Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon joedel » Do Okt 17, 2013 20:18

Kein Problem, ist ein Geländestapler. Es macht nur irgenwann keinen Sinn mehr wenn ich mit dem Stapler durch Löcher fahre und die Gitterbox vorne 3m anheben muss, damit sie nicht auf dem Boden aufsitzt.
Mit Waldanteil ist die Wiese auch 3000m³ groß, mir reichen aber der Eingangsbereich mit 200m², dort wird am meisten gefahren.
Ich bin hin- und hergerissen, verdammt!
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon Ugruza » Do Okt 17, 2013 21:02

Mach es mit den Schnitzeln, gute Lösung ist es nicht, aber besser als gar keine. Bei uns werden die Hackschnitzel je nach Qualität und Trocknungsgrad (für dich völlig egal) zwischen 12 und 20 € je m3 gehandelt.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon beachbauer » Do Okt 17, 2013 21:12

Was auch noch helfen könnte, wäre ein Geovlies. Platz eben machen, Geovlies drauf, Hackschnitzel drauf (oder Schotter). Kann dann wieder problemlos rückgebaut werden.
Gruß Wolfgang
beachbauer
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Jun 13, 2005 9:47
Wohnort: Saarland / Eppelborn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon Falke » Do Okt 17, 2013 21:28

Hier wurde an einer Bundesstraße nahe bei mir wegen einer Baustelle an einem Streusplitsilo der Verkehr über eine Wiese vorbeigeleitet.
Erde ausgebaggert, gut 40 cm tief geschottert. Nach wenigen Tagen wurde wieder zurückgebaut. Außer dem fehlenden Gras sieht man
fast nicht, was da war ... Sooo teuer kann das also nicht sein - gut, war aber auch das Geld der Steuerzahler. :roll: :x

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon sisu » Do Okt 17, 2013 21:34

Hallo!
Das einzige was hier Sinn macht ist das "auskoffern" der betroffenen Fläche und danach zBsp. mit Betonrecycling oder Felsbrechgut zu befestigen. Das mit den Hackschnitzel kannst vergessen, das funktioniert auf Gehwegen aber nicht auf Flächen wo ein LKW bzw. Stapler fahren soll.
Mußt Dir halt mit Deinem Verpächter ausmachen wie es nach Pachtende geregelt wird bzw. ob Du wieder "Rückbauen" mußt. Wenn ja ist es auch kein Problem.
Vielleicht genügt es auch wenn Du nur eine sogenannte Baustrasse machst, das heißt einen Fahrstreifen mit einer breite von ca. 5m.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon togra » Do Okt 17, 2013 22:09

Musst Du an das Holz sofort wieder ran?
Wenn es nur um das Abladen vom LKW und Einlagern geht würde ich mir einen 30to Kettenbagger kommen lassen, der die ablädt und dann abstellt.
Der wird am Tag auch um die 600€ Kosten, kommt dafür problemlos durch und Du musst gar nichts Rückbauen.
Nach der letzten Box kann er die die Wiese eben noch schnell gerade ziehen, dann sieht's sogar noch gut aus :D
Dann kannst Du immer noch auf Frost oder Trockenheit warten.... :(

Wenn Du allerdings sofort wieder ran musst...oh wei :shock:
Da die Boxen lt. Deiner Aussage fast 3m angehoben werden müssen um nicht auf dem Boden zu schleifen (was ich noch nicht so recht glauben kann; bei 50cm tiefen "Gleisen" ist für die meisten "erschwinglichen" radgetriebenen Fahrzeuge Schluss) ist diese Wiese eh schon "grundlos".

Und da hilft nur Grobschotter...und zwar in riesigen Mengen.
Wenn der Schlamm vorher abgezogen wird kann man auf 30cm Schichtstärke gut fahren, muss jedoch die Kosten für den Schlamm-aus- und Schottereinbau inkl. Rückbau berücksichtigen.
Auf den Schlamm gekippt muss man (bei deinen Verhältnissen) schon 70-80cm einbauen um mehr als ein Mal darüber fahren zu können.
Macht auf die Fläche zwischen 90-250m³ Schotter inkl. Einbau (und Rückbau) :arrow: Dein Holz wird unbezahlbar :(

Das Holzhackschnitzel-Märchen vergiss mal ganz schnell: Holzhackschnitzel sind als Tragschichten für häufigeren Gebrauch völlig ungeeignet, da sie (bei vertretbaren Schichtstärken) nicht lastverteilend sind.
Aufgrund der Dehnungs- und Schwundeigenschaften (zu deutsch: Holz biegt und verwindet sich...) sind Holzhackschnitzel nicht (oder kaum) lastverteilend. Sie leiten die Flächenlast in der Regel 1:1 in den Boden ab und weichen restlich zu etwa 50% den aufgebrachten Lasten aus.
Durch die permanent auf den Baugrund übertragenen Lasten bewegen sich auch unaufhörlich 0-Anteile (also Schlamm) nach oben...das "Vergnügen" ist also nur von kurzer Dauer.
Selbst wenn jemand die Aufwürfe an den Gleisen immer wieder zuschiebt (und der muss auch auf irgendwas fahren können!), bei 60cm Schichtstärke und etwa 7Tonnen Last dürfte nach max. 20 Überfahrten der Spaß vorbei sein.

Dann gebe es noch die Möglichkeit, ordentlich Branntkalk in die "Fahrbahn" einzufräsen.
Kostet aber auch, gibt eine riesen Schweinerei und nutzt auch nur, wenn darüber eine halbwegs gescheite Tragschicht kommt und es nicht noch weiter regnet.

Mein Tip: Lieferung vertagen oder auf anderen Platz verschieben! Ansonsten viele gute Kunden, die Dir DEN Aufwand bezahlen :shock:

Gruß von einem, der davon lebt das man dahin kommen muss... :klug:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon holzheubel » Do Okt 17, 2013 23:36

Hallo Joedel, du kannst auf eine gepachtete Wiese nicht wie ein Schlachtfeld aussehen lassen, auf Dauer wird der Verpaechter dir die Wiese abnehmen und dann stehst du da mit deinen Gitterboxen ...
Oder das Bauamt kommt und gibt dir die Moeglichkeit den Platz zu raeumen, da du viel zu viel Holz lagerst.......
Wenn du sowieso mit einem anderen Platz liebaeugelst, dann wuerde ich sofort dorthin umsiedeln.

Mit den Hackschnitzel wird das nichts, weil der Platz ueberhaupt nicht mehr trocken wird, bzw. wenn der Verpaechter kommt und moechte die Wiese wieder zurueckhaben - wie willste das denn hinbekommen - einfach Erde drueber ziehen geht nicht > alles ein Brei und ausserdem extrem " Sauer " !!!!!!!!

Viele Meter wuenscht
Holzheubel
Viele Meter
Holzheubel

Amarok 3,0l V6
Humbauer Rückwaertskipper 2,8 to.
Stihlsaege 041
RCA 480 Joy 2017
Auflagetisch Hakki Pilke
Dumper mit Staplermast
holzheubel
 
Beiträge: 145
Registriert: Mo Feb 21, 2011 22:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon joedel » Fr Okt 18, 2013 6:06

Guten Morgen,
viele gute Antworten, Dankeschön!
Umsiedeln ist noch nicht möglich, es gibt noch keinen Ausweichplatz. Die 3m waren natürlich nur ein Scherz, das ist klar.
So wie es aussieht muss ich wohl wirklich die Holzlieferung verschieben und die Auslieferung des Scheitholzes nach hinten legen und auf besseres Wetter hoffen, der Sommer hat uns dieses Jahr extrem verwöhnt, da gab es diese Probleme erst garnicht.
Alles andere ist mit hohen Kosten und viel Aufwand verbunden, was so nicht zu stemmen ist, wie ihr wisst habe ich gerade erst den Posch Holzspalter bestellt und weil es so schön war und er da stand, ist es zusätzlich noch ein Aufsitzmäher Castelgarden XX220 HDE geworden, den ich heute geliefert bekomme.
Damit ist mein Budget für dieses Jahr ausgeschöpft, zumal ja noch die 150 Rm Stammholz warten.
Ich werde mal die nächsten 14 Tage abwarten, das Wetter soll ja ein bischen besser werden, vielleicht hilft das.

Viele Grüße

Jörg
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon Terminaltriebschutz » Fr Okt 18, 2013 6:24

Was hilft: z.B. Äste!
Sollte man auch generell bei den Rückegasse machen, die befahren werden.

Weiß nicht, was du so da hast, aber wenn Holz eingeschlagen wird, fällt ja genug an.

Das als Schicht drauf werfen. Ist ja kostenlos.

Wenn es nicht mehr gebraucht wird, starken Mulcher durch und die Äste sind wieder weg.
Terminaltriebschutz
 
Beiträge: 169
Registriert: Sa Jun 15, 2013 11:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon basko » Fr Okt 18, 2013 6:27

Besorg dir Stahlplatten beim Tiefbau
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Okt 18, 2013 6:50

Das Holzhackschnitzel-Märchen vergiss mal ganz schnell: Holzhackschnitzel sind als Tragschichten für häufigeren Gebrauch völlig ungeeignet, da sie (bei vertretbaren Schichtstärken) nicht lastverteilend sind.
Aufgrund der Dehnungs- und Schwundeigenschaften (zu deutsch: Holz biegt und verwindet sich...) sind Holzhackschnitzel nicht (oder kaum) lastverteilend. Sie leiten die Flächenlast in der Regel 1:1 in den Boden ab und weichen restlich zu etwa 50% den aufgebrachten Lasten aus.


Na wenn du meinst,
Defeniere aber häufigeren Gebrauch, die 20 mal die ich über die Stelle gefahren, gabs weder ein Durchdrücken des Boden, noch stimmt es nicht das die Hackschnitzel nicht lastverteilend wirken können. Ach ja, ich bin kein Hackschnitzelhändler... du kannst gern vorbeikommen, aber bitte vor dem ersten Schnee, denn genau daneben ist der gleiche Boden der nach einmal Reinfahren schon so tiefe Spuren hat,das der Schlepper fast aufsitzt.
Das es keine "Dauerhafte" Massnahme, in Form von, ich kann täglich 10 Lastwagen 365 Tage im Jahr und das über mehrere Jahre Sache ist, sollte klar sein.
DSCF3739.jpg
Links der "Hackschnitzelweg" rechts...

DSCF3736.jpg
das hier...

Und das sieht heute noch so, ach ja gut es liegt erst 1 Jahr...

Ach ja, letztes Jahr hab ich die Erfahrung gemacht das selbt 10cm tiefer Frost nicht unbedingt gleich gut trägt, zumindest bei meinem nassen Torfboden brach die vereisten Schicht nach ein paar Überfahrten mit dem Traktor in Schollenform auseinander, trotz Grasdecke und guter Verwurzelung.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon KupferwurmL » Fr Okt 18, 2013 7:22

Ich würde auch nur grobe Hackschnitzel hinschütten weil Beschaffung, Preis, Rückbau und Entsorgung in einen deutlich besseren Verhätniss stehen als Schotter, Kies oder Mineralbeton.
Als grober Vergleich : 1 Kubikmeter Schotter wiegt etwa 1 Tonne und kostet ...

Die Haltbarkeit von Hackschnitzeln auf dem Boden würde ich mit ein paar wenigen Jahren bewerten, allerdings was als Erhebung aufgeschüttet ist, bleibt auch noch etwas. Und Erhebungungen sind in den nachfolgenden Jahren nicht so nass wie Senken - klaro oder ?
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon Falke » Fr Okt 18, 2013 9:06

Ein Kubikmeter Schotter wiegt etwa zwei Tonnen und kostet hier ab Schotterwerk keine 4 € pro Tonne.
Das Teure ist der Transport und die Ausbringung ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon KupferwurmL » Fr Okt 18, 2013 10:08

Quelle Schotterwerk:
1 m3 Schotter 22 – 32 mm unverdichtet 1400 kg
1 m3 Schotter 32 – 60 mm unverdichtet 1460 kg

Schotter in Kärnten ist wohl etwas dichter oder ?
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki