlich eher bei 14%.
Problem ist halt das Muttern heizt wie Früher mit dem alten Buderus ohne Puffer. Nix mehr drinne also noch was nachgelegt.
Vorteilhaft wäre wenn es im Display eine Ladestandsanzeige des Puffers gäbe. Hat mein Onkel bei seinem Vergaser mit voraussichtlicher Nachlegezeitempfehlung.

Mit was darf man preislich bei einer neuen Brennkammer rechnen?

Bilder von der Kammer siehe Anhang.
Dateianhänge
DSC00518.JPG
DSC00518.JPG (66.06 KiB) 16456-mal betrachtet
DSC00519.JPG
DSC00519.JPG (53.93 KiB) 16456-mal betrachtet
MF 6140
MF 135
Binderberger H12Z, Posch WZ 700
Stihl 500iW - 50/63cm
Stihl 361 - 40cm
Stihl 028EQ - 37cm
MV135
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Sep 01, 2009 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Brennkammer Fröling FHG 3000

Beitragvon kritischer 29-jähriger So » Mo Sep 21, 2009 22:18

Hallo,

die Brennkammer sieht ja übel aus. Mein Kessel ist auf 85 Grad eingestellt, und erreicht diesen Wert auch exakt. War bei der Inbetriebnahme kein Techniker von Fröling da? Der hat bei mir nochmal alles durchgecheckt (auch die Temperaturfühler). Ich kann mir nicht vorstellen, das nach den Betriebsstunden normal ist. Auch die Feuerhaltungsstunden sind meines Erachtens viel zu hoch.

Zum Thema Holz. Ich heize hauptsächlich Fichte und Kiefer. Habe aber auch schon Eiche versucht. Bei der Eiche habe ich festgestellt, dass die Abgastemperatur wesentlich höher ist und somit der zusätzliche Energiegehalt durch den Kamin geht.

VG

Roland
kritischer 29-jähriger So
 
Beiträge: 47
Registriert: Di Nov 18, 2008 21:25
Wohnort: bei Altötting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Brennkammer Fröling FHG 3000

Beitragvon MV135 » Mo Sep 21, 2009 22:46

Also bilde ich es mir nicht ein das die Brennkammer bescheiden aussieht! Der von Fröling war nur einmal da um die Lambdasonde zu tauschen die am Anfang direkt defekt war. Der ist einmal durch das Menu gehuscht hat die Abgase gezogen und schon war er wieder von dannen.
Mein Heizungsbauer sagt es liege an meinen Feuererhaltungsstunden. Kann ich mir ja auch teilweise vorstellen. Aber irgendwo sitzt da noch gewaltig der Bock wo anders.
MF 6140
MF 135
Binderberger H12Z, Posch WZ 700
Stihl 500iW - 50/63cm
Stihl 361 - 40cm
Stihl 028EQ - 37cm
MV135
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Sep 01, 2009 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Brennkammer Fröling FHG 3000

Beitragvon holztiger » Di Sep 22, 2009 8:32

Hallo,

habe jetzte bei meinem Kessel Fröling FHG 3000 knapp 11.000 Betriebsstunden ohne Probleme bis auf ein
Gebläse das von der Fa. Fröling auf Garantie ersetzt wurde.
Meine Brennkammer ist einwandfrei. Die Probleme liegen meiner Meinung nach am Heizverhalten. Beim Heizen mit Buche
max. 1/3 Rest anderes Holz. Nachlegen mag er überhaupt nicht. Immer komplett abbrennen lassen. Wenn du zuviel
Feuererhaltungsstunden hast, dann wurde eindeutig zuviel nachgelegt.

Gruß Holztiger
holztiger
 
Beiträge: 130
Registriert: Mi Nov 22, 2006 15:30
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Haltbarkeit Brennkammer Fröling FHG 3000

Beitragvon Holzteufele » Mi Sep 23, 2009 21:41

sorry aber sooo schlimm sieht die Brennkammer auch nicht aus.
Du musst bedenken daß sich in der Kammer die Gaswalze bei ca. 700 Grad dreht.

Wenn Du nicht auf Temp kommst - was für eine Rücklaufanhebung hast Du drin??
Ich hab den Laddomat - und die Temperatur der dort eingebaute Patrone krieg ich ganz exakt auch im Puffer - oben. Wenn er sich unten dieser temp annähert geht mein Kessel auch auf Gluterhaltung.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki