Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 2:22

Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Mo Nov 21, 2011 22:17

das holz hat zwischen 13 und 15 prozent gemessen..natürlich nur mit billigem Holzfeuchtemessgerät. Welches Thermometer soll denn bitte bis 200 Grad oder darüber gehen?
Zuletzt geändert von Forstjunior am Mi Nov 23, 2011 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Franzis1 » Mo Nov 21, 2011 22:30

Forstjunior hat geschrieben:das holz hat zwischen 13 und 15 prozent gemessen..natürlich nur mit billigem Holzfeuchtemessgerät. Welches Thermometer soll denn bitte bis 200 Grad oder darüber gehen?


Gute Frage Küche,Schorni, EBAY :oops:
Manche Muttis haben sollche zum Fleisch usw messen im Backofen die haben so eine Nadel dran zum reinstechen
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Schrat » Di Nov 22, 2011 15:26

Ich gehe mal davon aus, dass sich die obere Kamintüre auf den Dachboden befindet und da werden es wahrscheinlich auch keine 200 Grad mehr sein. Nimmst du halt ein greifbares Thermometer welches du notfalls auch entbehren kannst (vielleicht nicht grade eins mit Quecksilber für den Fall das es bei der Aktion kaputt geht) wickelst einen Draht drum und hängst es für eine angemessene Zeit in das Abgasrohr. Türe wieder zu um das Messergebnis nicht zu verfälschen.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Mi Nov 23, 2011 15:00

ja ist die Türe. Ich denke aber dass oben schon noch ganz schön heiß sein dürfte. messen ist eigentlich egal, weil das Ergebnis kein anderes sein wird.

Ich wollte nurmal vorab abklären, ob meine Anhaftungen im Bereich des "normalen" sind oder ob ich schleunigst an meinen Heizungsbauer herantreten sollte um die Einstellung des Ofens oder evtl. sogar mein Heizverhalten ect. zu ändern.

Mir wäre am besten geholfen, wenn jemand der ebenfalls einen Edelstahlkamin betreibt einfach mal schildert ob sein Rohr innen blank ist oder wie dieses aussieht. Am besten mal ein pic durch die Reingigungstür gemacht, dann wäre mir schon sehr geholfen!!
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Mi Nov 23, 2011 20:48

Weiß jemand woran es liegen könnte, dass sich in mein 1 Monate alter Edelstahlkain braun verfärbt und daran klebrige Masse bleibt, welche sich aber abwischen lässt? Ich habe extra noch mein Holz gemessen und dieses hat ca. 16 Prozent.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Franzis1 » Mi Nov 23, 2011 21:09

Ist die klebrige Masse teerartig ?ist die Masse eher oben oder unten am Kamin ? oder überall ?ich würde mal den Schorni fragen,wie raucht der Kamin nach einer halben Stunde gut sichtbar dicker rauch ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Mi Nov 23, 2011 21:49

also die masse ist braun, schaut so aus als ob der schornstein mit sirub eingepinselt worden wär. Natürlich nicht total dicker belag sondern einfach so überzogen. Mit wasser lässt es sich wegwischen, hab ich schon am oberen reinigungstürl getestet. Der überug geht runter bis zum Rohranschluss im Heizkeller so wie man es durch den Spiegel erkennen kann.
Also der Kam raucht in der anheizphase schon deutlich sichtbar, aber in der Hauptheizphase eigentlich ohne erkennbaren rauch. Der rauch ist auch nicht schwarz sondern weiß. Der Ofen arbeitet lt. LamdaControl mit 92-94 Prozent Wirkungsgrad.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Schrat » Mi Nov 23, 2011 23:05

Naja wir drehen uns im Kreis. Wie bereits erwähnt das ist Kondensat, bei dir dürfte es sich eigentlich nur um Wasser und Ruß handeln, ich denke mal ein Holzvergaser zumal mit Lambdasonde sollte eigentlich die Kohlenwasserstoffe in der heißen Brennkammer ordentlich verbrennen. Wie huskyjogger schon schrieb, Kondensat sollte nur in der Startphase auftreten, danach sollte die Feuchtigkeit mit dem Abgasstrom ausgetragen werden. Und wenn die Abgastemperatur so hoch ist wie du sagst dann dürfte da kein Kondensat auftreten. Kannst du ausschließen, dass der Schornstein nicht noch irgendwo Falschluft zieht? (Dürfte eigentlich nicht sein aber man weiß ja nie)
Du wirst nicht rundrum kommen mal deinen Heizungsbauer anzurufen um die Sache auf den Grund zu gehen.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Do Nov 24, 2011 8:22

Also der Schornstein wurde korrekt eingezogen, hat mir der Schorni bescheinigt. Es wird ja auch nur alles von oben ineinandergesteckt. Der Schornstein erhielt auch wieder die vorher vorhandene Zugluftklappe. Dass ist eigentlich die einzige Stelle, an der Luft in den Kamin kommt.
Werd dann wohl mal meinen Heizungsbauer kontaktieren müssen bzw. viel. mal den Schornsteinfeger nochmal zu Rate ziehen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon *da-done* » Do Nov 24, 2011 9:22

ist das rohr gedämmt ???
Moin, bin gerade dabei einen Brennholzverleih auf die Beine zu stellen.
Hat jemand Interesse an einer Juniorpartnerschaft ? :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
*da-done*
 
Beiträge: 1249
Registriert: Mi Apr 14, 2010 19:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Schrat » Do Nov 24, 2011 11:33

Hab heute früh vor dem Anheizen mal in die Schornsteinmündung rein gefasst. Dunkelbrauner Ruß der gut am Finger haftet aber nicht feucht.

Forstjunior hat geschrieben:Der Schornstein erhielt auch wieder die vorher vorhandene Zugluftklappe. Dass ist eigentlich die einzige Stelle, an der Luft in den Kamin kommt.


Na vielleicht liegt es ja daran. Ich hab so ein Ding nicht, weiß nicht ob man da was einstellen kann.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Franzis1 » Do Nov 24, 2011 12:33

Sein Rohr ist aussen gedämmt steht in seinem 2 Beitrag wobei ich nicht weiß wie, weil er schreibt das ein normales Rohr keinen Platz hätte also könnte die Dämmung auch recht mager sein.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Schrat » Do Nov 24, 2011 14:59

Franzis1 hat geschrieben:Sein Rohr ist aussen gedämmt steht in seinem 2 Beitrag wobei ich nicht weiß wie, weil er schreibt das ein normales Rohr keinen Platz hätte also könnte die Dämmung auch recht mager sein.


Es gibt auch ovales Rohr für diesen Fall. Bei meinen Schornstein wurde auch nur von oben und unten mit Stopfwolle notdürftig gedämmt weil nicht genug Platz war.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Do Nov 24, 2011 18:24

Also die rohre die bei mir verwendet wurden ist 1 cm Edelstahl. Außendrauf ist serienmäßig, ne Glasfaserdämmung. nicht recht dick, schätzungsweise 1-2 cm. Der Kamin selbst wurde von uns noch im Obergeschoss und im Spitzboden mit 6cm Steinwolle gedämmt.
Ich hab nur geschrieben, dass es für ein Keramikrohr, welches bei 180er Durchmesser an den Muffen erheblich mehr Platz benötigt hätte, zu wenig war. Hab heute mal fotos gemacht im Schornstein nach oben und unten und auch wie er raucht. nach einer halben stunde und nach einer Stunde.
Dann nochmal auf die Abgastemperatur geschaut. Diese Betrug nach der Aufheitzphase 221 Grad.
Ofenrohr 001.JPG
Die Klappe innen mit Verfärbung
Ofenrohr 001.JPG (81.54 KiB) 2414-mal betrachtet
Ofenrohr 007.JPG
Rohr innen im Spitzboden
Ofenrohr 007.JPG (96.94 KiB) 2414-mal betrachtet
Ofenrohr 008.JPG
Ofenrohr innenl, nach unten
Ofenrohr 008.JPG (119.24 KiB) 2413-mal betrachtet
Ofenrohr 010.JPG
Ofenrohr innen, nach oben.
Ofenrohr 010.JPG (61.98 KiB) 2413-mal betrachtet
Ofenrohr 009.JPG
Ablagerung Ofenrohr.
Ofenrohr 009.JPG (99.58 KiB) 2413-mal betrachtet
Ofenrohr 013.JPG
Anheizphase
Ofenrohr 013.JPG (112.29 KiB) 2413-mal betrachtet
Ofenrohr 015.JPG
nach einer halben Stunde
Ofenrohr 015.JPG (113.39 KiB) 2415-mal betrachtet
Ofenrohr 018.JPG
in der Hauptheizphase
Ofenrohr 018.JPG (121.01 KiB) 2414-mal betrachtet
Ofenrohr 017.JPG
Abgastemperatur
Ofenrohr 017.JPG (66.43 KiB) 2413-mal betrachtet
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Do Nov 24, 2011 19:49

Viel. kann sich ja jetzt jemand dazu äußern. Was entweder das Problem ist oder eben nicht?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MiQ

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki