Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:44

Hanomag - einfach veraltet oder Robuste Technik

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » So Apr 22, 2007 15:01

Perfekt301 hat geschrieben:Eingentlich gehts hier nicht um Panzer obwohl Hanomg auch zu Kriegszeiten Produziert hat undzwar Kanonen und Panzer aber ich habe bei eröffnung deiese Channels eher an Traktoren gedacht


Mir ist kein Panzer bekannt den Hanomag im 2. Weltkrieg Produziert hat. Nach "Kraftfahrzeug und Panzer der Reichswehr Wehrmacht und Bundeswehr ab 1900" von Werner Oswald wurden bei Hanomag Produziert:

Kübel-PKW. Hanomag 3/16 PS, 4/23 PS, Kurier, Rekord (1928-1938)
le. Einheits-PKW. Hanomag 20 B (1937-1940)
Straßen-Zugmaschine Hanomag 55 und 100 PS
Halbketten-Zgkw. und SPW 3 to (1938-1944)
Panzer-Motoren Maybach (Nachbau)

Bezieht sich natürlich nur auf Kraftfahrzeug und nicht auf sonstige Rüstungsgüter.

Nur die mittleren SPW waren gepanzert, sind aber keine Kampfpanzer.

Rohrwaffen waren außerhalb des normalen Produktionsprogrammes, deshalb kann ich mir das nicht wirklich vorstellen.

Achja, nach dem Kreig wurden bei Hanomag HS 30 Schützenpanzer für die Bundeswehr produziert.
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon michael1985 » So Apr 22, 2007 17:39

Hallo 251at,

danke für deinen super Beitrag alles richtig. :!: Besonders bekannt ist das Halbkettenfahrzeug "MTW" Mannschaftstransportwagen".

Auf Alldogs 1.sinnfollen Beitrag werden wir wohl noch jahre warten :roll:

Auch noch interessant. 7 Eisenbahngeschütze "dicke Berta" hat Hanomag montiert.
Hanomag fertigte verschiedene Kanonen selbst.
Die dicksten Kanonenrohre hatten 38 cm Durchmesser.
Hatte doch nicht gesagt, dass sie Panzer bauten. Die 8.8 Kanone vom Tiger ist aber von HANOMAG.


Eigentlich wollte ich nur darauf hinweisen dass die deutsche Industrie traditionell nicht über Robust fertigt, was sich besonders im Ostfeldzug gezeigt hat. Nicht nur der T34 sondern auch verschiedene russen MGs waren robuster als vergleichbares deutsches Material.

Was ja nicht bedeutet dass deutsche Produkte schlechter sind :?:

wenn der "High Tec" Tiger funktionierte, schoss den t34 mit seiner HANO 8.8 eh zusammen.


zurück zu den Treckern :wink:
In meinen 2 beiträgen steht was ich von Hanomag halte.
beurteilen kann ich nur meinen Perfekt 301 den ich restauriert habe.
Echt Perfekt verarbeitet und langlebig. Ein komfortabeles Fahrgefühl und ruhiger Motorlauf zeichnen ihn aus. es gibt aber robustere Schlepper in dieser Kategorie.
Veraltete Technik würde ich klar verneinen.
der "Frontlader" eine Erfindung von Hanomag.
Und macht meinen 301 auch noch heute zu einem nützlichen Helfer.
Benutzeravatar
michael1985
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Mär 02, 2007 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Perfekt301 » So Apr 22, 2007 17:56

Jo endlich Schluss mit dem ganzen Panzer kram :lol: :!: :!:
Sers Michael wie schon in irgendeinem Beitrag von mir erwähnt habe ich auch einen Perfekt 301 aber ohne Frontlader ich würde sagen dass der FRontlader für den Perfekt301 nicht so verbreitet ist eher für den 401 ist er mir geläufig
Perfekt301
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa Apr 14, 2007 18:35
Wohnort: Keilberg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » So Apr 22, 2007 18:28

michael1985 hat geschrieben:Hallo 251at,
danke für deinen super Beitrag alles richtig. :!: Besonders bekannt ist das Halbkettenfahrzeug "MTW" Mannschaftstransportwagen".

Die Bezeichnung Manschaftstransportwagen bzw. MTW gab es in dem Sinn damals noch nicht. Das Fahrzeug hieß einfach mittlerer Schützenpanzerwagen bzws. Sdkfz. 251. Sie bezeichnung MTW kennt man vom M113 der Bundeswehr.

michael1985 hat geschrieben:Auch noch interessant. 7 Eisenbahngeschütze "dicke Berta" hat Hanomag montiert.

"Dicke Berta" war ein Mörser des ersten Weltkrieges und kein Eisenbahngeschütz. Bei Hanoga Produziert wurden aber 28cm "kurzer Bruno", 28cm "langer Bruno" und die 28cm Kanone 5 (Eisenbahn). Entwickler war jedesmal Krupp, Hanomag hat aber nachgebaut.

michael1985 hat geschrieben:Hanomag fertigte verschiedene Kanonen selbst.

Damit hast Du recht, war mir bis jetzt noch nie aufgefallen, deshalb stutzte ich anfang.

michael1985 hat geschrieben:< snip >
Hatte doch nicht gesagt, dass sie Panzer bauten. Die 8.8 Kanone vom Tiger ist aber von HANOMAG.

Dieses "von Hanomag" stört mich, denn Hanomag hat wenn überhaupt nur Nachgebaut. Die Grundwaffen aus denen die 8,8cm KwK 36 des Tiger, bzw die 8,8cm KwK 43 des Tiger 2 entwickelt wurden hat Hanomag auf jeden Fall nicht hergestellt. Hergestellt wurden aber unter anderem 10,5cm Flak 38 und 39 sowie 12,8cm Flak 40. Da gerne alle Deutschen schweren Flak als achtacht bezeichnet werden und diese wiederum als direkt mit den 8,8cm KwK's in zusammenhang gebracht werden ist da eine Legendenbildung sehe wahrscheinlich.

michael1985 hat geschrieben:Eigentlich wollte ich nur darauf hinweisen dass die deutsche Industrie traditionell nicht über Robust fertigt, was sich besonders im Ostfeldzug gezeigt hat. Nicht nur der T34 sondern auch verschiedene russen MGs waren robuster als vergleichbares deutsches Material.

Was ja nicht bedeutet dass deutsche Produkte schlechter sind :?:

Man muß das auf mehreren Ebenen betrachten. Es wurde mit wesentlich größeren Toleranzen gearbeitet was weniger Probleme durch Schmutzanfälligkeit ergab dafür aber eine geringere Präzision. dazu war die Verarbeitung und das Material anfangs deutlich schlechter als das Deutsche (das hat sich aber im Laufe der Zeit geändert)....

michael1985 hat geschrieben:wenn der "High Tec" Tiger funktionierte, schoss den t34 mit seiner HANO 8.8 eh zusammen.

Situationsabhängig. Man darf den Tiger sowieso nicht mit einen T-34 vergleichen sondern mit dem IS-1, IS-2 und IS-3 vergleichen.

michael1985 hat geschrieben:< snip >
der "Frontlader" eine Erfindung von Hanomag.
< snip >
Helfer.

Gibts dazu eine Quelle? habe da vor kurzem ein Video mit einem alten US-Amerikanischen Traktor gesehend er eine art Frontlader hatte. Den würde ich auf 40er Jahre einschätzen.

Perfekt301 hat geschrieben:Jo endlich Schluss mit dem ganzen Panzer kram :lol: :!: :!:
< snip >

Da war ich schon lange am Tippen
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zauberwürfel » So Apr 22, 2007 18:55

Mannomann, was Ihr alles wißt! Sprecht Ihr beim Reservistenstammtisch auch über andere Dinge?
Zauberwürfel
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » So Apr 22, 2007 21:26

weil hanomag auf zweitakt motoren, die keiner haben wollte gesetzt hatte, (weil ein wiederliches gekreische), haben die wieder ihre alten motoren aus den vierziger jahren eingebaut . regelhydraulik gab es auch relativ spät, unser alter granit hatte nur einen hebel links unterm sitz zum heben und senken, lage und zugkraftregelung fehlanzeige, dafür hatten die eine eigenentwicklung wie hydraulikpilot, was aber nur mit spezielen pflügen funktionierte, diese traktoren werden heute nur von leuten glorifiziert die mit diesen nie arbeiten mußten .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » Mo Apr 23, 2007 21:38

Der Hanomag-Pilot war doch eine brauchbare Regelhydraulik zum Pflügen usw. Mann konnte eigentlich jeden Pflug dabei verwenden.Mann muß eben daran denken , daß für die Regelhydraulik im heutigen Sinne eine nette Lizenzgebühr an Ferguson zu bezahlen gewesen wäre, mit der Folge , daß so ein 25- PS Traktor teurer geworden wäre. Also hat mann bis zum Ablauf des Patentes ( ca 1959 )sich beholfen mit Konstruktionen wie RDV ,Pilot und ähnlichem.
2810
 
Beiträge: 4854
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ALLDOG » Di Apr 24, 2007 8:09

2810 hat geschrieben:Der Hanomag-Pilot war doch eine brauchbare Regelhydraulik zum Pflügen usw. Mann konnte eigentlich jeden Pflug dabei verwenden.Mann muß eben daran denken , daß für die Regelhydraulik im heutigen Sinne eine nette Lizenzgebühr an Ferguson zu bezahlen gewesen wäre, mit der Folge , daß so ein 25- PS Traktor teurer geworden wäre. Also hat mann bis zum Ablauf des Patentes ( ca 1959 )sich beholfen mit Konstruktionen wie RDV ,Pilot und ähnlichem.



Dem ist eigentlich nichts mehr hin zu zufügen :idea:

Ein Hanomag Robust 901A mit 4- Schar Volldrehpflug

und Hanomag- Pilot im Einsatz,

was haben dort die anderen Vorführer beim Vergleichspflügen für rote

Köppe gehabt :lol:

Das war eine Pflugshow aller erster Güte :idea:
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon michael1985 » Di Apr 24, 2007 17:56

hallo

das mit dem Frontlader hatte ich mal gelesen...wie so vieles.
Die Hoffnung auf göttliche Eingebung habe ich aufgegeben.

Mein Respekt gilt dem, der 1965 an der modernsten Motorenfertigungslinie Europas arbeitete und heute davon berichten kann :wink:

Soviel zum Thema Nachgeplapper.


Hab nochmal nachgesehen im Verkaufsprospekt Jahrgang 1965 vom Perfekt 301/401
"Hanomag leistete Pionierarbeit in der Entwicklung des Frontladers"
steht hier. diese Pionierarbeit wird aber sicher vor 1965 stattgefunden haben. :?:
Mein Frontlader wurde nachträglich angebaut.
Hydraulikanschlüsse und Befestigungsmöglichkeiten sind serienmäßig vorhanden auch beim 301.
Benutzeravatar
michael1985
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Mär 02, 2007 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Perfekt301 » Mi Apr 25, 2007 16:23

ja stimmt aber den Motorhaubenschutz das da drabn muss hab ich gemeint auf diesem Bild kann man das einigermaßen gut sehn
Dateianhänge
perfekt401e_01.jpg
perfekt401e_01.jpg (32.3 KiB) 3053-mal betrachtet
Perfekt301
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa Apr 14, 2007 18:35
Wohnort: Keilberg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Perfekt301 » Mi Apr 25, 2007 16:26

Schön dass wir wieder in die Gegenwart zurückgekehrt sind :) Und zwar zu den Traktoren jetzt kanns endlich mit dem eigentlichen Motto weiter gehn.
Perfekt301
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa Apr 14, 2007 18:35
Wohnort: Keilberg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon michael1985 » Mi Apr 25, 2007 21:07

Da lacht mein Herz,

echt schön gemacht. Sieht aus wie der Klon von meinem Perfekt.
Hab nur die Breiteren Räder Hinten Drauf. Sogar die Farbe Passt.
Haste das Fritzmeierverdeck auch abgebaut?
oder haste keines dazu? Sieht ohne eh besser aus.
Mit dem Nummernschild würde ich mich im sommer nicht wohlfühlen. Blockiert dir doch die Kühlung!! Vorsicht!
Im original ist das nummernschild unterhalb der Frontscheinwerfern angebracht. Leider hab ich noch kein Foto vom fertigen Hano gemacht. wenns jamanden Interessiert würde ich mal eins machen.
Hätte nur nacktbilder vom hano. also rumpf in grundierung.

Wenn das nummernschild weg wäre könntest auch den hanomagbogen wieder dranmachen. macht doch gut was her ein wenig chrom.
Benutzeravatar
michael1985
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Mär 02, 2007 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Perfekt301 » So Apr 29, 2007 15:48

ja ich verstehe nur nicht wieso damals auf bestimmten Modellen das Lenkrad auf der rechten seite ist vielleicht weiß jemand warum
Perfekt301
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa Apr 14, 2007 18:35
Wohnort: Keilberg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » So Apr 29, 2007 17:29

Ich vermute mal , weil die damals auch als " Tragschlepper " bezeichnet wurden :Zwischenachs konnten Hack/ Häufelmachinen angebaut werden.
Dadurch hatte mann bessere Sicht auf die Geräte, auch auf den FL,
War beim Lanz-Alldog zumindest so , glaube beim Fendt-GT auch.
mfg 2810
2810
 
Beiträge: 4854
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » So Apr 29, 2007 18:29

das mag für die modele mit wespentaille so gestimmt haben, hatten aber alle hanomags . der nächste blödsinn war das waagerechte lenkrad bei den eckigen typen .... und das kleine hebelchen für die lenkbremse.... und und und und .......
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], gaugruzi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Niederrheiner85

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki