Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 19:50

Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Beitragvon TLH » Mi Nov 04, 2009 22:40

ich hab vor langen Jahren mal aus einem ( ! ) Sammelgemelk 2 unterschiedliche Hemmstoffergebnisse gehabt. Einmal positiv und einmal negativ.
das geht heut auch noch: bedingt durch unterschiedlich empfindliche Testsysteme;
das größte Problem meiner Meinung ist die nicht vorhandene Zweitprobe, da ist keinerlei Kontrolle möglich
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Beitragvon Paule1 » Mi Nov 04, 2009 22:41

Also bei uns wurd nicht EXCEell sondern NEOPEN eingesetzt, hab heute früh den Erzeugerberater angerufen und ihm erklärt daß wir KEINE Vorstellung haben WIE diese in den Milchtank kommen kann.
Er sagte die Probe des Milchprüfringes ist eindeutig Penicillin und er wolle auf meinen Wunsch die genaue Penicillinart feststelllen lassen.
Die Proben vor mit und nach mir wären klar zuordenbar ohne Penicillin und deshalb meine alleine positiv, auf die Frage ob das Probefläschchen verunreinigt sein könnte wolle er die genaue Penicillinart feststelllen lassen.

Wir müßten damit rechne das in den nächsten Tagen der Veterenär vorbeikommen könnte und so eine CC Sanktion verhängt werden kann, von Milchauto bezahlen sagte er bisher nix :roll:


Da wären ja dann drei Bestrafungen fällig, das gibt ja nicht mal bei Schwerverbrechern und Wirtschaftkriminellen :mrgreen:

:?: Ob das unser Milchkühe überleben werden, wo die Kasse leer ist und das Hobby Milchkühe fast unbezahlbar wird :?:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Beitragvon Meck-Pommer » Mi Nov 04, 2009 22:46

Paule1 hat geschrieben:[...]
:?: Ob das unser Milchkühe überleben werden, wo die Kasse leer ist und das Hobby Milchkühe fast unbezahlbar wird :?:



Traurig.
"Wenn die Welt untergeht, gehe ich nach Mecklenburg, denn dort geht sie 50 Jahre später unter." (Otto von Bismarck)
Benutzeravatar
Meck-Pommer
 
Beiträge: 901
Registriert: So Okt 14, 2007 19:47
Wohnort: M-V
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Beitragvon visus » Mi Nov 04, 2009 23:16

- lasst ihr die Milch der frisch abgekalbten Tiere immer auf Hemmstoffe untersuchen bevor ihr liefert
bzw.
habt ihr Milch frisch abgekalbter Tiere geliefert die mit Trockensteller trockengestellt wurden ?
- wo und wann wurde das NEOPEN eingesetzt ?
- waren die Abläufe im Stall immer wie gewohnt (oder hat sich z.B. ausnahmsweise ne Oma um Kälberfütterung und Milchtank gekümmert) ?
visus
 
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jul 29, 2009 10:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Beitragvon Paule1 » Mi Nov 04, 2009 23:29

Wir haben z.Zt. Keine Trockengestellten Kühe welche mit Trockensteller behandelt wurden, wenn dann wird immer eine Milchprobe in die Molkerei geschickt auch bei behandelten Tieren.


Das Neopen wurd bei eine Kuh eingesetzt welche eine Strichverletztung hatte und nun zuviel Zellen .
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Beitragvon Paule1 » Fr Nov 06, 2009 1:02

Heute waren um ca 16 Uhr zwei Veterenärinnen hier und die CC Relewanden Punkte zu sehen, d.h. Kuhstall Jungvieh Kälberstall, dann natürlich die Markierte Kuh, das Arzneimittelbuch sowie den Abgabebeleg.
sie waren damit sehr zufrieden und erklärten das ich KEINE Sanktion bekommen werde, denn der Penicillinwert der Milchprobe war sehr schwach.

Ein Vorteil war sicher auch das ich GQ=Qualität aus Bayern sowie QS-Betrieb bin, dann dadurch habe ich KEINE Fehler gemacht, welche eine Sanktion beteutet hätten.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Beitragvon TLH » Fr Nov 06, 2009 8:29

Ein Vorteil war sicher auch das ich GQ=Qualität aus Bayern sowie QS-Betrieb bin, dann dadurch habe ich KEINE Fehler gemacht, welche eine Sanktion beteutet hätten.
:lol: seit wann hätten die schon mal einen Fehler verhindert? das was Du gemacht hast ist auch ohne deren Stempel ok
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Beitragvon MexProfi » Sa Nov 07, 2009 11:43

frankenvieh hat geschrieben:Informiere schon mal deine Betriebshaftpflicht .... du hast einen ganzen Tankzug Milch gewonnen !


Ich hatte vor etwa eineinhalb Jahren einen positiven Hemmstofftest. Den einzigen des es bisher je auf unserem Betrieb gab. Ich führe es auf einen Fehler bei der Reinigung der Melkanlage zurück. Hab damals mehrere Kühe gleichzeitig gegen Zellgehalt behandelt. Und hab diese dann mit meinen normalen Melkzeugen gemolken.(Anbindestall mit Absauganlage) Anscheinend wurden diese danach nicht richtig gereinigt, bzw waren irgendwo Putzschatten die Hemmstoffe enthielten.
Hab dann einen Tag (!) nachdem der Sammelwagen da war einen Anruf der Molkerei erhalten, wo ich informiert wurde.
Das absolut erstaunlichste: Der Sammelwagen+Anhänger war überhaupt nicht betroffen. Die Milch wurde ganz normal weiterverarbeitet. Lediglich meine Hemmstoffprobe die vom MPR untersucht wurde hatte positiv reagiert.
Die Konsequenz: 5 Cent Milchgeldabzug im nächsten Monat.

Vom Veterinäramt war allerdings keiner da.
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein
Benutzeravatar
MexProfi
 
Beiträge: 367
Registriert: Mi Okt 01, 2008 9:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Beitragvon Paule1 » Sa Nov 07, 2009 19:39

Vom Veterinäramt war allerdings keiner da.

Vor 1 1/2 Jahren war die Sache nocht Nicht CC-Relevant.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Beitragvon Heinrich » So Nov 08, 2009 8:17

MexProfi hat geschrieben:
frankenvieh hat geschrieben:Informiere schon mal deine Betriebshaftpflicht .... du hast einen ganzen Tankzug Milch gewonnen !


Ich hatte vor etwa eineinhalb Jahren einen positiven Hemmstofftest. Den einzigen des es bisher je auf unserem Betrieb gab. Ich führe es auf einen Fehler bei der Reinigung der Melkanlage zurück. Hab damals mehrere Kühe gleichzeitig gegen Zellgehalt behandelt. Und hab diese dann mit meinen normalen Melkzeugen gemolken.(Anbindestall mit Absauganlage) Anscheinend wurden diese danach nicht richtig gereinigt, bzw waren irgendwo Putzschatten die Hemmstoffe enthielten.
Hab dann einen Tag (!) nachdem der Sammelwagen da war einen Anruf der Molkerei erhalten, wo ich informiert wurde.
Das absolut erstaunlichste: Der Sammelwagen+Anhänger war überhaupt nicht betroffen. Die Milch wurde ganz normal weiterverarbeitet. Lediglich meine Hemmstoffprobe die vom MPR untersucht wurde hatte positiv reagiert.
Die Konsequenz: 5 Cent Milchgeldabzug im nächsten Monat.

Vom Veterinäramt war allerdings keiner da.



Hallo.
Es kann auch sein das die Melkzeuge nur mit kaaltem Wasser gereinigt wurden.
Laut unserer Molkerei gibt es Hennstoffe die sich nur bei heissem Wasser von Kunststoff lösen.
Putzschatten in modernen Melkzeugen sind so optimiert das sie immert leer laufen. Sonst wäre es ja auch tehoretisch möglich das Milchreste auch nach dem Melken im Melkzeug bleiben.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Beitragvon meyenburg1975 » Mo Dez 07, 2009 10:39

meyenburg1975 hat geschrieben:Wenn eine Hemmstoffkuh in den Tank gemolken wird is das ärgerlich, is aber den Meisten irgendwann schon mal passiert.


Mustte heut morgen erst ne Probe ansetzen, weil wegen Kanne übergelaufen. Die 40l Kannen werden langsam zu klein :mrgreen:
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Beitragvon maexchen » Mo Dez 07, 2009 12:25

Na, das ist doch mal ne positive Nachricht ... :mrgreen:


:P
maexchen
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Beitragvon meyenburg1975 » Mo Dez 07, 2009 14:13

Nee, alles im gelben Bereich, nix mit Menge vom Markt nehmen :D
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Beitragvon carlson62 » Mi Dez 09, 2009 19:55

Nett das Du uns über Deine Superkühe informierst aber wer will das wissen?
Happy Chrismas for mb 1975
carlson62
 
Beiträge: 26
Registriert: Di Okt 28, 2008 13:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe--Hemmstoff in der Milchprobe

Beitragvon H.B. » Mi Dez 09, 2009 20:02

Konfuzius sagt: Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung...

Daß der 30 Liter Eimer zu knapp ist, hab ich des öfteren erlebt, vor allem wenn noch etwas Schaum drin ist. 40Liter/Gemelk zu klein ist wirklich ne Besonderheit, könnte es sein daß die zuvor brünstig war?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Apfelstampf, Bing [Bot], langholzbauer, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki