Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 23, 2025 15:53

Heckgewicht selbst bauen. Los gehts!!!

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
179 Beiträge • Seite 2 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KroneEinreiher » Mo Dez 15, 2008 16:05

Also bei uns gibt es keine BGA, die zugleich LU ist. Walzfahrzeuge sind bei uns in der Gegend immer etwas knapp, darum walzen wir jetzt auch.
Benutzeravatar
KroneEinreiher
 
Beiträge: 802
Registriert: Mo Mai 21, 2007 11:16
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzprofi » Mo Dez 15, 2008 21:52

Hallo

Erst mal muss ich sagen, dass es ein schöner Eigenbau ist und das ihr euch bei der Konstruktion auch Gedanken gemacht habt aber wenn ich die Schweißnähte an den tragenden Teilen sehe wirds mir flau im Magen :roll:
Lasst euch vom Nick nicht blenden, ich bin Stahlbauschlosser und Täglich 3-4 Stunden am schweißen und da sieht man es den Nähten dann an ob sie halten oder nicht.
In eurem Fall würde ich sagen, dass ihr gerade die dicken Stahlteile mit viel zu wenig Ampere geschweißt habt. Einige Nähte sind nur aufgepappt und haben keinen seitlichen Einbrand erzeugt und werden früher oder spähter reißen.
Wenn ihr bis zum Ausgießen noch etwas Zeit habt, würde ich diese Nähte sorgfältig ausschleifen bzw. bei den dicken Teilen sogar ausnuten und dann mit mehr Strom schweißen oder schweißen lassen.
Ist nicht böse gemeint aber es ist bestimmt nicht lustig, wenn einem bei voller Fahrt die Aufnahme vom Oberlenker abreißt und das Ding auf die Straße fällt und der Hintermann donnert rein.
Holzprofi
 
Beiträge: 251
Registriert: Mi Okt 25, 2006 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KroneEinreiher » Di Dez 16, 2008 7:13

@ Holzprofi:

Danke für dein Lob und deine Kritik. Natürlich können wir mit einem Profi nicht mithalten, deshalb haben wir es vermieden and den tragenden Teilen zu schweißen. Mit Ausnahme des Oberlenkers, dort mussten wir ansetzen, da wir uns verplant hatten. Jedoch habe ich dort mit sehr viel sorgfalt richtig dicke Nähte gezogen, bei der sich die Schlacke auch wunderbar gelöst hat. Aber nichts desto trotz habe ich das ganze von einem Schweißer begutachten lassen und er hat es für i.O. befunden. Somit kann ich eigentlich ruhig schlafen. Und nachdem ich schon mehrere Maschinen für den Hausgebrauch gebaut hab bin ich eigentlich recht zuversichtlich. :wink:

Aber trotzdem Danke :)

Grüße

KE
Benutzeravatar
KroneEinreiher
 
Beiträge: 802
Registriert: Mo Mai 21, 2007 11:16
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KroneEinreiher » Di Dez 16, 2008 12:11

So hatte jetzt ein paar Stunden zum Nachdenken :)

Werde in den OL noch zusätzliche Halterungen machen, dann bin ich aber bei 300% :wink:

Grüße

KE
Benutzeravatar
KroneEinreiher
 
Beiträge: 802
Registriert: Mo Mai 21, 2007 11:16
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Aufbau

Beitragvon 1060Premium » Di Dez 16, 2008 14:24

Hallo Einreiher,

das was Ackerparty meinte ist echt praktisch. Ich bin bei meinem selbstgebauten Heckgewicht noch etwas weiter gegangen und haben nicht nur ein Winkeleisen obne drauf geschweisst , sondern nochmal einen Aufsatz von 20cm Höhe. Dieser wird allerdings nicht ausgegossen und dient nur als "Kiste" . Da kann man dann zB Ketten oder Motorsäge oder sonstwas zum Transport reintun , ohne Risiko es zu verlieren .

Mfg ,

Werner
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon aldersbach » Di Dez 16, 2008 16:08

Ackerparty hat geschrieben:Aber mal ehrlich arbeiten mit FL und Frontgewicht? :shock: Eure Achse möcht ich haben. aber nicht den Reifenverschleis. :lol:


Meinst Du das mit dem Frontlader und Frontgewicht nur bei Frontladerarbeiten oder meinst Du das generell. Ich hab zum pflügen auch Frontlader (ohne Anbauteil) und Frontgewicht dran.
aldersbach
 
Beiträge: 979
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ackerparty » Di Dez 16, 2008 16:59

aldersbach hat geschrieben:
Ackerparty hat geschrieben:Aber mal ehrlich arbeiten mit FL und Frontgewicht? :shock: Eure Achse möcht ich haben. aber nicht den Reifenverschleis. :lol:


Meinst Du das mit dem Frontlader und Frontgewicht nur bei Frontladerarbeiten oder meinst Du das generell. Ich hab zum pflügen auch Frontlader (ohne Anbauteil) und Frontgewicht dran.


ich meinte das schon bei FL arbeiten.
Bild
inkl. Lexikon, Download Portal, Event Kalender, Chat, Album, Linksammlung und ausführlichen Marktplatz.
Endecke die Möglichkeiten.
Benutzeravatar
Ackerparty
 
Beiträge: 1891
Registriert: So Jun 29, 2008 15:07
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 956 XLA » Di Dez 16, 2008 18:13

Ackerparty hat geschrieben:
aldersbach hat geschrieben:Meinst Du das mit dem Frontlader und Frontgewicht nur bei Frontladerarbeiten oder meinst Du das generell. Ich hab zum pflügen auch Frontlader (ohne Anbauteil) und Frontgewicht dran.


ich meinte das schon bei FL arbeiten.



Beim Silowalzen würd ich aber so viel Gewicht wie nur möglich ranhängen. :!:

Beim Mistladen muss man den Trecker vorne natürlich so leicht wie möglich machen
956 XLA
 
Beiträge: 393
Registriert: So Aug 26, 2007 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ackerparty » Di Dez 16, 2008 18:47

@Kleinbirkbach4 kuckst du
KroneEinreiher hat geschrieben:Guten Morgen ;)

@countryman: Danke für deinen Tipp, aber der Rahmen hat nach dem Ausgießen nur noch die Funktion als Kantenschutz. Und die würde ich mit dem "Übergießen" ja nehmen.

@fasti: HxBxT 90x200x50, Bilder vom fertigen gibts nächstes Jahr im Januar.

@ihc driver: jepp, da kommt ne Schallung rum und dann heißts laufen lassen.


@956XLA: Maße siehe oben, Stärke 60mm Winkeleisen.


@hansg: Fertig wird es ca. 2,2 to haben, das denke ich sollte zu schaffen sein :) momentan hat es etwas über 200kg, das packt auch der 533
:wink:

@Ackerparty: Danke für den Tipp ;)

@JohnDeere3040: Danke für die Blumen, und zu meinem Bruder: Noch ist er nicht in Flammen aufgegangen. Aber ich find das Strauß-Zeug ist unheimlich robust, ich hab noch nix von denen kaputt bekommen...
Bild
inkl. Lexikon, Download Portal, Event Kalender, Chat, Album, Linksammlung und ausführlichen Marktplatz.
Endecke die Möglichkeiten.
Benutzeravatar
Ackerparty
 
Beiträge: 1891
Registriert: So Jun 29, 2008 15:07
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KroneEinreiher » Mi Dez 17, 2008 7:11

Danke Fete ;)

So hab gestern die wichtigsten Schweißnähte nochmals nachgezogen, das Gewicht zieren jetzt die wohl dicksten Nähte die ich je gelegt habe... :wink:

Das 15er Flacheisen am OL hats sogar um 4mm nach außen gezogen. Würdet ihr es so lassen oder zurückbiegen?
Benutzeravatar
KroneEinreiher
 
Beiträge: 802
Registriert: Mo Mai 21, 2007 11:16
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stoapfälzer » Do Dez 18, 2008 13:16

pcfreak hat geschrieben:sieht ganz gut aus, hab davon 3 stück gebaut:)

aber unterschätz das gewicht nicht!!
mein erster versuch wurde mit 4 to selbst für die großen schlepper etwas zu schwer :)

wenn du es zb zum silieren nutzen willst, musst du ja auch bedenken damit in den berg zu fahren, ohne luftsprünge zu machen, heben alleine ist bei den heutigen schleppern kein problem ..

Hallo also 2,2 Tonnen is nicht grad wenig da macht ein 120er normalerweise Männchen wenn du über nen steilen Berg hinauf willst und das macht dann wirklich keinen Spaß mehr. Die Überlegung mit den 500kg vorne an der FH dran würd natürlich das schon wieder ausgleichen, habe so etwas aber erst 1 mal gesehen und ich würd sagen das geht nur an nem Fendt der den Frontlader ganz weit vorne angebaut hat (wegen Frontscheibe) und der hatte noch ein original Gewicht gehabt (wendegewicht) das zwischen den Unterlenkern platziert war. Bei normalen Schleppern muss man in der Regel die Unterlenker einklappen bei Frontladerarbeiten damit nicht´s angeht. Alternativ müssten natürlich auch Koffergewichte oder noch besser wasserbefüllte Vorderreifen funktionieren.
Ich muss mir diesen Winter auch noch ein Heckgewicht machen für nen 120er aber bei 1,5 Tonnen hör ich auf ansonsten saubere Arbeit und schöne Doku weiter so! :lol:
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8243
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KroneEinreiher » Do Dez 18, 2008 20:16

Hallo :)

Also, ich hatte dieses Jahr an einem CS86 mit FL ein Hubgerüst (ca. 900kg) und 2 to Pflastersteine auf einer Palette geschlichtet.

Die Vorderreifen kratzten über den Asphalt. Wenn ich nun das schwere Hubgerüst und den ewigen Hebel rechne mit der die Steine hinausragten... da denke ich mir mit 2,2 to überhaupt nichts ;)

Grüße und danke für die Blumen ;)

KE
Benutzeravatar
KroneEinreiher
 
Beiträge: 802
Registriert: Mo Mai 21, 2007 11:16
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Volker :-) » Do Dez 18, 2008 21:58

Hallo KroneEinreiher,

als erstes muss ich sagen das es super Bilder sind!
Die Kanten aus Metall ist nee super Sache, das hab ich auch so.
Nach einigen Jaren hat die zwar stellenweise etwas Rost, aber die Kante hat ja keine tragene Wirkung.
Ich hab auch noch tipps für dich!
1) Um das Gewicht etwas zu erhöhen und Beton zu sparen kannst du auch Feldsteine mit eingebonieren, einfach etwas baustahl reinschweißen und die Steine vorher reinlegen!
2) Wenn du nee Kante drauf machst, solltest du daran denken das evt. auch Regenwasser ablaufen muss, sonst haste bald nenn See darauf.

Gruß Volker
Benutzeravatar
Volker :-)
 
Beiträge: 25
Registriert: Fr Jun 29, 2007 21:25
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ackerparty » Do Dez 18, 2008 22:03

Unser kleinstes gewicht haben wir damals so ähnlich gebaut allerdings haben wir V2A Bleche zur verschallung genommen und Anstelle der Steine Alte Zinken vom Kreiselgrubber und Grubber genommen.
Durch die V2A Verschallung haben wir auch kein Problem mit Brössel Beton.der Innere Rahmen ist allerdings Stabieler da das Gewicht ne durchgehende stange hat und zwischen den Unterlenkern Hängt. Hat aber auch nur so 750kg
Bild
inkl. Lexikon, Download Portal, Event Kalender, Chat, Album, Linksammlung und ausführlichen Marktplatz.
Endecke die Möglichkeiten.
Benutzeravatar
Ackerparty
 
Beiträge: 1891
Registriert: So Jun 29, 2008 15:07
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jack daniel » Do Dez 18, 2008 23:11

also wenn ihr billig viel gewicht habn wollt, dann würd ich zum reifenhändler gehen und den fragen ob der alte auswuchtgewichte hat (oder auch autowerkstatt), die dinger haben eine dichte ziemlich genau wie eisen, also so um 7 kg/l, auch alte bremsscheiben eignen sich ganz gut, einfach kaputtschlagen (is ja nur guss), dann brauchen se nich soviel platz...
wobei man die bremsscheiben warscheinlich schwerer bekommt als die auswuchtgewichte, die meisten werkstätten scheissen die auswuchtgewichte einfach inne graue tonne, für die bremsscheiben bekommste ja eventuell noch etwas vom schrotthändler...

habn wir bei unserem frontgewicht auch gemacht, einfach ma zu nen paar werkstätten hinfahren und da anfragen, da kommt auf jedenfall gewicht zusammen...
jack daniel
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Nov 13, 2008 18:18
Wohnort: dt
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
179 Beiträge • Seite 2 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 12

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 102s, bacchus478, Bing [Bot], Hinnes, steyr 30+

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki