Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:51

Herbizid Frühjahrsbehandlung Getreide

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Herbizid Frühjahrsbehandlung Getreide

Beitragvon adefrankl » So Mär 08, 2020 15:12

bauer hans hat geschrieben:nach durchsicht meiner aufzeichnungen,folgende frage:
ein mittel,dass bis EC 39 in der kultur eingesetzt werden darf,wurde nach der Ernte nach dem wiederergrünen gegen ein kraut gespritzt.
zulässig oder nicht :?:

Also ich würde da nochmal scharf nachdenken ob die Anwendung nicht doch schon zu EC39 erfolgt ist. Denn ohne ausdrückliche Zulassung ist dann eine Anwendung nach der Ernte nicht erlaubt. Das führt dann zwar zu durchaus paradoxen Situationen. so würde gegen Distel auf der Stoppel vielleicht 2,4D alleine genügen. Das ist aber nicht zugelassen. Nur zusammen mit Glyphosat ist dann die Anwendung als Kyleo erlaubt.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbizid Frühjahrsbehandlung Getreide

Beitragvon AEgro » So Mär 08, 2020 16:44

2,4 D ist nur bis BBCH 29 in Getreide erlaubt.
http://www.lotusagrar.de/wp-content/upl ... 08_151.pdf
MCPA bis BBCH 39.
http://www.lotusagrar.de/wp-content/upl ... s-MCPA.pdf
Aber beide Mittel haben keine Zulassung zur Stoppelbehandlung, obwohl die Wirkung z. B. gegen Disteln oder vor allem gegen Ackerwinde auch solo deutlich besser
wäre als reines Glyphosatmittel.
Bleibt als legale, aber teure Alternative auf der Stoppel nur Kyleo oder nur gegen Winde Starane XL.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbizid Frühjahrsbehandlung Getreide

Beitragvon Crazy Horse » So Mär 08, 2020 17:43

AEgro hat geschrieben:2,4 D ist nur bis BBCH 29 in Getreide erlaubt.
http://www.lotusagrar.de/wp-content/upl ... 08_151.pdf
MCPA bis BBCH 39.
http://www.lotusagrar.de/wp-content/upl ... s-MCPA.pdf
Aber beide Mittel haben keine Zulassung zur Stoppelbehandlung, obwohl die Wirkung z. B. gegen Disteln oder vor allem gegen Ackerwinde auch solo deutlich besser
wäre als reines Glyphosatmittel.
Bleibt als legale, aber teure Alternative auf der Stoppel nur Kyleo oder nur gegen Winde Starane XL.
Gruß AEgro


Die meisten 2,4-D Mittel (U46 D-fluid, Salvo Plus) sind bis EC32 zugelassen (war eigentlich schon immer so). Warum das beim Mittel von Lotus anders sein soll, weiß ich nicht.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbizid Frühjahrsbehandlung Getreide

Beitragvon AEgro » So Mär 08, 2020 17:58

Ich will nicht rechthaberisch sein aber:
https://www.dehner-agrar.de/fileadmin// ... -Fluid.pdf
Ob das schon immer so war, ob das mal geändert wurde ?
Zwischen EC 29 und 32 liegen im Frühjahr wenns wüchsig ist ( also Idealbedingungen für Wuchsstoffe ), ja oft nur 1 - 2 Tage, oder vorne am Acker noch EC 29 und hinten
schon EC 32.
Aber sicher ist, keine Anwendumng zur Stoppelbehandlung, egal ob logisch oder nicht.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbizid Frühjahrsbehandlung Getreide

Beitragvon Crazy Horse » So Mär 08, 2020 18:18

AEgro hat geschrieben:Ich will nicht rechthaberisch sein aber:
https://www.dehner-agrar.de/fileadmin// ... -Fluid.pdf
Ob das schon immer so war, ob das mal geändert wurde ?
Zwischen EC 29 und 32 liegen im Frühjahr wenns wüchsig ist ( also Idealbedingungen für Wuchsstoffe ), ja oft nur 1 - 2 Tage, oder vorne am Acker noch EC 29 und hinten
schon EC 32.
Aber sicher ist, keine Anwendumng zur Stoppelbehandlung, egal ob logisch oder nicht.
Gruß AEgro


https://apps2.bvl.bund.de/psm/jsp/Blatt ... =034066-00
Beginn der Bestockung bis 2-Knoten-Stadium

Das Gleiche auch bei Lotus und Salvo Plus

Zwischen EC29 und EC 32 liegt mindestens ne Woche
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbizid Frühjahrsbehandlung Getreide

Beitragvon AEgro » Di Mär 10, 2020 9:22

Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich ! n8
Aus altem " Schulwissen " und früheren Einsatzerfahrungen war mir auch das 2 Knotenstadium als Ende des Einsatzzeitraums bekannt.
2,4 D hab ich schon längere Zeit nicht mehr eingestzt, und kam wieder drauf als ich die Möglichkeiten der Windenbekämpfung mit versch. Mitteln auf Stoppel prüfte.
Dabei fiel mir der eingeschränkte Einsatzzeitraum der mir bekannten 2,4 D-Mittel auf.
Was gilt nun ?
EC 29- Ende der Bestockung oder EC 32 2- Knotenstadium ?
Seither ging ich davon aus, daß die Zulassung nur so weit geht, wie in den Gebrauchsanweisungen der betreff. Mittel angegeben.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbizid Frühjahrsbehandlung Getreide

Beitragvon Crazy Horse » Di Mär 10, 2020 13:30

AEgro hat geschrieben:Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich ! n8
Aus altem " Schulwissen " und früheren Einsatzerfahrungen war mir auch das 2 Knotenstadium als Ende des Einsatzzeitraums bekannt.
2,4 D hab ich schon längere Zeit nicht mehr eingestzt, und kam wieder drauf als ich die Möglichkeiten der Windenbekämpfung mit versch. Mitteln auf Stoppel prüfte.
Dabei fiel mir der eingeschränkte Einsatzzeitraum der mir bekannten 2,4 D-Mittel auf.
Was gilt nun ?
EC 29- Ende der Bestockung oder EC 32 2- Knotenstadium ?
Seither ging ich davon aus, daß die Zulassung nur so weit geht, wie in den Gebrauchsanweisungen der betreff. Mittel angegeben.
Gruß AEgro



Na, es gilt schon das, was in der Zulassung steht (EC 32) - sprich bis zur Großen Periode, dem Beginn des Längenwachstums.

Ich bin mir allerdings auch nicht immer so sicher. Vor ein paar Jahren hab ich relativ spät in EC 31/32 750g Platform S (= Duplosan KV + Oratio) gespritzt, weil ich neben Klettenlabkraut auch noch ordentlich Ehrenpreis und Taubnessel drin hatte. Da dachte ich auch, ich sei schon drüber. Aber mit Blick in die Zulassung habe ich dann festgestellt, dass das Mittel bis EC 32 zugelassen ist bzw. war. Duplosan KV selbst ist hingegen nur bis EC 29 zugelassen.
An eine Mischung mit Moddus hab ich mich allerdings nicht rangetraut, weil mir Moddus dafür zu scharf formuliert ist. Da hab ich mich auf CCC beschränkt (Weizen wurde eh spät gesät).

2,4-D habe ich noch nie eingesetzt (nur mein Vater früher). Wenn ich eh mit Atlantis daherkomm, setz ich natürlich Sulfonylharnstoffe ein ( + Primus/Turbine). Die haben ja auch ne gute Wirkung gegen Ackerwinde im Jugendstadium. Und dort, wo's immer wieder Probleme mit Distel und Winden gibt, bzw. nicht alle Kletten abgestorben sind, geh ich halt später bei warmen, wüchsigem Wetter nochmal mit 0,5l Tomigan200 + 1l MCPA durch.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbizid Frühjahrsbehandlung Getreide

Beitragvon AEgro » Di Mär 10, 2020 14:11

In EC 32 hat die Ackerwinde normalerweise zu wenig Blattmasse, damit sie genug Wirkstoff aufnehmen kann, egel welcher Wirkstoff.
Wenns gezielt gegen Winde sein muss, setze ich Starane XL oder Tomigan ein, zum spät möglichsten Zeitpunkt: Laut Gebrauchsanweisung
in EC 45. OftTeilflächenbehandlungen.
Besten Erfolg gegen Ackerwinde ( Zaunwinde spiel bei mir keine große Rolle und ist leichter bekämpfbar ) hab ich auf der Rapsstoppel mit 5 l Glyphos-Mittel
und sehr langer Wartezeit bis zur Bodenbearbeitung.
Das ist zwar aus Sicht der " Rapshygiene " bez. Krakheitsvorbeugung, Schneckenvermehrung nicht ideal, aber in Sachen Windenbekämpfung wirksammer als auf der Getreidestoppel ohne Strohabfuhr.
Nach meiner Erfahrung bringt Kyleo eher schlechtere Wirkung, weil die Winde durch den Wuchsstoffanteil zu schnell oberflächlich abstirbt und somit das nachhaltiger wirkende Glyphosat nicht weit genug in den Wurzeln verteilt wird.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbizid Frühjahrsbehandlung Getreide

Beitragvon AEgro » Di Mär 10, 2020 14:25

2,4 D Mittel, z. B. U 46 D-fluid wurde früher von meinem Vater in Sommergerste mit Rotkleeuntersaat gegen Distel eingesetzt.
Rotklee im Keimblatt bis 2-Blattstadium.
Hat dem Rotklee nichts ausgemacht.
Beliebtes Mittel zu Unkrautbekämpfung in Gerste mit Rotkleeuntersaat war auch das Mittel Certrol 40 ( Ioxynil ) gegen 2-keimlättrige einjährige Unkräuter.
War sehr gut Kleeverträglich.
Leider nicht mehr zugelassen.
Ich werde fast wehmütig, wenn ich daran denke was für tolle, gut wirksame Mittel auf dem Markt waren.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbizid Frühjahrsbehandlung Getreide

Beitragvon Crazy Horse » Di Mär 10, 2020 15:15

AEgro hat geschrieben:2,4 D Mittel, z. B. U 46 D-fluid wurde früher von meinem Vater in Sommergerste mit Rotkleeuntersaat gegen Distel eingesetzt.
Rotklee im Keimblatt bis 2-Blattstadium.
Hat dem Rotklee nichts ausgemacht.
Beliebtes Mittel zu Unkrautbekämpfung in Gerste mit Rotkleeuntersaat war auch das Mittel Certrol 40 ( Ioxynil ) gegen 2-keimlättrige einjährige Unkräuter.
War sehr gut Kleeverträglich.
Leider nicht mehr zugelassen.
Ich werde fast wehmütig, wenn ich daran denke was für tolle, gut wirksame Mittel auf dem Markt waren.
Gruß AEgro


Wir haben eigentlich immer Luzerne (Franken Neu) in die Gerste reingesät, und diese dann nach dem Ansaatjahr noch zwei Jahre genutzt. Was mein Vater damals gespritzt hat, weiß ich nicht mehr. Normal war allerdings Avadex 480 (Triallat), das vor der Saat eingearbeitet wurde.

An Certrol 40 (Ioxynil) kann ich mich auch noch erinnern. Das war wie sein Bruder Certrol B (Bromoxynil) ein Kontaktherbizid (Brenner). Das letzte Mal, dass ich einen der beiden Wirkstoffe eingesetzt hab, ist allerdings schon ne Weile her, da wir schon lange keinen Mais mehr anbauen und ich im Getreide dann doch eher Carfentrazone oder Bifenox einsetze. Ioxynil ist ja auch nicht mehr zugelassen.

Ioxynil war allerdings - neben IPU und Difelufenican - im Azur enthalten. Und das Mittel hab ich vor (geschätzt) 10 Jahren das letzte Mal eingesetzt. Und auch wenn die 2,5l Azur den AFU nicht immer sicher ausgeschaltet haben - die Unkräuter waren immer weg.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbizid Frühjahrsbehandlung Getreide

Beitragvon AEgro » Di Mär 10, 2020 20:45

A c h t u n g K o r r e k t u r
Ist zwar nicht mehr relvant, weil das Mittel schon länger keine Zulassung mehr hat und nicht mehr im Handel ist, aber, wer weiß ?
Das Certrol 40 - Ioxynil durfte nicht nach Auflauf des Klees in der Gerste gespritzt werden. Der wäre kaputt gegangen.
Certrol 40 wurde vor der Einsaat von Klee im Sommergetreide gegen Unkräuter gespritzt.
Das hatte ich falsch in Erinnerung.
Es gab außer 2,4 D noch irgend ein anderes Mittel/ Wirkstoff gegen Unkraut, das der Klee vertragen hat.
Weiß aber im Moment nicht mehr welches.
Gruß AEgro
PS: Ioxynil war zusammen mit Bromoxynol und Floroxypyr zusammen in Tristar, ein lange Zeit genutzes, weit verbreitetes Mittel in Getreide.
Zulassungsende war erst 2015.
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbizid Frühjahrsbehandlung Getreide

Beitragvon 2810 » Do Mär 12, 2020 18:30

AEgro hat geschrieben:.....
Es gab außer 2,4 D noch irgend ein anderes Mittel/ Wirkstoff gegen Unkraut, das der Klee vertragen hat.
Weiß aber im Moment nicht mehr welches.
Gruß AEgro.

Hallo AEgro, ich kenn es nur so , dass die M-Mittel (z.B. U-46 oder Utox M ) geeignet waren bei Kleeuntersaat.
In einer Pflanzenschutzpreisliste der WLZ von 1974 steht bei den D-Mitteln: "nicht bei Kleeuntersaat"!
2810
 
Beiträge: 4854
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbizid Frühjahrsbehandlung Getreide

Beitragvon Schauerschrauber » Di Mär 17, 2020 21:41

Hallo

Ich würde gerne mal auf 5 ha im Weizen einen Herbizidversuch wagen .

Es soll im Prinzip so preiswert wie möglich sein , sagen wir mal min. 10€ weniger pro ha als Broadway was ich auf der restlichen Weizenfläche einsetze.

Ausgangslage : breite Mischverunkrautung ( Taubnessel , Kamille , Klette , Ehrenpreis & Hellerkraut ) sowie moderater Gräserdruck .

Was schlagt ihr vor ?

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Gräser - Resistenzmanagement

Beitragvon adefrankl » Mi Mär 18, 2020 0:29

Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo

Ich würde gerne mal auf 5 ha im Weizen einen Herbizidversuch wagen .

Es soll im Prinzip so preiswert wie möglich sein , sagen wir mal min. 10€ weniger pro ha als Broadway was ich auf der restlichen Weizenfläche einsetze.

Ausgangslage : breite Mischverunkrautung ( Taubnessel , Kamille , Klette , Ehrenpreis & Hellerkraut ) sowie moderater Gräserdruck .

Was schlagt ihr vor ?

MfG

Gräser schon im Herbst bekämpfen. Nein nun in Ernst. Zum einen Gräserdruck. Ist das Windhalm oder AFU. Und das Aund O. dürfte eine wirksame Gräserbekämpfung sein. Dazu gehört von Anfang an eine Anti.Resistenzstrategie. Denn wenn erst mal das Feld mit resistenten Gräsern befallen istdann hat man ein Problem (insbesondere weil immer wenger Wirkstoffe noch zugelassen sind). Daher ist die entscheidende Frage, wie bekommt man die Gräser sicher weg. (Resistenzstrategie in der Fruchtfolge!). Da mag es vielleicht bessere Strategien geben als Broadway, aber billiger dürfte es auch kaum werden. Die restlichen Probleme bekommt man schon irgendwie in den Griff. aber auch da würde ich darauf achten, dass diese Unkräuter nicht immer nur mit Sulfos bekämpft werden, denn sonst gibt es da auch bald Resistenzen (Kamille!).
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbizid Frühjahrsbehandlung Getreide

Beitragvon farmerli » Mi Mär 18, 2020 10:37

2810 hat geschrieben:
AEgro hat geschrieben:.....
Es gab außer 2,4 D noch irgend ein anderes Mittel/ Wirkstoff gegen Unkraut, das der Klee vertragen hat.
Weiß aber im Moment nicht mehr welches.
Gruß AEgro.

Hallo AEgro, ich kenn es nur so , dass die M-Mittel (z.B. U-46 oder Utox M ) geeignet waren bei Kleeuntersaat.
In einer Pflanzenschutzpreisliste der WLZ von 1974 steht bei den D-Mitteln: "nicht bei Kleeuntersaat"!


Mit 2,4 D erledigst Du jeden Klee!!!
Nimm MPCA oder MCPB. Klee im Dreiblattstadium hält das aus.
farmerli
 
Beiträge: 236
Registriert: So Mai 26, 2013 17:03
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki