Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 4:01

Herbstzeit = Pflanzzeit

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Herbstzeit = Pflanzzeit

Beitragvon 2250 » Di Okt 11, 2022 6:51

Guten Morgen, ich habe diesen Thread mal eröffnet damit man sich austauschen kann über Pflanzen und Pflanzungen im Forst.Welche Erfahrungen habt ihr mit den verschiedensten Forstgehölzen?
Wann ist eure favorisierte Pflanzzeit?
Wie schützt ihr die Pflanzen?
Was pflanzt ihr?
In meinem Fall werde ich im Herbst 500 Traubeneichen, 500 Rotbuchen und 300 Weißtannen im Zuge einer Förderung pflanzen.
Ansonsten pflanze ich noch Lärche,Douglasie, Küstentanne und auch Fichte und noch selbstgezogenen Ahorn.
Drei Gatter habe ich gebaut die jeweils 2500qm groß sind. Der Rest wird mit Einzelschutz geschützt bzw. die Fichte gar nicht oder nur gepinselt.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbstzeit =Pflanzzeit

Beitragvon LoisTS » Di Okt 11, 2022 8:03

Servus,

ich pflanze überwiegend im Herbst (November, Dezember) und habe damit gute und sehr gute Erfahrungen gemacht.
Aktuell steht bei mir auch wieder eine Pflanzung im November in einem Käferloch/Vorbau mit Rotbuchen, Bergahron und Weißtannen an.
Da auf meinen Waldflächen fast ausschließlich Fichten stehen, habe ich in den letzten Jahren, sofern es sich ergeben hat (Käferloch, Kahlschlag) begonnen andere Baumarten zu setzen.
Zu den o.g. Baumarten gesellen sich dann noch Stieleiche, Eibe, Lärche, Sommerlinde und Wildkirsche hinzu.
Sommerlinde und Wildkirsche jedoch nur als " einzelne Zwischenpflanung" in den Pflanzreihen von Stieleichen.
Bisher habe ich mich bein allen Pflanzungen vom Förster unterstützen lassen und damit werden diese auch entsprechend gefördert.
Einen Ausfall von mehr als 20%, was eine Nachpflanzung gemäß Förderbestimmungen mit sich bringt, hatte ich erst einmal bei Lärchen, allerdings ist diese Fläche auch ganz stark verunkrautet.

Laubbäume bekamen bisher immer einen Einzelschutz (Wuchshüllen), was ich als großen Vorteil ansehe, wenn z.B. die Brombeeren ziemlich stark wachsen.
Meine erste Pflanzung von Rotbuchen allerdings machte ich mit Wuchsgittern, dass war nicht so toll, da hier die Äste und teilweise der Leitrieb durch die Löcher des Wuchsgitters wuchsen.

Weißtannen und Lärchen schütze ich mit Verbissschutzklammern und werden evtl. zustätzlich noch gestrichen.
Eiben müssen bei mir in die Drahthose.

Bisher habe ich alle Bäume mit dem Hohlspaten gepflanzt, dass geht ganz gut.
Allerdings habe ich keine Erfahrung mit anderen Pflanzverfahren...
LoisTS
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:11
Wohnort: Landkreis Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbstzeit =Pflanzzeit

Beitragvon Oberdoerfler » Di Okt 11, 2022 8:30

Ich pflanze auf nicht-Kalkflächen meine übliche Mischung 50% Küstentanne, 25% Douglasie, 25% Japanische Birke. Alles Einzelmischung.
Auf die Kalkflächen kommt erstmals Traubeneiche in Saat. Der Rest dort aus NV.
Laubholz pflanze ich im Herbst, Nadelholz im Frühjahr. Gepflanzt wird mit Lochbohrer oder Göttinger Fahrradlenker.
Je nach Pflanzengröße. Alle Pflanzen werden einzeln geschützt. Entweder mit Netz, Trico oder Farbe.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbstzeit =Pflanzzeit

Beitragvon Sottenmolch » Di Okt 11, 2022 18:35

@ LoisTS

Warum pflanzt du Stieleichen, während jeder Traubeneiche pflanzen soll? Hast du feuchte Standorte, tiefgründige Lehm-/Tonböden?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbstzeit =Pflanzzeit

Beitragvon LoisTS » Di Okt 11, 2022 18:49

@Sottenolch

Laut Karte vom Forstamt zum Anbaurisiko hat die Stieleiche bei meinen Standorten nur ein leicht erhöhtes Anbaurisiko im Jahr 2100, in der Tat wäre Traubeneiche geringfügig "besser" gewesen.
Die Bodenart ist: Lehm über Lehm.
LoisTS
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:11
Wohnort: Landkreis Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbstzeit =Pflanzzeit

Beitragvon Sottenmolch » Di Okt 11, 2022 19:30

Find ich gut, dass auch Stieleiche gepflanzt wird, da sie kontinentales Klima besser verträgt als die Traubeneiche. Dazu wächst sie genauso wie die Traubeneiche auf sandigen Böden und 600mm Niederschlag.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbstzeit =Pflanzzeit

Beitragvon Owendlbauer » Mi Okt 12, 2022 5:45

Habe vor, in der ersten Novemberwoche zu pflanzen (staatl. gefördert): Im schattigeren Teil Weißtanne, ansonsten überwiegend Douglasie, kleinere Anteile Rotbuche und Eßkastanie.

Meint ihr, Anfang November ist zu früh? Geht sich halt bei mir heuer zeitlich so aus...
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbstzeit =Pflanzzeit

Beitragvon 2250 » Mi Okt 12, 2022 6:14

Für Douglasie finde ich Anfang November sogar recht spät.Die pflanze ich aktuell.
So eine Mischung würde in NRW nicht gefördert keine heimische Laubbaumart obwohl die Pflanzen interessant sind.
Esskastanie habe ich vor zwei Jahren mal 50 ausprobiert, kaum Ausfall und frohwüchsig.
Zuletzt geändert von 2250 am Mi Okt 12, 2022 6:37, insgesamt 1-mal geändert.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbstzeit =Pflanzzeit

Beitragvon Owendlbauer » Mi Okt 12, 2022 6:34

2250 hat geschrieben:So eine Mischung würde in NRW nicht gefördert keine heimische Laubbaumart obwohl die Planzen interessant sind.

Zumindest bei uns in Bayern zählt die Weißtanne bei der Förderung wie ein Laubbaum, wenn sie standortgerecht ist vorausgesetzt natürlich (Herkünfte und Standorteignung werden bei der Förderung ja vorgeschrieben). Nur deshalb geht es so.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbstzeit =Pflanzzeit

Beitragvon Prophet » Mi Okt 12, 2022 15:25

Wie Owendlbauer auch pflanze ich KW44 (also A Nov), weil da der Versender erst "erntet" (vielleicht ist unsere Bezugsquelle die gleiche?).

Hatte im Mai Topfpflanzen gesetzt, von den Douglasien sind mir 2/3 eingegangen, von den Küta etwa 1/4.
Trotz mehrmaligem gießen war es wohl zu trocken, die wurzelten nicht an.

Da in den Douglasienflächen aber nicht in bestimmte Ecken die Pflanzen eingingen, sondern immer im Wechsel (außer in der vollen Südseite),
werde ich es nochmal probieren, diesmal von einem anderen Händler und als wurzelnackt. Schätze das die vom ersten nicht alle ok waren.
Die Südseite meide ich, da versuche ich nun mal eine Handvoll Lärchenhybride.
Ebenfalls kommen an noch freien Ecken einige Küta hin. Die vom Mai sind im Halbschatten gut angewachsen.
Die letzten Tage hab ich zuhause den Rasen zusammengerechnet und einiges an Ahorn zusammenbekommen, da hab ich jetzt einfach mal ein paar
Löcher im Wald gemacht und reingegeben, mal anschauen ob´s funktioniert (zuhause gehen die auf wie Sau).

Was ich aber bei den Forstpflanzen anders machen will ist, das ich mit dem Spaten die Erde rausnehme und durch Humus ersetze.
Ich erhoffe mir eine etwas bessere Nährstoffversorgung die mein lehmiger Boden nicht unbedingt hat und das sich dadurch die Wurzel etwas leichter tut.

Dachte am Südrand erst an Pappel usw. als natürlich Schutz weil halt bei der letzten Durchforstung alles weg kam, aber ich bin da etwas skeptisch hinsichtlich
ungewollter Ausbreitung. Vielleicht gefällt es den Lärchen dort, wird sich zeigen.

Im allgemeinen mische ich auf meiner Minifläche von grad 1/2 ha alles etwas durch, damit sich bei Kalamitäten keine Nester bilden und wenn es kommen sollte- sich der Ausfall in Grenzen hält.
Ist ein schwieriges Eck bei mir, aber ich mische breit von NVJ Kiefer und Birke sowie gepflanzte Douglas und Küta sowie wenige Buchen am Rand.
Mal sehen wieviel Eichen durchkommen, die vor 2 Jahren ausgeworfen, nun im Frühjahr ausgetrieben sind. Die ersten frass das Wild, seit dem Zaunschutz kamen die massenhaft.

Ist ein Kampf den ich mit den Brombeeren hab damit v.a. die Küta nicht zuwachsen, die scheinen das Zeug richtig anzuziehen.
Prophet
 
Beiträge: 93
Registriert: Mi Feb 02, 2022 13:32
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbstzeit =Pflanzzeit

Beitragvon Sottenmolch » Mi Okt 12, 2022 17:23

Prophet hat geschrieben:[...]

Hatte im Mai Topfpflanzen gesetzt, von den Douglasien sind mir 2/3 eingegangen, von den Küta etwa 1/4.
Trotz mehrmaligem gießen war es wohl zu trocken, die wurzelten nicht an.

[...]
Was ich aber bei den Forstpflanzen anders machen will ist, das ich mit dem Spaten die Erde rausnehme und durch Humus ersetze.
Ich erhoffe mir eine etwas bessere Nährstoffversorgung die mein lehmiger Boden nicht unbedingt hat und das sich dadurch die Wurzel etwas leichter tut.
[...]



Wenn die Topfballen ausgetrocknet sind, ist das schlecht. Denn bei diesen Ballen wird mit Torfsubstrat und anderen Pflanzsubstraten gearbeitet, die nicht so einfach Feuchtigkeit aufnehmen. Das Substrat bindet auch Feuchtigkeit, welche für die Pflanzen nicht verfügbar ist. Das ist bei Erde besser.
Mach am besten gleich einen Gießrand um die Pflanzen, dann ist das Wässern wesentlich effektiver.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbstzeit =Pflanzzeit

Beitragvon Waldameise » Do Okt 13, 2022 10:12

Ich war gestern mit unserer neuen und noch sehr jungen Försterin im Wald. :wink:
War ein angenehmes, entspanntes und auf Augenhöhe stattfindendes Gespräch.

Leider entsteht in dem Forum oft der Eindruck, das die jungen Leute keinen Bock haben,
doof sind oder es fallen sonstige unfreundliche Beschreibungen über diesselben.
Meine Erfahrungen mit jungen Leuten sind aber überwiegend positiv.
Ob Handwerker, Ärzte, Servicepersonal oder jetzt auch die Försterin.
Ich erlebe da aufgeschlossene, engagierte und freundliche junge Menschen.
Auch bei uns im Dorf, ich wüsste jetzt nicht wer da rumhängt oder sonstwie unangenehm auffällt.
So, das musste jetzt einfach mal raus. :klug:

Aber nun zum Thema,
die Anpflanzung vom letzten Dezember mit Küstentannen und Rotbuchen ging ziemlich in
die Hose. Von den Tannen habe nur 15 Stück überlebt von 125 Gepflanzten.
Bei den Rotbuchen leben auch nur ca. 40 bis 50 %.
Mein Vorschlag war, das anstelle der Rotbuchen Hainbuchen gepflanzt werden und anstelle
der Küstentannen Nordmanntannen hinkommen.
Das war für Sie ok, nur ob es für die Nordmanntannen eine Förderung gibt muss erst noch
geklärt werden.

Zusätzlich wird ein neuer Umbau stattfinden.
Ihr Vorschlag 1/3 Feldahorn, 1/3 Esskastanien und 1/3 Eichen.
Dazwischen werden noch einige Hainbuchen dazukommen.
Ich war erst mal skeptisch wegen dem Feldahorn.
Sie hat mit dem Feldahorn sehr gute Erfahrungen gemacht hinsichtlich der Trockenheit,
außerdem gibt es hier kein Problem mit der Rußrindenkrankheit.
Wenn ich es richtig verstanden habe wird die Nachpflanzung mit 2,50 / Stück gefördert.
Was noch interessant für mich war, das Sie empfahl noch etwas mehr Bäume zu fällen.
Begründung: wenn dann nach etlichen Jahren die alten Bäume rausmüssen wird viel
Jungwald zerstört. Die Förster davor wollten meistens möglichst viel vom Altbestand stehen
lassen. Mir hat Ihre praxisorientierte Ansicht gut gefallen.
Schließlich bewirtschaftet Sie nebenher selbst auch etwas Wald.
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbstzeit =Pflanzzeit

Beitragvon Prophet » Do Okt 13, 2022 10:40

Waldameise hat geschrieben:Leider entsteht in dem Forum oft der Eindruck, das die jungen Leute keinen Bock haben,
doof sind oder es fallen sonstige unfreundliche Beschreibungen über diesselben.
Meine Erfahrungen mit jungen Leuten sind aber überwiegend positiv.
Ob Handwerker, Ärzte, Servicepersonal oder jetzt auch die Försterin.
Ich erlebe da aufgeschlossene, engagierte und freundliche junge Menschen.
Auch bei uns im Dorf, ich wüsste jetzt nicht wer da rumhängt oder sonstwie unangenehm auffällt.
So, das musste jetzt einfach mal raus. :klug:

Ware Wort, wobei ich das in diesem Forum nicht so stark wahrnehme wie in anderen.
Es gibt halt je nach Landstrich immer solche und solche, und die Negativbeispiele merkt man sich (leider) länger als die Positiven.

Aber ich gebe dir da schon auch Recht- man erwartet vielleicht auch zuviel. "Meine" Försterin (vielleicht war es sogar die gleiche)
versuchte mich auch zu überzeugen was sinnvoll ist und was nicht, da aber im Fördertopf nur noch Sachen vorrätig waren die ich nicht unbedingt haben wollte
war ich etwas zurückhaltend und schlug dann freundlich die Förderung komplett aus (ist bei mir ja eh nur Hobby).
Was ich aber sagen will: Ich selbst oute mich da mal das ich erhoffte, das mich die Lady erleuchtete wohlwissend, dass sie auch keine Glaskugel hat und es -DIE- Empfehlung was
man am besten anpflanzt- schlicht nicht geben kann.
Die Dame hat mir aber weitere sehr gute Tipps gegeben und ich war trotzdem froh und dankbar das sie sich die Mühe machte, mich in meinem Mini-Wald zu besuchen.
Prophet
 
Beiträge: 93
Registriert: Mi Feb 02, 2022 13:32
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbstzeit =Pflanzzeit

Beitragvon Sottenmolch » Do Okt 13, 2022 12:19

Waldameise hat geschrieben:[...]
Zusätzlich wird ein neuer Umbau stattfinden.
Ihr Vorschlag 1/3 Feldahorn, 1/3 Esskastanien und 1/3 Eichen.
Dazwischen werden noch einige Hainbuchen dazukommen.
[...]
Was noch interessant für mich war, das Sie empfahl noch etwas mehr Bäume zu fällen.
Begründung: wenn dann nach etlichen Jahren die alten Bäume rausmüssen wird viel
Jungwald zerstört. [...]


Ich habe Eiche in Mischung mit Esskastanie und Hainbuche gepflanzt. Die Mischung zu je 1/3 überrascht, da Esskastanie u.a. normalerweise nur als Mischbaumart eingestreut werden. Feldahorn kommt bisher gut mit Trockenheit und hohen Temperaturen klar.
Zur Esskastanie ist zu sagen, dass sie mir unter Schirm nicht gefällt. Schlechte Wuchsleistung und krumwüchsig. Elsbeeren und auch Speierling würde ich dir noch empfehlen. Die wachsen auf meinem Boden, bis zu einem Meter Sand, sandiger Ton, darunter Ton, sehr gut. Auch Baumhasel wächst sehr gut. Ich kann dir nur, wie deine Försterin auch, raten, dass du vor der Pflanzung nicht zu wenig Holz entnimmst. Alles andere ist Käse.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbstzeit =Pflanzzeit

Beitragvon 2250 » Mo Okt 17, 2022 6:43

Welchen Einzelschutz verwendet ihr?
Baut ihr keine Gatter ? Nur Einzelschutz ist doch recht kosten- und arbeitsintensiv.
Bei Nadelholz habe ich eher schlechte Erfahrungen mit Einzelschutz. Die Pflanzen sind mit 5,6,7 Jahren sehr instabil.
Außer bei Estrichmatten, aber der Abbau ist ne Qual.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki