Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 2:22

Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Do Nov 24, 2011 21:10

???
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Falk » Fr Nov 25, 2011 10:46

Also Forstjunior, Du glaubst doch nicht wirklich das Du mit Deinen letzten 2 Posts schneller ein Antwort bekommst?
Ich glaubs eher nicht, finde es nen bissle Doof nur um immer oben zu stehen schwachsinnsposts zu erstellen!
Woher soll Ich wissen was Ich denke, bevor Ich nicht gehört hab was Ich sage!?
Falk
 
Beiträge: 1443
Registriert: Fr Jan 05, 2007 2:03
Wohnort: Am Steinhudermeer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Fr Nov 25, 2011 17:12

Oh Entschuldigung...kein Kommentar. Hättest ja lieber auf mein Problem antworten können.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon amwald 51 » Fr Nov 25, 2011 20:27

servus mitanan
Forstjunior hat geschrieben:Also die rohre die bei mir verwendet wurden ist 1 cm Edelstahl. Außendrauf ist serienmäßig, ne Glasfaserdämmung. nicht recht dick, schätzungsweise 1-2 cm.

... deine edelstahlrohre sind einfach zu dick, das abgas des ofens kann die masse edelstahl nicht erwärmen >>> ergo verstärkte kondensatbildung :lol: :lol: :lol:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Fr Nov 25, 2011 20:36

sorry, war natürlich ein Schreibfehler. Sollte besser 1 mm heißen.

Aber hat für mich jemand noch einen produktiven Beitrag, sonst kann der Admin den Threat löschen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Schrat » Fr Nov 25, 2011 20:39

Warum löschen lassen?
Ruf endlich deinen Klempner an und berichte dann das Ergebnis.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Fr Nov 25, 2011 20:54

@schrat
Hast du die pics angeschaut. Was ist deine Meinung dazu?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Kormoran2 » Fr Nov 25, 2011 22:22

Hallo Forstjunior, den Fotos entnehme ich, daß der Belag nur hauchdünn ist. Immerhin wird ja der Blitz der Kamera noch satt durch den Edelstahl reflektiert. Ich schätze das als unbedenklich ein.

Die Rauchentwicklung über dem Schornstein muß man genau beobachten. Oft ist es nur reiner Wasserdampf. Wenn der Rauch unmittelbar über dem Kamin durchsichtig ist und erst in 30-50 cm Höhe sichtbar wird, ist es kein Rauch sondern kondensierender Wasserdampf. Dieser Wasserdampf verursacht auch meistens nur eine 3-5 m lange "Rauch"-fahne, danach ist das Wasser wieder verdunstet und es bleibt nur sehr wenig Rauch übrig. Deion Foto "Anheizphase" zeigt meiner Meinung nach das typische Bild einer Wasserdampf-Wolke.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Schrat » Sa Nov 26, 2011 1:39

@ Forstjunior

Von den Bildern her sieht er ja noch recht sauber aus.
Wenn du während des Betriebes (wenn das möglich ist) die obere Kamintüre auf machst und dann mit dem Finger über die Innenseite der Türe fährst ist es da feucht wie auf den Fliesen nach dem Duschen oder klebt der Finger nur etwas dran wie wenn du am Baum auf frisches Harz stupst? Also wenn es feucht ist würde ich schon mal den Klempner anrufen ansonsten würde ich als Laie auch keine Probleme sehen.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Klaus S » So Nov 27, 2011 12:53

Hallo,

die Ablagerungen sind Normal, hat mein Edelstahlrohr auch.

Ich betreibe einen Naturzugkessel mit 300Grad Abgastemp. an einem 11m hohen mit 180mm Edelstahl sanierten Zug.
Das Rohr ist auch isoliert.
Dolmar PS52
Makita 6401 umgebaut auf 7901
15kw Naturzugkessel mit 850L Pufferspeicher.
Klaus S
 
Beiträge: 142
Registriert: Do Feb 21, 2008 21:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Klaus S » So Nov 27, 2011 12:57

Forstjunior hat geschrieben:Ja der HdG Euro 50, also 50 kw hat diese Zulassung.


hat auch das Abgasrohr die Zulassung für solches Holz? wenn das nicht der Fall ist und Ihr wirklich lackiertes Holz verbrennt kann es sein das euch das Edelstalrohr weggammelt.

Wobei die Eignung vom Kessel nicht gleichzeitig die Erlaubnis dazu beinhaltet, Das ganze betrifft eher Schreinereien und andere Betriebe die damit Ihre Holzabfälle verbrennen können.
Dolmar PS52
Makita 6401 umgebaut auf 7901
15kw Naturzugkessel mit 850L Pufferspeicher.
Klaus S
 
Beiträge: 142
Registriert: Do Feb 21, 2008 21:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » So Nov 27, 2011 21:15

Mach ich ja eh nicht, weil dies zum Wertstoffhof zu bringen kostet fast nix. Ja das Rohr ist auf den Kessel abgestimmt. Da dürfte nichts fehlen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon bundspecht » Mo Nov 28, 2011 20:59

Hallo Forstjunior!
Eine Frage hat man bei der Inbetriebnahme den Kaminzug gemessen bzw.den Zugregler(Zugbegrenzer)richtig eingestellt?Dort könnte auch der Hund begraben sein.Mache ihn doch nur mal Versuchsweise zu und kontrolliere dann dein Kamin oben noch schwitzt!Versuch macht klug.Ich betreibe meinen Holzkessel ohne Zugregler,mein Edelstahlkamin ist innen leicht rußig, habe aber keinen Karamellüberzug im Kaminrohr.
MfG aus BW vom Bundspecht
bundspecht
 
Beiträge: 222
Registriert: So Nov 30, 2008 19:32
Wohnort: in BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Di Nov 29, 2011 20:15

Nein denk ich nicht. Der Kaminzugregler wurde blos wieder angeschlossen. Neu eingestellt wurde da nichts. Woher weiss ich überhaupt, wie ich diese Klappe einstellen soll. Ich glaub auch bei der INbetriebnahm wurde die nur so eingestell, dass sie halt komplett zu macht und nicht halb offen bleibt.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Kormoran2 » Di Nov 29, 2011 22:36

Bei meiner Inbetriebnahme wurde der Kaminzug gemessen. Es wurde in das Abgasrohr ein kleines Loch gebohrt (vielleicht 4mm) und eine Sonde reingehalten, die den Unterdruck gemessen hat. Er war an der unteren Grenze des Zulässigen, weil der Kamin nur etwa 5 m hoch ist. Deshalb ist diese Klappe, die ja Nebenluft zuführt, bei mir auch immer geschlossen.

Die Zugbegrenzer-Klappe selbst einzustellen halte ich für nicht ratsam. Sowas macht jeder Schorni in 2 Minuten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MiQ

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki