Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:15

Hänger

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » Sa Mär 21, 2009 10:59

brainfart hat geschrieben:> das Fällen des 'Aufhängers'

Man kann auch noch 'nen Baum drüberschmeißen. :P :D


Das habe ich bei einer Fichte bei der der Gipfel 10 Meter von oben abgebrochen war , versucht . Ergebnis : Der Drübergeschmissene rollte elegant über den hängenden Gipfel ab . Dieses Erlebnis führte dann endgültig und sofort zum Kauf einer Winde .
Der mit dem hängenden Gipfel wurde gut und mit viel Angst angesägt und mit der Winde zum Fallen gebracht . Der Gipfel brach ab , sauste senkrecht nach unten und steckte einen halben Meter tief im Waldboden .
Wenn einem so ein Teil drauffällt hat man sämtliche Probleme dieser Welt überstanden .

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon omo » So Mär 22, 2009 9:08

Wo sind die Bilder? Ich warte schon ganz gespannt.

Gruß omo
omo
 
Beiträge: 76
Registriert: Di Jul 22, 2008 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon landyjoerg » So Mär 22, 2009 19:31

Kormoran2 hat geschrieben:... Die Methode, die Landyjörg beschreibt (seitliches Wegziehen mittels Fällkerb und Fällschnitt und Seil), hatte ich mir auch schon mal überlegt. Hatte aber noch nicht den Mut dazu. Ist das eigentlich eine offizielle Methode, die auch gelehrt wird, oder ist sie auch wieder nur mit großen Bedenken anzuwenden?

Mit PKW ziehen würde ich aber auf jeden Fall nur mit langsamem Anziehen. Keinesfalls mit großem Ruck anziehen. Da tritt ein Vielfaches der Kräfte auf. Am Baum - aber auch am Auto!


Hallo,

habe gerade noch Mal die alten Unterlagen vom MS-Kurs vorgekramt:
Gefahrenbereich = doppelte Baumlänge.
Von Hängern steht leider nichts drin.
Was ich noch Sturmwurfkurs weiss:
Aufhalter nicht absägen!
Vom Abklotzen wurde von den Ausbildern auch abgeraten, aber wenn es nicht anders geht und sie nicht auf das Rückefahrzeug warten können, würde es auch schon Mal gemacht.
Die Methode mit dem Einkerben und seitlich wegziehen ist nicht "offiziell". Ich bin davon ausgegangen, dass der Baum nach dem Fällschnitt hängen geblieben ist, also kein entwurzelter Hänger. Normalerweise würde man diesen mit einem Seil doppelter Baumlänge abziehen. In dem Fall macht doppelte Baumlänge Sinn, da der Baum ja auch umschlagen könnte.
Da das dem Fragesteller nicht möglich ist und der Mercedes ML ins Spiel gebracht wurde, habe ich die Methode des seitlichen Wegknickens um die Variante mit dem langen Seil erweitert. Der Vorteil ist hauptsächlich der, dass niemand im Gefahrenbereicht steht. Alles andere, was mit Personal um oder in der Nähe des Hängers während dieser zu Fall gebracht werden soll, zu tun hat ist mehr als riskant. Noch einen Baum draufschmeissen? So haben wir das aber nicht gelernt :wink: kann zum Mikado führen.
Zu den Beiträgen à la "Lass das Profis von einer Fachfirma machen!" oder in der Art. Auch die "Profis" sind nicht mit einer Motorsäge in der Hand auf die Welt gekommen, die mussten das auch lernen. Will man einem Fragesteller in einem Thread wie diesem etwa die Lernfähigkeit absprechen?
Zum andern ist es mehr als verständlich, dass man nicht für jeden Baum, der nicht gleich liegt, jedesmal Profis von einer Fachfirma holen und bezahlen will. Ansonsten siehe auch Betrag von meyer wie mueller...

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon O´Hara » So Mär 22, 2009 21:37

Möchte den Teufel nicht an die Wand malen, muß mich als Wochenend-Holzer aber nun doch zu Wort melden:
Habe vor 6 Jahren bei Übernahme meines Waldes einen zweitägigen Motorsägenkurs bei der örtlichen WBV mitgemacht. Bei der Mittagspause am ersten Tag wurde der Förster zu einem tödlichen Forstunfall gerufen. Der Verunglückte war Berufs-Holzer, hat einen Hänger auf den anderen fallen lassen, der blieb auch hängen. Das ganze am schrägen Hang. Was macht der Profi unverständlicherweise? Er holt nicht seinen unweit arbeitenden Kollegen oder den am Weg oben stehenden Traktor mit Winde, sondern läßt noch einen dritten Baum drauf fallen - das ganze Trio verklemmt sich in extremer Schräglage wieder! Und da wollte er wohl auch noch unten durchgehen ....
Sein Kollege hat ihn gefunden, weil die Motorsäge noch im Standgas lief. Verstehen kann man das nicht - ist ein Drama, hinterließ Frau und 4 kleine Kinder.
Hab auch keine Patentlösung für Hänger, wünsche aber jedem, daß er die Gefahren richtig einschätzt!!!
O´Hara
 
Beiträge: 77
Registriert: So Dez 28, 2008 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » So Mär 22, 2009 23:37

Zu solch einem tragischen Fall einen Kommentar abzugeben, erscheint wie Nachtreten.

Aber hier sind wir ja beisammen, um zu lernen.

Dieser genannte Profi war offenbar ein Bruder Leichtfuß. Ganz bestimmt wußte er, daß man auf einen Hänger keinen zweiten und keinen dritten draufwirft.
Und ganz ganz ganz bestimmt wußte er, daß man nicht unter schwebenden Lasten durchgeht und erst recht nicht, unter einem dreifach-Hänger.
Das war sträflicher Leichtsinn.

Noch mal zur von Landyjörg beschriebenen Methode des seitlichen Fällkerbs und Fällschnitts und Einsatz von Seilwinde.
Mir erscheint das eine wenig riskante Methode, selbst wenn der Hänger keine Verbindung mehr zur Wurzel hat. Voraussetzung wäre eine robuste Bruchleiste, die gewährleistet, daß der Stamm nicht quer zur beabsichtigten Richtung bricht, denn immerhin hängt er ja diagonal unter Spannung.
Ich werde diese Methode demnächst mal praktizieren.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Mär 23, 2009 0:13

meyer wie mueller hat geschrieben:...Hier im Forum treiben sich nicht nur Profis rum (die ja alles schon wissen), sondern es ist besonders für die interessant, die auch mal einen guten Rat annehmen. Die Arroganz des Einen oder Anderen ist hier fehl am Platz...


Arroganz? Arrogant ist, wer meint durch ein Internetforum Arbeitstechniken zu erlernen... :roll:

landyjoerg hat geschrieben:...Zu den Beiträgen à la "Lass das Profis von einer Fachfirma machen!" oder in der Art. Auch die "Profis" sind nicht mit einer Motorsäge in der Hand auf die Welt gekommen, die mussten das auch lernen. Will man einem Fragesteller in einem Thread wie diesem etwa die Lernfähigkeit absprechen?...


Niemand will hier irgendjemand etwas absprechen! Nur man lernt Arbeitstechniken und Arbeitsverfahren nicht durch einen Thread hier im Forum! Schnitttechniken müssen geübt werden und das unter sachkundiger Anleitung, am besten von Profis, die nicht nur in ein paar Tagen den Umgang mit der Motorsäge gelernt haben!

Jeder kann die richtigen Arbeitstechniken erlernen doch fragwürdige Tipps sind bei so einer gefährlichen Arbeit einfach fehl am Platze!

Sagen wir mal so ein Stämmchen hat in Brennholz einen Gegenwert von 200€...ich denke mehr brauch ich nicht schreiben, ihr wisst worauf ich hinaus will!


landyjoerg hat geschrieben:Vom Abklotzen wurde von den Ausbildern auch abgeraten, aber wenn es nicht anders geht und sie nicht auf das Rückefahrzeug warten können, würde es auch schon Mal gemacht.


Solche Aussagen gehören nicht in einen Motorsägenkurs!
:roll:


Wenn es um Arbeitssicherheit geht, dann habe ich eine klare Linie, hier gibt es bei mir kein hin oder her! Entweder ich kenne die entsprechenden Arbeitstechniken oder ich bin in der Lage Situationen zu beurteilen und ein zu schätzen um weitere Maßnahmen (Finger weg lassen, erfahrene Leute ran lassen) ergreifen zu können!

Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mär 23, 2009 0:20

Arroganz? Arrogant ist, wer meint durch ein Internetforum Arbeitstechniken zu erlernen... Rolling Eyes


Vielleicht - lieber Mod - solltest Du noch mal in der Vokabelkiste kramen, um Dein Anliegen etwas besser zu formulieren.

Hier geht es ja nicht darum, blutigen Anfängern das Fällen einer dicken Buche per Fernlehrgang beibringen zu wollen, sondern darum, Tips zu erhalten, wie in kniffligen Situationen gefahrlos gearbeitet werden kann.

Nicht Jeder, der nach solchen Tips sucht ist ein arroganter Angelernter, und nicht Jeder der Tips gibt, handelt unverantwortlich, indem der die Unwissenheit Anderer aufzubessern sucht.

Also bitte ruhig mal die Kirche im Dorf lassen und bitte die Professionalität der Profis nicht überbewerten. Wie Profis sich manchmal oder öfters verhalten, wurde ja beispielshaft oben geschildert.
Zuletzt geändert von Kormoran2 am Mo Mär 23, 2009 0:27, insgesamt 1-mal geändert.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Mär 23, 2009 1:03

Lieber Kormoran,

ich würde dir anraten selbiges zu tun!

Kormoran2 hat geschrieben:Hier geht es ja nicht darum, blutigen Anfängern das Fällen einer dicken Buche per Fernlehrgang beibringen zu wollen, sondern darum, Tips zu erhalten, wie in kniffligen Situationen gefahrlos gearbeitet werden kann.


Knifflige Situation werden durch manche Beschreibungen in einem Forum sicher nicht gefahrlos bearbeitet! Es geht in meinen Beiträgen in keinster weise darum, jemanden hier an den Pranger zu stellen (wie mir wohl vorgeworfen wird). Doch für entsprechende Situationen benötigt man entsprechende Ausrüstung und Fachkenntnisse (Fachkenntnisse die sich jeder aneignen kann!), keinen Geländewagen und ein paar mehr oder weniger ausgereifte Tipps - um es mal überspitzt zu beschreiben!


Kormoran2 hat geschrieben:Also bitte ruhig mal die Kirche im Dorf lassen und bitte die Professionalität der Profis nicht überbewerten. Wie Profis sich manchmal oder öfters verhalten, wurde ja beispielshaft oben geschildert.


Völlig korrekt, formulieren wir das ganze in professionelles Verhalten und und Scheren weder die Profis, Semiprofis und Hobbyisten über einen Kamm! Jeder der genannten kann nämlich professionell agieren oder auch nicht!

Situation beurteilen, Gefahr erkennen, korrekt handeln!



Ich habe meinem Standpunkt nun deutlich gemacht, wer sich persönlich angegriffen fühlt sollte dies entschuldigen! Meine Beiträge beziehen sich sicherlich nicht auf die einzelnen Personen hinter den Profilen... :wink: :roll:
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Mo Mär 23, 2009 1:16

Hallo,

finds ja klasse das ihr so fleißig über die Techniken diskutiert aber irgendwie meldet sich der Threadverfasser gar nicht mehr. Er wollte uns doch Bildlich darstellen wie er seinen "Hänger" zu fall gebracht hat. Ich weis das klingt sehr komisch :-)

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nachteule » Mo Mär 23, 2009 3:45

Hi Leute!

Vor einigen Wochen hatte ich auch einen Hänger. Und zwar in Gestalt einer ca. 16 m hohen Fichte, deren Gipfel letztes Jahr vom Blitz hinweggefegt wurde. Beim Fällen verfing sich die Rest-Krone in den Nachbarbäumen. Ich konnte das Ding soweit abklotzen, dass ich den Rest mit einer langen Stange umdrücken konnte. Auch wenn er noch nicht besonders dick war, so ca. 15 cm BHD, so spürte man doch die beim Auftreffen entstehenden Erschütterungen.
Ein Umziehen mittels Winde oder Traktor war wegen der Dichte des Bestandes übrigens nicht möglich.
Aber auf jeden Fall muss man solchen Situationen mit gehörigem Respekt begegnen!

Gruß
Nachteule
Nachteule
 
Beiträge: 162
Registriert: So Nov 19, 2006 1:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz und Lettland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johannes D. » Mo Mär 23, 2009 10:29

Hi,

in sehr jungen Beständen (ich glaube bis 10cm BHD) ist das "Abklotzen"
sogar expizit erlaubt.
Bei solch "dünnen" Bäumen ist dies jedoch meist eh nicht nötig (ich durch-
forste gerade einen ca 20 Jahre alten Fichtenbestand) da man diese
Bäume noch von Hand Abziehen kann (zumindest bei Fichten geht das,
da es da ja kaum "richtige" Astgabeln gibt) ist ein Abklotzen gar nicht
nötig.

@Nachteule
Wenn Du in den Bestand nicht mit nem Schlepper oder der Winde rein-
kommst, müsste man einen Greifzug oder etwas ähnliches verwenden,
den kann man auch in den Bestand reintragen.

@W-und-F
Ich denke man kann nicht oft genug auf die potentiellen Gefahren hinweisen.
Wenn man aber nur sagen, "das ist nix für dich, da muss der Profi ran" kommt
mann sich leicht geschulmeistert vor. Eine kurze Erklärung oder Begründung
warum die Situation so gefährlich ist, macht schnell klar, warum es eben
so gefährlich ist, dann sollte das auch jeder einsehen:

Ein hängender Baum ist fast unberechnbar, man sieht von unten nicht, wie
"fest" er sich verkeilt hat. Unter Umständen reicht die kleinste Bewegung
in die passende Richtung aus, und er fällt ganz herunter oder herunter und
in die falsche Richtung.
Wenn ich in dem Moment direkt am Baum stehe, bin ich höchster Gefahr
ausgesetzt. Daher ist jegliches "herumchnibbeln" am Stock oder am Baum
extrem gefährlich und absolut abzuraten.

Bin aber auch auf die Bilder gespannt.

cu

Johannes D.

PS: Ich denke aber dieser Thread hat auf jeden Fall dazu geführt, das einige
gründlich über das Verhalten bei "Hängern" nachgedacht haben, das kann
ja nicht so verkehrt sein.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Mo Mär 23, 2009 13:02

Hier gibt's ein paar Tipps von der bayerischen LSV (Berufsgenossenschaft) zum Thema Hänger:

http://www.praevention.lsv.de/lbg/fachi ... eit/24.htm

Viele Grüße

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Mo Mär 23, 2009 14:00

Hi Lucki,

danke für den Link, der ist echt super hilfreich. Hab ihn gleich mal an meinen Vater weiter geleitet da dieser immer meint das abstocken wäre doch das einfachste und wäre ja erlaubt. Bin mal auf seine Aussagen gespannt genauso wie auf die Bilder vom Threadsteller :wink:

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Mo Mär 23, 2009 17:53

Hier noch ein Merkblatt der Österr. Sozialversicherung der Bauern zur
Waldarbeit und (nicht sooo ausführlich) zum Thema "Zufallbringen von
Aufhängern" (auf Seite 4 von 4)).

http://www.svb.at/mediaDB/MMDB85144_MB%20Waldarbeit.pdf (0,7 MB)

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

2 Tage - 2 Tote im Walde

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mär 23, 2009 18:15

Gestern stand in der Zeitung, daß in der Nähe ein Privatier beim Fällen unter eine Buche gekommen ist. Man fand ihn tot.

Heute steht in der gleichen Zeitung, daß ein 72-Jähriger mit einem historischen Traktor beim Roden eines Waldstückes von seinem umstürzenden Traktor erschlagen wurde. Der Traktor hatte weder Sturzbügel noch Kabine.

Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Is´doch noch immer gut gegangen...... :?: :idea: (das war jetzt ironisch gemeint!l)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Marian, Stoapfälzer, twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki