Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon Säger3 » Fr Okt 18, 2013 10:30

Ich würde mal schauen ob du Stahlplatten von nem Tief oder Leitungsbauer bekommen kannst, das wird bei uns so praktiziert wenn neue Strommasten gebaut werden werden die Stahlplatten hintereinander Gelegt wenn es über eine Wiese muss, Man kann mit LKW usw. problemlos drüberfahren, Bodendruck wird verteilt und wenn die Platten weggenommen werden ist nur das Gras plattgedrückt evtl neu einsähen und fertig.
Säger3
 
Beiträge: 87
Registriert: Do Aug 01, 2013 11:50
Wohnort: Rothauser-Land/ Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon Fadinger » Fr Okt 18, 2013 10:42

Hallo!
KupferwurmL hat geschrieben:Schotter in Kärnten ist wohl etwas dichter oder ?

Nicht nur in Kärnten ... :wink:
Bei uns ("Donauschotter") kann man bei 16/32 mit 1700kg/m³ rechnen, 32+ vielleicht noch etwas darüber.
KupferwurmL hat geschrieben:Quelle Schotterwerk:
1 m3 Schotter 22 – 32 mm unverdichtet 1400 kg
1 m3 Schotter 32 – 60 mm unverdichtet 1460 kg

Bimskies? ... :lol: :prost:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon togra » Fr Okt 18, 2013 11:59

Fadinger hat geschrieben:Hallo!
KupferwurmL hat geschrieben:Schotter in Kärnten ist wohl etwas dichter oder ?

Nicht nur in Kärnten ... :wink:
Bei uns ("Donauschotter") kann man bei 16/32 mit 1700kg/m³ rechnen, 32+ vielleicht noch etwas darüber.
KupferwurmL hat geschrieben:Quelle Schotterwerk:
1 m3 Schotter 22 – 32 mm unverdichtet 1400 kg
1 m3 Schotter 32 – 60 mm unverdichtet 1460 kg

Bimskies? ... :lol: :prost:

Gruß F



Ihr habt alle nicht Unrecht: Solange das Wort "Schotter" nicht ein und die selbe Sorte bezeichnet...
Wir rechnen die beiden bei uns vorkommenden Schotterarten so:
- Kalkschotter je nach Körnung etwa 1400-1600kg
- Basaltschotter je nach Körnung etwa 1700-1900kg

Bimskies ist übrigens leichter als Wasser, der schwimmt sogar!! :prost:

Für alle, die ein Wenig interessiert sind: Hier eine recht anschauliche Tabelle.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon gummiprinz » Fr Okt 18, 2013 15:34

Ein Servus aus Wien; Mein Holz steht ja auch auf einer 5000 qm Wiese. Kenne das Problem. Wir haben es so gelöst, im Einfahrtsbereich des LKW ( 10 mal 5 Meter ) feinen Kies. Nur damit er beim anfahren auf die Bundestrasse keinen Dreck rauszieht und sich nicht eingräbt. Da mein Grundstück auch gepachtet ist, kann ich nicht den ganzen Platz schottern oder einkieseln, das geht nie wieder aus dem Boden raus ohne massiv Erde abzutragen. Den Rest also alles mit Hackschnitzel machen. Das funktioniert gut. Statt dem Stapler muss man aber auf den Traktor wecheseln mit Frontladergabel. Oder es gibt einen Stapler mit breiten Luftreifen. Ansonsten wird das nix. lg gummiprinz
Neuer Holzplatz 6.JPG
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon gummiprinz » Fr Okt 18, 2013 15:47

Noch ein Tipp; Wenn der Platz wirklich sehr morastig ist, dann kann das auch eine Lösung sein, nämlich; In der Mitte des Platzes mit einem kleinen bagger ( oder per hand ) ein Loch buddeln mit 1 mal 1 Meter, so tief wie möglich, aber nicht über 1,5 meter, damits Dich nicht verschüttet, Stromaggregat ran und Schlammpumpe oder Tauchpumpe rein. Musst aber natürlich die Möglichkeit haben irgendwo abzuleiten. Wenn So schlammig ist bei Dir, müsste das Loch richtig volllaufen. Wenn Du den Wasserspiegel etwas senken kannst, wird es oben binnen weniger Tage hart.
Auch einen z.B. 20 meter langen Sickergraben ziehen mit kleiner Baggerschaufel ( 50 bis 70 cm breit ) kann Wunder wirken. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon joedel » Fr Okt 18, 2013 18:04

Hallo Gummi,
der Stapler hat große Luftreifen, wie gesagt, ist ein Geländestapler, das ist nicht das Problem.
Habe heute alles wieder glattgeharkt, wird schon etwas trockener, aber der Regen soll bei uns schon Sonntag wiederkommen.
Ich werde mir mal 6 Kubik Hackschnitzel holen und die schlimmste Stelle damit auskleiden und sehen was passiert.
Vielleicht ist das ja wirklich des Rätsels Lösung.
Nochmal Danke für eure Hilfe!

Gruß

Jörg
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon Kormoran2 » Fr Okt 18, 2013 18:23

Ich bin ja ein Fan von diesem Geovlies oder Geotextil.
Während der Bauzeit meiner Halle wurde eine Auffahrt genutzt, die aus reiner Erde bestand. Wurde früher einmal im Jahr mit dem Traktor befahren, um auf die Weide zu kommen. Die Steigung ist beträchtlich.
Die Auffahrt wurde mit Geotextil ausgelegt, darauf eine Schicht Recyclingmaterial (mit Gutachten), diese gerüttelt und noch eine Schicht Schotter, ebenso gerüttelt.
Während der ganzen Bauarbeiten wurde diese Auffahrt sicherlich 100 mal von den verschiedensten schweren LKW benutzt bis hin zum 3-Achser mit Schotter beladen. Der wog sicherlich 15 t.
Bis jetzt ist keinerlei Schlamm hochgekommen. Die Auffahrt hat alles überstanden und wird jetzt auch die nächsten Jahrzehnte mit meinem Schlepper überstehen.
Das Vlies ist absolut seinen Preis wert.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon beachbauer » Fr Okt 18, 2013 20:22

@ Kormoran: Habe ich doch eine Seite vorher schon geschrieben. Das trägt einfach besser und entmischt sich nicht. Und wenn es sein muß, kann man alles lagenweise rückbauen.
Gruß Wolfgang
beachbauer
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Jun 13, 2005 9:47
Wohnort: Saarland / Eppelborn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon Kormoran2 » Fr Okt 18, 2013 20:27

Ja, ich habe es gelesen. Wollte es nur mal bekräftigen! 100 Euro für die Rolle Vlies tut erst mal weh. Aber wenn du dafür für immer Ruhe vor dem Schlamm hast, ist das Geld gut angelegt. Es "mischt"! sich nicht Schlamm und Schotter. :D
Dateianhänge
P1080491b.jpg
P1080493b.jpg
P1080494b.jpg
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon eichbaum18 » Sa Okt 19, 2013 8:51

Hallo
mag falsch liegen, ginge es eventuell,eine neue Einfahrt zur Wiese anzulegen und ein bisher nicht beschaedigtes Teil der Wiese zu nutzen?
Gruss aus Baden
Eichbaum
eichbaum18
 
Beiträge: 1938
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon Robiwahn » Di Okt 22, 2013 8:45

eichbaum18 hat geschrieben:... ginge es eventuell,eine neue Einfahrt zur Wiese anzulegen und ein bisher nicht beschaedigtes Teil der Wiese zu nutzen...


Und dann gleich ein neuen Teil der gepachteten Wiese ins Grundlose zerfahren ?

Alles, was nicht leicht zurückbaubar ist, fällt hier ohne (schriftliche) Absprache mit dem Verpächter m.M. nach raus. Hackschnitzel habe ich schon oft gesehen, aber genauso oft habe ich gesehen, das bei intensiver Befahrung (also z.B. auf nem Holzplatz) das nix genutzt hat. Stefans Bsp. aus Schweden ist da auch nicht vergleichbar, weil er vielleicht 5-10x im Jahr über die Stelle fährt (davon die Häfte bei Frost ;-) ), statt 5-10x am Tag

Also wäre m.M. auch Geotextil + Schotterschicht eine mögliche Variante. Oder etwas, was ich letztens bei einem Festival und auch schon bei vorübergehender Nutzung für Lkw-Trassen zu Strommasten auf Feldern oder so gesehen hab: Passareco, eine wiederverwendbare Variante der Astschicht auf Harvesterrückegasssen.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon eichbaum18 » Di Okt 22, 2013 8:52

Hallo Robiwahn
wenn ich es richtig verstanden hatte,ging es drum,zumindest die schon geplante Holzanlieferung termingerecht zu erhalten
diese zumindest haette dann abgeladen werden können, aufarbeiten etc zu einem späteren Zeitpunkt,wenn der rest abgetrocknet ist
zumindest war das der Grund für meinen Vorschlag
Gruss
Eichbaum

Robiwahn hat geschrieben:
eichbaum18 hat geschrieben:... ginge es eventuell,eine neue Einfahrt zur Wiese anzulegen und ein bisher nicht beschaedigtes Teil der Wiese zu nutzen...


Und dann gleich ein neuen Teil der gepachteten Wiese ins Grundlose zerfahren ?

Alles, was nicht leicht zurückbaubar ist, fällt hier ohne (schriftliche) Absprache mit dem Verpächter m.M. nach raus. Hackschnitzel habe ich schon oft gesehen, aber genauso oft habe ich gesehen, das bei intensiver Befahrung (also z.B. auf nem Holzplatz) das nix genutzt hat. Stefans Bsp. aus Schweden ist da auch nicht vergleichbar, weil er vielleicht 5-10x im Jahr über die Stelle fährt (davon die Häfte bei Frost ;-) ), statt 5-10x am Tag

Also wäre m.M. auch Geotextil + Schotterschicht eine mögliche Variante. Oder etwas, was ich letztens bei einem Festival und auch schon bei vorübergehender Nutzung für Lkw-Trassen zu Strommasten auf Feldern oder so gesehen hab: Passareco, eine wiederverwendbare Variante der Astschicht auf Harvesterrückegasssen.

Grüße, Robert
eichbaum18
 
Beiträge: 1938
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon Robiwahn » Di Okt 22, 2013 9:15

Ok, wenn es um ne einmalige Anlieferung geht, mag das ok sein. Aber seien wir realistisch, das Holz will dann ja auch möglichst bald verarbeitet werden und wenn man dann schonmal so eine schöne neue Zufahrt mit vergleichsweise weniger Schlamm hat, nutzt man die auch gleich öfters, oder :wink:
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon eichbaum18 » Di Okt 22, 2013 11:30

Richtig
ich hatte das Problem auch einmal mit einer terminierten Lieferung, und weiss, wie beim verpassen derselben anschliessend verzögert werden kann/wird
die Ideen,zu schottern etc einer feuchten Wiese sind alle richtig, ging nur um eine Kurzfristlösung
Gruss
Eichbaum

Robiwahn hat geschrieben:Ok, wenn es um ne einmalige Anlieferung geht, mag das ok sein. Aber seien wir realistisch, das Holz will dann ja auch möglichst bald verarbeitet werden und wenn man dann schonmal so eine schöne neue Zufahrt mit vergleichsweise weniger Schlamm hat, nutzt man die auch gleich öfters, oder :wink:
eichbaum18
 
Beiträge: 1938
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe, Holzplatz säuft ab!

Beitragvon DarkBrummer » Do Okt 24, 2013 12:53

Für eine reine Zufahrt wären doch: Landebleche http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/luftlande-sand-bleche/146393979-276-6778 der Bundeswehr auch nicht verkehrt?

LG
Dark
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki