Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Sep 27, 2025 19:36

Hanomag - einfach veraltet oder Robuste Technik

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

michael1984

Beitragvon Perfekt301 » Fr Apr 20, 2007 12:22

Hab da kein e Probleme mit dem Dieselsieb hab mir da so en kleinen gelben Filter zwischen den SChauch geklippt und da laäuft das einwandfrei. das einizige war mal das der Stoffüberzug am Eoinfüllfilter mal vor dem Ablauf zum M;otor gelegen hat und der fast keine SPrit mehr bekommen hat dann hab ioch den Weg und von nerStrumpfhose von meiner Mutter de Fuß abgeschnitten und drübergezogen dann war wieder ales in Butter. Aber dass mit dem Zylindern hab ich auch des macht aber nid so viel aus weil für Holz holen und mit der Bandsäge an der Zapfwelle SChnieden is dass in Ordnung aber wenn der mal wieder in den Volleinsat kommt so wie bei meim Opa früher (der hatt den 30 Jahre Teg für Tag im Wald dabei ) mach ich die Glühkerzen Raus und neue rein.
Perfekt301
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa Apr 14, 2007 18:35
Wohnort: Keilberg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Hanomag ?robustobust

Beitragvon michael1985 » Fr Apr 20, 2007 19:24

Hallo miteinander,
als "robust" würde ich Hanomag nicht bezeichnen. jedenfalls die perfekt Serie nicht. Komfortabel ist eher ein Stichwort das da passt.

Der geschmeidige 4-Zylinder LKW-Motor ist durch seine Wasserkühlung gut gedämmt und daher sehr leise. Unglaublich für nen Traktor mit diesem Baujahr.
Die konstruktion ist sehr verspielt und aufwändig. allein der Radkasten eine unglaubliche Schweisarbei aus vielen Blechen.
Sämtliche Periferiegeräte wie Einspritzanlage, Anlasser, Hydraulikpumpe , Dieselfilter, Glühkerzen sind vom Profi BOSCH. werden wohl nochmal 40 jahre halten :) .

Alles in allem ne Nähmaschine für Liebhaber. Made in GERMANY
und unverkäuflich!

Warscheinlich zu teuer um auf dauer zu überleben in einer Gesellschaft wo so oft der Preis über eine neue Anschaffung entscheidet.

Wer ein robustes Kampfschwein sucht, sollte zu EICHER greifen.
Hab nen Königstiger 1 mit 45 PS einfach Wahnsinn :!:
Aber Gehörschutz dazu kaufen :shock: .

Habt ihr Bilder von euren HANOs?
Benutzeravatar
michael1985
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Mär 02, 2007 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Fr Apr 20, 2007 20:06

die Eicher ziehen im unteren Drehzahlbereich viel Besser wegen der Langhubmotoen, Hanomag hatte im Perfekt ja Kurzhuber (100mm x 100mm), die haben im unteren Drehzahlbereich keine kraft, aber auf Vollgas wollen die die Welt umbringen ... :wink:
Trotzdem Schade dass die nicht mehr gebaut werden, sowohl Eicher und Hanomag :cry:
MfG schlütermax
Zuletzt geändert von Pumuckel am Sa Apr 21, 2007 8:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ALLDOG » Fr Apr 20, 2007 20:43

@ michael1985

wie kommst du auf LKW Motor :?:

Basismotor von der Borgward ISABELLA / HANSA 1800 :idea:

Wettbewerber vom 180 D mit dem OM 636!!!

LKW Motor waren D 351 ML / MLA > GL / GLS :wink:

@ schlütermax

dann mußt du auch den D 21 / 28 Motor mit dem Eicher vergleichen :roll:
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Maxxum5150_Pilot » Fr Apr 20, 2007 20:55

also wir ham nen R22 mit FL und hydraulik
unkaputtbar ega was ihr sagt
und nen Granit 501 ES geile teile
die ziehen richtig gut!!! und springen auch eig immer an wenn die battwerie nich kaputt is!!
Benutzeravatar
Maxxum5150_Pilot
 
Beiträge: 61
Registriert: So Mär 18, 2007 20:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Sa Apr 21, 2007 8:09

@ALLDOG
Ich muss erlich gestehen dass ich von Hanomag nicht viel Ahnumg habe, ich weis nur dass die (waren dass die Perfekt ?)v einen Kurzhuber haben und bei wenig U/min nicht so gut ziehen, aber auf Vollast richtig abgehen (bin selbst mal einen gefahren, wenn auch nur sehr kurz und ich habe das auch von mehreren Besitzern gehört !
Sonst kann ich zu Hanomag nicht viel sagen ! :cry:
MfG schlütermax
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ALLDOG » Sa Apr 21, 2007 11:56

@ schlütermax

schau dir mal die Tech. Daten 1967/70 von Eicher und den Hanomag

Schlepper an! Du wirst dann selbst feststellen, das die Eicher bei größerem

Hubraum ca. 0,6 l mehr, im Drehmomentverlauf mit dem Hanomag's

gleich oder niederiger liegen :!:

Im überigen war die D 100 Baureihe eine hervoragende Motorenreihe,

sie wurde auf der modernsten Fertigungsstraße in Europa produziert!

Und noch heute werden darauf die modernsten LKW Motoren gebaut!
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon michael1985 » Sa Apr 21, 2007 20:41

Hallo Alldog,

ein Profimechaniker hat mir erzählt das mein HANO-Motor von Peugeot hergestellt wurde und so, oder halt ähnlich auch in LKW verbaut wurde.
daher die für Traktoren mit diesem Baujahren untypische Konstruktion.

Borgward hab ich noch nie gehört was is denn das für ne Schmiede :?:

Der motor wurde ja auch in den 401 er hano gepflanzt mit ca 30PS dann.
Könnte sich vorteilhaftauf die Haltbarkeit meines 25PS Motors auswirken.

Klar kann ich den 25er Hanomotor net mit nem 45er Eichermotor vergleichen. hab eherauf die Robustheit des Eichers hinweisen wollen.
Luftkühlung +Dreizylinder und ein Traktor bei dem man sich zu 100% auf das nötigste beschränkt hat. der komfort lässt halt zu wünschen übrig...


Auch im 2.Weltkrieg hat sich gezeigt, das einige russische fahrzeuge den deutschen in Sachen robustheit überlegen waren.wenn man z.b. den T34 mit dem Tiger1 vergleicht würde der T34 mit seiner Robustheit klar stechen.
Wobei der Tiger1 mit seiner hanomag 8.8cm kanone deutlich weiter und mit höherer mündungsgeschwindigkei schießen konnte :twisted: .

Also ich bleib dabei. HANOMAG ist (oder war :cry: ) high Tec.
Aber Robustheit? naja man kann nich alles haben.
Benutzeravatar
michael1985
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Mär 02, 2007 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ALLDOG » Sa Apr 21, 2007 20:53

@ michael1985

Sag deinem Profimechaniker, er soll sich sein Lehrgeld wieder geben

lassen :lol: :lol: :lol: :lol:


Bei welcher Einheit oder Abschnitt hast du von 39 - 45 gedient 8)

Wenn nicht, dann laß es, solche angelesenen Sachen hier zuschreiben :!:
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon michael1985 » Sa Apr 21, 2007 21:16

hallo Alldog,
wenn du irgendwas denkst besser wissen zu glaubst, kannst du dies gerne tun. Ich werde meine meinung jedenfalls ganz entspannt weiter äusern. 8)
meine Opas waren Soldaten der Wehrmacht bzw der Waffen-SS.
Gottseidank aber nicht an der Ostfront. Sonst würde unser Dialog wohl so nicht Stattfinden können...

Die überlegenheit der 8.8 cm Kanone und die Robustheit des t34 ist tatsache und Legende.bezweifelst du dies muss ich an deinem sachverstand zweifeln.

Die 8.8 wurde ohne zweifel von der Hanoverschen
Maschinenbaugesellschaft hergestellt.

Bin gespannt ob ich von deinem nächsten Beitrag mal was lernen kann.
dagegenreden ohne Begründung vertrag ich nicht :twisted:
Benutzeravatar
michael1985
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Mär 02, 2007 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zauberwürfel » Sa Apr 21, 2007 21:33

Michael, wenn Deine Waffen-SS-Opas beide nicht an der Ostfront waren, woher wußten sie denn dann so genau, wie überlegen der T-34 war?
Zauberwürfel
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » So Apr 22, 2007 8:02

hab aufn granit 332 treckerfahren gelernt und danach ein brillant 701 ohne allrad, diese kisten waren ihrer zeit nicht voraus, sondern hatten völlig veraltete motoren, nichtmal direkteinspritzer, die getriebe waren auch viel zu schwach ausgelegt, die angesprochenen zweitakt traktoren wurden wegen ihrem lauten kreischen auch als ackermopet bezeichnet . als oldtimer zum sammeln ok, aber mit sowas arbeiten möchte ich nicht mehr .
mit einem gleichalten MF 178 könnte man dagegen heute noch gut leben !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Perfekt301 » So Apr 22, 2007 8:07

bitte keinen Buchstabenkrieg mehr das gehört nicht hir her sondern in den Sandkasten jeder darf hier seine Meinung äußern ohne glaich wieder einen Dämpfer verpasst zu bekommen. :!: :!: :!: :!: :!:
Perfekt301
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa Apr 14, 2007 18:35
Wohnort: Keilberg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » So Apr 22, 2007 10:10

michael1985 hat geschrieben:< snip >
Wobei der Tiger1 mit seiner hanomag 8.8cm kanone deutlich weiter und mit höherer mündungsgeschwindigkei schießen konnte :twisted: .
< snip >


Sowohl die KWK 36 (Tiger) wie auch die KWK 43 (Tiger II) wurden nicht von Hanomag entwickelt. Ich bezweifele auch das sie von Hanomag hergestellt wurden, habe dazu aber keine passenden Quellen.
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Perfekt301 » So Apr 22, 2007 13:41

Eingentlich gehts hier nicht um Panzer obwohl Hanomg auch zu Kriegszeiten Produziert hat undzwar Kanonen und Panzer aber ich habe bei eröffnung deiese Channels eher an Traktoren gedacht
Perfekt301
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa Apr 14, 2007 18:35
Wohnort: Keilberg
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki