Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 2:21

Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Do Nov 17, 2011 21:28

Hab ein kleines Problem evtl. mit meinem frisch renovierten Schornstein. Es wurde ein Edelstahlrohr eingezogen, da ein Keramikrohr keinen Platz hatte. Jetzt bilden sich klebrige Ablagerungen im Schornstein, obwohl mein hdg euro bestens eingestellt sein soll und obwohl nur sehr trockenes Holz (Fichte, Kiefer, Birke) verheitzt wird.

Kann mir mal jemand sagen, ob bei seinem Edelstahlkamin ebenso Ablagerungen auftreten oder ob dieser ganz blank bleibt. Weil die Ablagerungen werden mit diesen Kunststoffbesen nicht weg gehen und irgendwann führt dies evtl. zum kaminbrand wodurch das rohr kaputt geht.

Bin auf Meinungen und evtl auch bildpostings gespannt.

mfg
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon *da-done* » Do Nov 17, 2011 21:37

hatte die woche das gespräch mit kaminkehrer wegen edelstahlrohr im kamin.

er meinte es gebe 2 verschieden

eins das für ölheizungen gedacht is und eins das für holz und ölheizung gedacht is er meinte da is ne nummer auf dem rohr oder den fragen der es eingebaut hat.

habe auch eins im kamin da hängt aber "noch" ne ölheizung drauf er meinte erst schlau machen bevor wir nen kaminbrand haben

vll fragst mal dein kaminkehrer ..

:prost:
Moin, bin gerade dabei einen Brennholzverleih auf die Beine zu stellen.
Hat jemand Interesse an einer Juniorpartnerschaft ? :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
*da-done*
 
Beiträge: 1249
Registriert: Mi Apr 14, 2010 19:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Do Nov 17, 2011 21:41

der hat das rohr nach Installation besichtigt und meinte dass alles sauber eingebaut ist und es passt. Ich betreibe es jetzt seit Anfang Oktober. Die Ablagerungen werden aber immer mehr. Einfach so braunklebrige Masse, welche sich insbesondere in den Sicken sammelt, in welchen die Rohre aufeinandergesteckt sind. Mein Rohr ist aussen gedämmt und angeblich wäre der Kessel auch Optimal eingestellt. Was ist das Problem?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Franzis1 » Do Nov 17, 2011 21:48

Welche feuchte hat dein Holz ? Mein Schorni möchte 15 % max.
Die Abgastemp. bei dir ist ?

LG Franz
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Schrat » Do Nov 17, 2011 22:37

*da-done* hat geschrieben:hatte die woche das gespräch mit kaminkehrer wegen edelstahlrohr im kamin.

er meinte es gebe 2 verschieden


Soviel ich weiß hat das für Holzheizungen eine höhere Wandstärke.

Forstjunior hat geschrieben:Einfach so braunklebrige Masse, welche sich insbesondere in den Sicken sammelt, in welchen die Rohre aufeinandergesteckt sind.


Wie hast du denn das festgestellt, das es sich in den Sicken sammelt? Wenn der Schornstein wie auf dieser Abbildung zu sehen gesteckt ist kann sich kein Kondensat in den Sicken sammeln sonder läuft bis runter: http://www.produkte24.com/cy/poll-schor ... gross.html

Wie Franz schon schrieb, welche Abgastemperatur hast du denn eingestellt? Führt der Schornstein durch beheizte Räume, hast du eine Lambdasonde? Nimm die Abgastemperatur doch mal testweise höher, vielleicht um 30 °C und wenn eine Besserung eintritt kannst du sie ja probieren ob du sie wieder etwas absenken kannst.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Fr Nov 18, 2011 5:00

Also der Schornstein führt logischerweise vom Keller über EG, I Stock und Spitzboden ins frei. Unten im Keller ist Kein Kondensat in der Kondensatschale zu sehen. Absolut nichts, es kommt auch nichts aus dem Ablaufrohr. Das Rohr ist in diesem Bereich auch wie neu. Wenn ich aber über die Kehröffnung im Spitzboden rein schaue so ist da zu erkennen, dass eben in den Sicken wo das rohr zusammengesteckt ist sich braune klebrige Masse sammelt und irgendwie schon das ganze Rohr klebrig ist, jedoch nicht braun. Merkt man wenn man mit dem Finger drüber fährt. Ebenso hat sich schon die Klappe innen der Prüföffnung verfärbt. Von der Klappe lässt sich das klebrige Zeug wegwischen. Nur kann ich ja den Kamin innen schlecht mit irgendetwas wischen.

Der HDG Euro läuft immer so um die 220 bis 240 Grad und ist erst 1 Jahr alt. Verstellen selber möchte ich da erstmal nichts. Der Kamin für durch das beheitzte I Geschoss. Danach ist nichts mehr beheitzt. Der Kamin selbst ist gedämmt und dann auch noch das Rohr.

Der Ofen hat eine Lamdasonde.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Schrat » Fr Nov 18, 2011 15:34

Was sagt denn dein Schornsteinfeger zu dem Kondensat, dem müsste das doch auch stören?!

Meiner Meinung nach ist die Abgastemperatur schon recht hoch.
Als simpelste Erklärung würde mir einfallen, der Abgastemperaturfühler passt nicht zu deinem Kessel oder ist defekt so das er der Steuerung einen falschen Wert liefert und die wirkliche Temperatur viel tiefer ist.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Fr Nov 18, 2011 15:51

Der Schorni war seit Inbetriebnahme nicht mehr da..er kommt erst wiedre im Februar...Also der Abgaswert war schon seit Betriebnahme des Kessel so und er wurde sowohl vom Schorni als auch von HDG eingemessen und alles als ok. empfunden. Weiss nicht ob die Abgastemperatur zu hoch ist. Ich denke diese ist so, weil mit dem Kessel auch Holzabfälle (z.b. lackiertes Holz) verheitzt werden dürfen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Schrat » Fr Nov 18, 2011 15:58

Ich habe nicht gesagt, dass die Temperatur zu hoch ist. :wink:
Das kommt immer auf die Gegebenheiten drauf an. Mein Kessel fährt zur Zeit nur mit 170 °C Abgastemperatur.

Forstjunior hat geschrieben:Ich denke diese ist so, weil mit dem Kessel auch Holzabfälle (z.b. lackiertes Holz) verheitzt werden dürfen.


Ist das denn in Deutschland überhaupt bei Kesseln für Eigenheime erlaubt? :?
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Fr Nov 18, 2011 15:59

Ja der HdG Euro 50, also 50 kw hat diese Zulassung.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon huskyjogger » Fr Nov 18, 2011 19:28

hallo forstjunior,

habe mal in "heizen mit holz" von hans-peter ebert im kapitel "der schornstein" nachgelesen:

ist die temperatur (abgase) im schornstein schon zu niedrig, kondensiert das wasser schon im kamin. der rauch muss am schornsteinkopf noch mindestens 45 grad celcius haben. beim eintritt in den kamin sollten die rauchgase 130- 150 grad celcius heiß sein. bei schlechter schornsteinisolierung entsprechend höher. vor der kaminversottung schützt trockenes holz, eine ausreichend heiße verbrennung und eine gute schornsteinisolierung.
kondenswasser entsteht immer aber eigentlich nur beim anschüren, im weiteren verlauf sollte dieses kondensat durch die heißen abgase ausgetragen werden.

in diesem kapitel wird lediglich von zwei ablagerungsarten in einem kamin geschrieben. die oben beschriebene kondenswasserbildung. in einem zweiten absatz von rußablagerungen.

ich denke am besten ist es wohl, wenn du deinen schornsteinfeger zu einem ortstermin bittest, damit er sich die sache mal anschaut.

ich selbst habe einen stückholzkessel an einem edelstahlkamin in kombination mit einem erdgaskessel



grüße huskyjogger
huskyjogger
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Dez 26, 2007 17:42
Wohnort: oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Mo Nov 21, 2011 21:25

Hat denn hier im Forum keiner einen Edelstahlkamin, an welchem er einen Holzofen betreibt und kann mal beschreiben wie sein Kaminrohr innen aussieht?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Franzis1 » Mo Nov 21, 2011 21:33

wie hoch ist die rauchtemp. an der obersten Kamintüre ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Forstjunior » Mo Nov 21, 2011 21:49

Kann ich nicht sagen, wie sollte ich diese denn messen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheitzung an Edelstahlschornstein

Beitragvon Franzis1 » Mo Nov 21, 2011 22:11

Forstjunior hat geschrieben:Kann ich nicht sagen, wie sollte ich diese denn messen?


Türe öffnen und Termometer reinhalten,der Glanzruß muss ja irgentwo herkommen der Kamin ist isoliert wie du geschrieben hast oder das Holz ist zu feucht
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki