Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 23:20

Holzspalter 22to

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Buschhacker » Fr Feb 04, 2011 7:34

Moin Markus,

großes Lob für deine Arbeit und ich gehe mal ganz Stark davon aus, dass es nicht Dein erster Spalter ist den du baust.

Mir ist der Schriftzug schon bei deinem Rückewagen aufgefallen. Darf man fragen was die ZKG bedeuten soll? beim HS 22 kann ich mir vorstellen das es Holz Spalter bedeuten soll
Gruß Nuno
--------------------------------
„Für mich ist die ganze Welt ein großer Arsch. Und die rechte Arschbacke, das sind die Amerikaner, ja. Die linke Arschbacke sind die Russen und wir hier in Europa, wir sind das [zensiert]" (Götz George, 1985)
Benutzeravatar
Buschhacker
 
Beiträge: 2555
Registriert: So Mär 29, 2009 17:12
Wohnort: http://www.dailymotion.com/video/xw1og6_wen-geht-dir-das-an_fun#.UNCnq3chPLw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Markus K. » Fr Feb 04, 2011 12:50

moin Nuno,

Danke für das Lob! Es stimmt, das ist mein zweiter Spalter. Der erste war ein Kurzholzspalter für Scheite bis ~55cm Länge bzw. durch wegschwenkbaren Tisch auch für 1m-Riegel. Mit Einhandbedienung und Anschluss an Schlepperhydraulik. Ist ein 7to (bei 150Bar), durch eine weniger aggressive Messerform hab ich damit auch bei verwachsenen Scheiten wenig Probleme gehabt. Durch eine optimale Arbeitshöhe für Kurzholz musste ein metriger Riegel ziemlich weit hochgehoben werden. Wenn Äste durchgingen, war der kurze Hub auch nicht optimal.

Das ZKG ist ein Kürzel, wobei das "Z" für Zimmerei steht. Das K und G sind die Anfangsbuchstaben der Nachnamen von meinen Kumpel und mir (wobei der Spalter komplett auf meine Kappe geht). Wir sind zwar keine gelernten Zimmerer, wurden aber vor vielen Jahren von einen Zimmerermeister dazu "geadelt", nachdem wir einen alten Dachstuhl teilrestauriert haben. Er hatte uns damals angerichtet, was alles zu machen ist. Darauf der Satz meines Kumpels: mir Zimmerer machn des scho!
Für den Zimmerer blieb nicht viel zu tun, als er wieder auf die Baustelle kam; wir waren wohl schneller, als er gedacht hatte! :D
So, nun ist es raus!
Wegen dem HS hast du ins schwarze getroffen!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Buschhacker » Fr Feb 11, 2011 12:32

Markus K. hat geschrieben:moin Nuno,

Danke für das Lob! Es stimmt, das ist mein zweiter Spalter. Der erste war ein Kurzholzspalter für Scheite bis ~55cm Länge bzw. durch wegschwenkbaren Tisch auch für 1m-Riegel. Mit Einhandbedienung und Anschluss an Schlepperhydraulik. Ist ein 7to (bei 150Bar), durch eine weniger aggressive Messerform hab ich damit auch bei verwachsenen Scheiten wenig Probleme gehabt. Durch eine optimale Arbeitshöhe für Kurzholz musste ein metriger Riegel ziemlich weit hochgehoben werden. Wenn Äste durchgingen, war der kurze Hub auch nicht optimal.

Das ZKG ist ein Kürzel, wobei das "Z" für Zimmerei steht. Das K und G sind die Anfangsbuchstaben der Nachnamen von meinen Kumpel und mir (wobei der Spalter komplett auf meine Kappe geht). Wir sind zwar keine gelernten Zimmerer, wurden aber vor vielen Jahren von einen Zimmerermeister dazu "geadelt", nachdem wir einen alten Dachstuhl teilrestauriert haben. Er hatte uns damals angerichtet, was alles zu machen ist. Darauf der Satz meines Kumpels: mir Zimmerer machn des scho!
Für den Zimmerer blieb nicht viel zu tun, als er wieder auf die Baustelle kam; wir waren wohl schneller, als er gedacht hatte! :D
So, nun ist es raus!
Wegen dem HS hast du ins schwarze getroffen!

gruß
Markus


Hallo Markus,

danke für die Antwort,
das war halt reine Neugier.
Mich interessiert bei solchen Sachen nicht nur die Technik sondern eben auch so Kleinigkeiten wie eben der Schriftzug und seine Bedeutung.

Bin mal gespannt wie der Spalter fertig ausschaut, dass er funktioniert daran habe ich keine Zweifel.

und ganz nebenbei noch einen schönen Gruß und Dank von einem Kumpel aus Schweden der deine Tools für Hydraulik Berechnungen regelmäßig benutzt und begeistert ist.
Gruß Nuno
--------------------------------
„Für mich ist die ganze Welt ein großer Arsch. Und die rechte Arschbacke, das sind die Amerikaner, ja. Die linke Arschbacke sind die Russen und wir hier in Europa, wir sind das [zensiert]" (Götz George, 1985)
Benutzeravatar
Buschhacker
 
Beiträge: 2555
Registriert: So Mär 29, 2009 17:12
Wohnort: http://www.dailymotion.com/video/xw1og6_wen-geht-dir-das-an_fun#.UNCnq3chPLw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon tuningpaul77 » Sa Feb 12, 2011 14:33

Servus, Markus!

Schön, dass du auch einen Spalter baust, unseren kennst du ja schon :D
Ich hab es leider etwas spät bemerkt, da ich meistens in der Abteilung Forstwirtschaft bin, ich glaub, das muss ich ändern :)
Sieht gut aus, was du machst, und vor allem durchdacht!
Das Einzige, was ich unpraktisch finde, ist die Zweihandbedienung, auch wenn sie gut umgesetzt ist.
Aber so entspricht es wenigstens den Vorschriften, und ist (theoretisch) sicherer.
Wünsche dir noch viel Spaß beim Bau und bin schon auf Bilder vom Ersteinsatz gespannt.
Wieviel cm³ Fördervolumen pro Umdrehung hat denn deine Pumpe?
Ich vermute ziemlich viel, bei dem Zylinderdurchmesser :)

Grüße aus Kronach
Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Markus K. » So Feb 13, 2011 19:56

Servus Paul,

ja, solltest öfter mal reinschauen hier, lohnt sich!

Ein Stammhalter a la Posch soll noch dran kommen. Ich tendier auch schon zu der Lösung, einen Bügel mit anzufertigen, der beide Hebel zusammenfasst und der einfach mit angeschraubt werden kann. Dann kann ich so oder so... Bin momentan etwas eingespannt, Holz muß ja auch aus dem Wald - wird wohl erst Ende Februar weiter gehen.
Die Pumpe ist nichtmal so groß, 50 l/min werden es werden. Die meiste Zeit läuft der wohl im Eilgang dank der 80er Kolbenstange. Einfahrzeit damit etwa 5.5 Sekunden, Eilgang ist ein kleines bissl schneller.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Markus K. » So Feb 27, 2011 15:19

Sodala, die "groben" Arbeiten sind erledigt, Spalter steht jetzt daheim. Allerdings noch ohne Farbe (die wird ganz gewiss nicht Grün-Orange) und noch ohne Verschlauchung.

2011-02-26 11.38.30.jpg
2011-02-26 11.38.30.jpg (66.61 KiB) 5943-mal betrachtet

2011-02-26 11.37.42.jpg
2011-02-26 11.37.42.jpg (73.1 KiB) 5943-mal betrachtet

Tank mit Rücklauffilter, Einfüll- und Entlüftungsstutzen und Saugrohr.

2011-02-26 11.38.07.jpg
2011-02-26 11.38.07.jpg (57.36 KiB) 5943-mal betrachtet

Bodenplatte nochmals mit 10mm aufgedoppelt, zusätzliche Lochschweissungen von unten. Die Platte steht nach hinten ca. 17cm über die obere Fußplatte hinaus, somit keine Kippgefahr mehr nach hinten.

Da der abgesenkte Zylinder nicht nur auf dem Kopf aufliegt, sondern an der Manschette von vier Klötzchen fixiert wird, klappert da rein gar nichts beim fahren. Leider noch nicht fotografiert. Auch noch nicht fotografiert ist die optional ganz einfach anschraubbare Einhandbedienung. Weiß noch nicht, ob ich die montiere, aber sie wäre da.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Agrokid » So Feb 27, 2011 18:35

hallo Markus

sehr schöner, durchdachter Spalter, nur mal eine Frage.: eine Zahnradpumpe, wie Du sie dort verbaut hast, saugt die das Öl auch aus dem untenliegenden Tank an und wenn ja, kann ich mir vorstellen, das dieses Ansaugen nicht arg gut tut (für die Pumpe).
aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren

schönen sonntag noch

gruß Rudi
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Justice » Mo Feb 28, 2011 17:28

Hallo Markus.

Auf dem Bild sieht es so aus, als wäre die Aufdoppelung nicht rundum verschweißt. Soltest du nachholen. Nicht das da noch Feuchtigkeit eindringt zwischen den Platten.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Markus K. » Di Mär 01, 2011 19:39

Justice hat geschrieben:Hallo Markus.

Auf dem Bild sieht es so aus, als wäre die Aufdoppelung nicht rundum verschweißt. Soltest du nachholen. Nicht das da noch Feuchtigkeit eindringt zwischen den Platten.


Soweit richtig gesehen, im hinteren Bereich fehlt die Naht noch. Dazu hätte ich den Tank aber nochmal abbauen müssen. Da der zum lackieren eh ab muß, geh ich dann mit der Elektrode bei.

Agrokid hat geschrieben:hallo Markus

sehr schöner, durchdachter Spalter, nur mal eine Frage.: eine Zahnradpumpe, wie Du sie dort verbaut hast, saugt die das Öl auch aus dem untenliegenden Tank an und wenn ja, kann ich mir vorstellen, das dieses Ansaugen nicht arg gut tut (für die Pumpe).
aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren

schönen sonntag noch

gruß Rudi


Das stellt kein Problem dar, die Pumpe ist selbstansaugend. Wenn du dir mal die Vogesenblitz-Spalter anschaust, dort ist das auch so gelöst. Bei den kombinierten (ZW - Elektro) sitzt die Pumpe des E-Motors sogar noch höher.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon tuningpaul77 » Mi Mär 02, 2011 10:04

[quote="Markus K."]Sodala, die "groben" Arbeiten sind erledigt, Spalter steht jetzt daheim. Allerdings noch ohne Farbe (die wird ganz gewiss nicht Grün-Orange) und noch ohne Verschlauchung.


[/quote]

Ich hoffe, der Spalter bekommt auch IHC Farben wie der Rüwa :D :D :D

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon xaverl » Do Mär 03, 2011 8:21

Markus eine Frage wie wird der Stammheber betätigt? Hydraulisch oder über eine Kette am Spaltkeil?
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Markus K. » Do Mär 03, 2011 20:47

Holzschlag hat geschrieben:Hallo Markus!

Sehr schöner Spalter!

Eine Frage:

Wie hast du den Träger auf der Grundplatte verschweißt?

Also wie viele Lagen, gegenüberliegend usw?
Wie hatts da mit dem Verzug ausgesehen?

Mfg


In die Platte wurde ein entsprechender Ausschnitt für den Träger mit ausgeschnitten. Dann wurde der Träger angefast. Nach dem heften hab ich den erstmal von unten verschweisst, dann auf der Oberseite in zwei Lagen. Der Verzug hielt sich deshalb in Grenzen, die Platte bog sich vorne und hinten minimal nach oben, da hier mehr Schweissnaht vorhanden ist als auf der Gegenseite. Durch die Bodenaufdoppelung ist von der Wölbung aber nichts mehr zu sehen und zu merken: vorher ließ sich der Spalter mit einiger Kraftanstrengung auf dem Betonboden der Werkstatt drehen, hinterher stand der da wie festgeschraubt.

@tuningpaul

da kannst du deinen Schlepper drauf wetten...würdest ihn nicht verlieren :D


@xaverl

wird ein mechanischer Stammheber mit Kette an der Spaltkeilführung.


gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon crumb » Di Apr 19, 2011 10:32

Hallo Markus,

schönes Ding, aber das weißte ja selber.

2 Fragen: wo haste die schicke Schelle her, die den Zylinder beim herunterfahren stoppt?
Wie Stark ist die Befestigung für den Hydraulikzylinder am Doppel-T-Träger ausgelegt? Wenn ich das recht sehen, dann hast du links und rechts ne Platte angeschweißt, ich plane auch gerade meinen 15t spalter und überlege wie stark die Platten sein müssen.

Danke
crumb
Benutzeravatar
crumb
 
Beiträge: 150
Registriert: So Jul 06, 2008 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Markus K. » Di Apr 19, 2011 21:16

Servus Crumb,

die Platten links, rechts und die untere sind aus 15er Material. Der Deckel und die vordere ist aus 10er Material.
Die Schelle ist aus 20er Material gelasert.

Mittlerweile ist er grundiert und größtenteils lackiert. Allerdings noch komplett zerlegt und mangels Zeit wird sich der Zusammenbau noch etwas rausschieben.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], REXUY

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki