Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:44

Hanomag - einfach veraltet oder Robuste Technik

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Hanomag - einfach veraltet oder Robuste Technik

Beitragvon Perfekt301 » So Apr 15, 2007 12:23

Der Gute ALte Hanomag ist der einfach nur veraltet oder steckt da doch noch mehr dahinter
Perfekt301
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa Apr 14, 2007 18:35
Wohnort: Keilberg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zauberwürfel » So Apr 15, 2007 12:25

Ja. Du hat vollkommen Recht.
Zauberwürfel
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seppel » So Apr 15, 2007 12:27

Das ist alles Gute alt robuste Technik.

Gruß Seppel :)
Radio Ackerfurche
Der Hausfrauen und Bauern Sender.
www.ndr1-niedersachsen.de
Benutzeravatar
Seppel
 
Beiträge: 976
Registriert: Fr Jan 19, 2007 20:09
Wohnort: Bei Hannover....31061
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Perfekt301 » So Apr 15, 2007 12:33

Ich fahre selbst einen Hanomag Perfekt 301 ( von meinem Opa) und der hat noch nicht einem al eine Werkstat von innen gesehen das einzige was er bis jetzt an mucken hat ist das einer der 4 Zylinder ein bischen nachzieht aber wenn er warm ist ist das auch weg.
Perfekt301
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa Apr 14, 2007 18:35
Wohnort: Keilberg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seppel » So Apr 15, 2007 12:36

Was will man mehr, ein Schlepper der läuft und läuft.


Gruß Seppel :)
Radio Ackerfurche
Der Hausfrauen und Bauern Sender.
www.ndr1-niedersachsen.de
Benutzeravatar
Seppel
 
Beiträge: 976
Registriert: Fr Jan 19, 2007 20:09
Wohnort: Bei Hannover....31061
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Perfekt301 » So Apr 15, 2007 12:40

Genau so is es da passt die alte Käfer werbung dazu er läift undläuft undläuft und läuftund.....läuft
Perfekt301
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa Apr 14, 2007 18:35
Wohnort: Keilberg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniel Setz » So Apr 15, 2007 14:42

Hallo!

Ich habe einen Hanomag C224. Den habe ich gekauft, weil jeder gesagt hat:

"die guten alten Hanomags sind robust"

Für die Viertakter mag das stimmen, der Granit zum Beispiel ist sicher was Feines.
Aber die Zweitakter, die in großer Stückzahl gebaut wurden und die es heute verlockend günstig gibt, taugen nicht viel.
Die haben ein Roots- Ladegebläse (Vorläufer des Turboladers), das ziemlich anfällig ist, und das man nirgendswo auf der Welt in Stand gesetzt bekommt, wenn mal was passiert.
Der Leiter vom Hanomag- Dienst sagte mir, dass er sich um Zweitakter generell nicht mehr kümmert (Ersatzteilbeschaffung und so), da man mit diesen Dingern einfach keine Freude hat.
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hanomag - einfach veraltet oder Robuste Technik

Beitragvon ALLDOG » So Apr 15, 2007 16:51

Perfekt301 hat geschrieben:Der Gute ALte Hanomag ist der einfach nur veraltet oder steckt da doch noch mehr dahinter


Bei der Einstellung des Schlepperbau im Jahre 1970 waren diese Traktoren

als Serienhersteller die Nr. 1 in der Bundesrepublik Deutschland!

Wohl bemerkt als Serienhersteller 8)

Es gab zu dem Zeitpunkt keinen moderneren Traktor am Markt!

Selbst der Prototyp Robust 1000 / 1200 hätte bei Serienanlauf Kreise um den

den Anton aus Frei :?: :?: :?: gefahren :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ALLDOG » So Apr 15, 2007 16:56

Daniel Setz hat geschrieben:Hallo!

Ich habe einen Hanomag C224. Den habe ich gekauft, weil jeder gesagt hat:

"die guten alten Hanomags sind robust"

Für die Viertakter mag das stimmen, der Granit zum Beispiel ist sicher was Feines.
Aber die Zweitakter, die in großer Stückzahl gebaut wurden und die es heute verlockend günstig gibt, taugen nicht viel.
Die haben ein Roots- Ladegebläse (Vorläufer des Turboladers), das ziemlich anfällig ist, und das man nirgendswo auf der Welt in Stand gesetzt bekommt, wenn mal was passiert.
Der Leiter vom Hanomag- Dienst sagte mir, dass er sich um Zweitakter generell nicht mehr kümmert (Ersatzteilbeschaffung und so), da man mit diesen Dingern einfach keine Freude hat.



Welcher Leiter hat dir denn diesen Blödsinn erzählt :lol: :lol:

Das Rootsgebläse wird heute noch produziert :idea:

Turbolader gab es schon immer

Wenn der Zweitakter nach Werksvorgabe eingesetzt und gewartet wurde, hatte der Motor längere Standzeiten als mancher Mitbewerber :idea: :!:
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniel Setz » So Apr 15, 2007 17:40

Erzählt hat mir das der Hans- Heinrich Munk aus Wiedensahl, eine feste Größe in der Hanomag- Szene.
Er sagte, dass der bei meinem Schlepper verbaute Motor der Firma Hanomag damals viel Ärger eingebracht hat, jenseits der 3000 Stunden wurden massenweise neue Laufbuchsen und Rootsgebläse fällig.
Er hat diesen Motor eindeutig als "absolute Fehlkonstruktion" bezeichnet.

Zum Rootsgebläse: Dass ein Gebläse, das auf den Hanomag passt, noch gebaut wird, ist mir nicht bekannt. Jedenfalls gibt es wohl niemanden, der die Dinger instandsetzt und abdichtet.
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Harzbauer » So Apr 15, 2007 17:56

Also ich bin auf einem Brillant 601 LA von 1970 groß geworden. Diesen Schlepper habe ich heute noch, macht schon spaß damit zu fahren. Alle Hebel sind super zu erreichen und zu schalten, vor allem die Lenkradschaltung ist eine feine Sache. Die Maschinen waren schon nicht schlecht, aber perfekt waren sie auch nicht. Die Zapfwelle wird mit einem Hebel gekuppelt, geschaltet und wieder eingekuppelt. Case IH hat für diesen Vorgang bis 1996 ( XL- Serie) immer noch zwei Hebel gebraucht. Tolle Sache! Aber wenn man auskuppelt, wird auch die Hydraulikpunpe ausgekuppelt, nichts bewegt sich mehr, Lenkung geht schwerer....
Also nicht perfekt. Unkaputtbar sind die auch nicht, der Hubkolben kam z.B. bei vielen durchs Gehäuse. Bei meinem auch. Einmal funktionierte das Hubwerk nicht mehr, weil ein eingeschrumpfter Bolzen sich löste.
Die hydraulische Bremse war sicher modern, aber das Lenkbremsventil gammelt sehr gerne fest, und wehe du must das System entlüften, allzugerne reißen die Entlüftungsschrauben ab.
Aber schön schwer sind die Dinger vorne. Aber ohne Allrad ziehen sie nicht die Welt.
Harzbauer
 
Beiträge: 922
Registriert: Do Feb 15, 2007 19:17
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz450 » So Apr 15, 2007 18:12

Zumindest das mit dem Rootsgebläse ist Schwachsinn. Der Kompressor bei Mercedes PKW Motoren ist auch ein Rootsgebläse. Ich hab in meiner Mechanikerlaufbahn bei Mercedes nur einen einzigen Kompressor tauschen müssen, die sind viel haltbarer als Turbolader.
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

HANO läuft nicht rund

Beitragvon michael1985 » Do Apr 19, 2007 21:02

Hallo Perfekt 301,

hab den gleichen HANO 301. Letztes Jahr frisch restauriert.
Er lief auch auf 3 Zylinder wenn er kalt war.
Hab die Glühkerzen getauscht nun läuft er wieder wie neu...
Auserdem sprang er immer sehr schlecht an, hab ihm jetzt Leichtlauf Motoröl eigefüllt nun klappts besser.

Tipp: Das Sieb am Dieselrücklaufanschluss (oben am Dieseltank) war bei mir völlig verstopft. kannst ja mal saubermachen. übersieht man gern bei der wartung, da die Motorhaube runter muss.


Gruß Michael
Benutzeravatar
michael1985
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Mär 02, 2007 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Mein Senf dazu,,,

Beitragvon Fortschritt » Fr Apr 20, 2007 9:57

ALS 18jähriger hatten wir einen gebrauchte R435 gefahren ,für 3 Jahre ,dann kam ein Deutz 6006 her,eine vergnügliche Begebenheit hatten wir 1975 in der Dorfeigenen Sandgrube,wo ich locker mit dem altem Hochrad mit 5to. Anhänger rauszog,blieb unser erster Landwirtschaftsmeister mit seinem Brilliant(oder Robust 900) Steckenblieb,ohne Allrad zog der nicht die Wurst vom Teller,soll aber nen guter Allradler gewesen sein,nun der 4zylinder R435 war zwar ne robuste zugkräftig Maschine,aber zeitgleich hatte wir noch nen D40,und der war schon moderner mit Doppelkupplung -Regelhydraulik,der zog genauso gut,bäumte sich aber nicht ständig auf ,hatte nen längeren Radstand,Hanomag hat sehr viele Modelle rausgebracht,aber unkaputtbar waren die nicht,sprangen im Winter schlecht an.

Jetzt will ich schließen,sind halt nur Erfahrungen mit dem 435 und so das Gefühl ,das auch damals die Hanomags auch mal in der Werkstatt standen,es waren keine Übertrecker,halt robust--aber auch klotzig,,,,,MFG HERMANN----
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon onkeleddie » Fr Apr 20, 2007 11:02

Ein Roots-Gebläse ist nicht der "Vorläufer des Turboladers", sondern ein Kompressor. Die Unterschiede zwischen Kompressor und Turbo sind ja wohl bekannt !

onkeleddie
onkeleddie
 
Beiträge: 52
Registriert: Fr Okt 13, 2006 18:16
Wohnort: LDK
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], gaugruzi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Niederrheiner85

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki