Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:42

Holzrücken mit Geländewagen Suzuki SJ 413

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Geländewagen Suzuki SJ 413

Beitragvon Koksi » Di Apr 12, 2011 7:52

robs97 hat geschrieben: Die Straße selbst hat mich alleine gute 10 Op´s eingebracht :lol:

Ja, manche kapierens nie. Kosten der Allgemeinheit ein mittleres Vermögen, und beim elften Mal sind sie dann trotzdem hin.
Im übrigen hat euer spätpubertäres Gequatsche herzlich wenig mit "Holzrücken mit Geländewagen Suzuki SJ 413" zu tun.
Sorry - musste mal sein.
Thomas
Koksi
 
Beiträge: 340
Registriert: Sa Apr 25, 2009 7:00
Wohnort: Amstetten, Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Geländewagen Suzuki SJ 413

Beitragvon bulldogfreund » Di Apr 12, 2011 12:28

Um mal wieder zum Thema zurückkommen will ich mal meine Erfahrungen bei steuern.

Rücke ja auch mit nem Geländewagen(160er Patrol) und elekt. Seilwinde. Vorraussetzung ist erst mal eine straffe und volle Batterie sowie eine gute Lima, damit die Seilwinde funzt. Mein Patrol hat zwar ne 24V Anlage aber die Winde ist eine 12V. Meisten wird vom Waldrand aus gerückt, da es im Wald zu steil ist und der Waldboden mit Laub bedeckt ist. Dort wo es möglich ist wird aber in den Bestand reingefahren, was aber nur am unteren Waldrand möglich ist.
Benutzeravatar
bulldogfreund
 
Beiträge: 914
Registriert: So Apr 30, 2006 18:35
Wohnort: Burkhardtsdorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Geländewagen Suzuki SJ 413

Beitragvon Kleinhirn » Mi Apr 13, 2011 16:25

Hm, man ist da anscheinend zu zimperlich...
Waren ja gestern und heut im Wald Käferholz aufarbeiten. Und der Rücker meinte, dass viiiel zu viel "herumsteht".
Da hat man als unerfahrener eher die Angst zuviel rauszuschneiden. Daher wird mal etwas ernsthafter gesäbelt, und einfach (wo eben möglich) Wege angelegt und dann gehts ja schon mal a bis´sl leichter..
bzw. sollten dann wirkli dickere drankommen, werd ich mir einfach mal Seil kaufen und es über die AHK probieren..
Kleinhirn
 
Beiträge: 90
Registriert: So Okt 25, 2009 6:53
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki