Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 23:21

Holzspalter 22to

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
52 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Holzspalter 22to

Beitragvon Markus K. » Do Jan 13, 2011 21:42

Servus Leute,

wie bereits im Forstforum als Investition 2011 angekündigt habe ich diese Woche mit dem Zusammenbau des Senkrechtspalters begonnen. Das will ich euch nicht vorenthalten, darum gibt´s jetzt die ersten Bilder davon.

IMG_0660.jpg
IMG_0660.jpg (222.77 KiB) 15227-mal betrachtet

Als Mast dient ein 200er HEB-Träger, der durch einen entsprechenden "H-Ausschnitt" durch die Platte durchgeht und auch von der Rückseite geschweisst ist. Die Führungen sind aus einen Block `Hart-PVC-Grün´ gefräst, ich hab damit bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht.

IMG_0661.jpg
IMG_0661.jpg (207.43 KiB) 15227-mal betrachtet


IMG_0663.jpg
IMG_0663.jpg (166.45 KiB) 15227-mal betrachtet

Das ist der Blick von unten durch den Spalterkopf, der Zylinder ist werkzeuglos absenkbar und muß mit seiner Verrohrung da durch.

IMG_0664.jpg
IMG_0664.jpg (187.24 KiB) 15227-mal betrachtet

So sieht das Hydraulikventil aus, Walvoil SDM156 mit 240 Bar DBV und automatischen Eilgang (bei Posch nennt sich das Autospeed).

IMG_0658.jpg
IMG_0658.jpg (232.08 KiB) 15227-mal betrachtet

So sah der Spalter heute früh um 9 Uhr aus. Im Hintergrund das 320A-wassergekühlte Jäckle (leider nicht meins), das macht richtig Spaß! Und rechts neben dem Spalterkopf mein blauer Freund, der Haken des Werkstattkrans.

Für heute reicht´s erstmal!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon zupi » Sa Jan 15, 2011 22:23

Hallo Markus,

das sieht doch schonmal Klasse aus, so wie man es gewohnt ist bei dir. :prost:

Hätte da schon ein paar Fragen:
Ist das Ventil mit gerasteter Stellung für den Rückhub? Wird das das Ventil dann mechanisch abgeschaltet oder hat das sogar ein "Kickout"?
Willst das an der Spaltkeilführung noch Senkkopfschrauben verbauen oder bleiben die Sechskantschrauben, welche nun drin sind?

Viel Spaß beim weiterbauen wünscht Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon 323er » So Jan 16, 2011 21:05

Hallo Makus,
ich muss sagen das sieht schon sehr gut aus :!: Haste alles wieder bedacht mit dem H-Auschnitt in der fußplatte. :wink:

ich muss sagen weiter so

Gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Markus K. » So Jan 16, 2011 23:31

Servus Zupi,

das Ventil hat einen gerasteten Rückhub, ausgeschaltet wird mechanisch. Kickout hat´s nicht. Schrauben bleiben.

Spaß ist Garantiert! :prost:
IMG_0665.jpg
Der Zylinder stammt aus einer Kartonagenpresse und hat wohl noch keine 10 BS auf dem Kolben. 80er Kolbenstange bringt auch im Eilgang genug Kraft und in Verbindung mit dem 110er Kolben fährt der auch zügig ein. Der Keil selbst ist aus S355. Wenn ich den S235-Keil von meinen Kurzholzspalter anschau, ist dieser für die Ewigkeit.
IMG_0665.jpg (229.52 KiB) 14928-mal betrachtet

IMG_0666.jpg
Ventil mit montierter Schaltwippe. In der Wippe steckt auch eine DU-Buchse zur Lagerung.
IMG_0666.jpg (180.86 KiB) 14928-mal betrachtet

IMG_0669.jpg
Auch wenn´s nicht so aussieht, aber der Keil ist mit der Platte verschweisst. Allerdings von hinten durch mehrere entsprechend ausgeführten Bohrungen. Sonst hätte es die Platte verzogen und somit wäre sie nicht mehr so ohne weiteres zu montieren gewesen.
IMG_0669.jpg (192.83 KiB) 14928-mal betrachtet

IMG_0675.jpg
zweiteilige Manschette aus 20er Material. Die hält den abgesenken Zylinder.
IMG_0675.jpg (161.59 KiB) 14928-mal betrachtet

IMG_0670.jpg
Hebelage, durch die Winkelgelenke ziemlich spielfreie Ansteuerung. Abschaltung funktioniert einwandfrei. Sobald das Messer oben ankommt, wird über die vorderen, langen Anlenkungen das Ventil abgeschaltet. Die Hebel sind auch hier wieder mit DU-Buchsen ausgestattet.
IMG_0670.jpg (182.27 KiB) 14928-mal betrachtet

IMG_0671.jpg
Der (mechanische) Stammheber in Transportstellung...
IMG_0671.jpg (187.23 KiB) 14928-mal betrachtet

IMG_0672.jpg
...und in Arbeitsstellung. Ein kleiner Zug am kurzen Hebel entriegelt den Heber, beim Aufheben verriegelt er von alleine.
IMG_0672.jpg (219.43 KiB) 14928-mal betrachtet

IMG_0677.jpg
Hebel auch hier gelagert, die zweite Schraube dient zur Begrenzung des Betätigungsweges; sie wird in einen Langloch im Bügel geführt.
IMG_0677.jpg (174.31 KiB) 14928-mal betrachtet

IMG_0673.jpg
Der Fangbügel auf der anderen Seite in Transportstellung...
IMG_0673.jpg (183.94 KiB) 14928-mal betrachtet

IMG_0674.jpg
...und in Arbeitsstellung.
IMG_0674.jpg (215.03 KiB) 14928-mal betrachtet

IMG_0676.jpg
momentaner Stand der Dinge.
IMG_0676.jpg (199.74 KiB) 14928-mal betrachtet
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon rattle03 » Sa Jan 22, 2011 9:35

mich frisst der neid...... :lol:

respekt, tolle arbeit!!!

eine frage habe ich, da ich mir auch gerne heuer einen spalter bauen möchte: wie hast du den H-ausschnitt in die bodenplatte geschnitten??? selber oder machen lassen?

das seh ich als bei meiner planung als problem, wenn der H-träger nur von oben auf die platte geschweisst wird....

und noch eine frage an dich als offensichtlichen hydraulikprofi: ich hab zur berechnung der spaltkraft dein hydrauliktool verwendet, stehe aber voll an mit den innendurchmessern der empfohlenen hydraulikschläuche, kannst du mir da bitte eine din sagen? geplant ist ein 100-50-1100 Zylinder mit 21 ccm-pumpe über zapfwelle mit 200 bar, also rd 10 tonnen spaltdruck (hab nix dickes)???

ich wär dir echt verbunden, vielen dank!!!
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Markus K. » So Jan 23, 2011 18:30

Servus,

danke für die Blumen erstmal!

@rattle,

den Ausschnitt in die Platte hab ich mit reinlasern lassen, leicht übermaßig zum HEB-Träger. Hätt´s nach Ansicht eines Schlossermeisters nicht gebraucht, aber das Ausrichten/ rumgemesse auf der Platte fällt dann auch weg. Träger rein und gut. Kurz angeheftet und mit der Wasserwaage ins Lot gestellt, festgeheftet und fertig geschweisst.

Wegen den Schläuchen deines Spalters (der mit einen 100er Kolben und 200Bar auf über 15to kommt), in der Berechnung werden die empfohlenen Schlauchinnendurchmesser angegeben. Die Werte sind auf 2 Stellen hinter dem Komma gerundet. Sollte für eine Berechnung z.B. 11.34mm (als Mindestdurchmesser) rauskommen, dann nimmst (mind.) einen Schlauch mit der Nennweite 12mm. Eine DIN weiß ich da jetzt nicht, das ganze beruht auf den empfohlenen Fließgeschwindigkeiten in den verschiedenen Leitungen.
Pauschal sage ich, das die Größe 15L passend ist. Deren Innendurchmesser (=Nennweite) ist 12mm und da gehen bei dem Druck Ölmengen bis 60 Liter/min durch. Rücklaufschläuche (vom Ventil zum Tank) sind i.d.R. eine Nummer größer, damit die Fließgeschwindigkeit im Rücklauf herabgesetzt wird.

@Holzschlag

Keine Angst, das funktioniert schon! Wenn der Keil oben ist und die Abschalthebel da drauf liegen, kann man die Bedienhebel nach unten drücken --> Zylinder fährt aus. Was du nicht kannst, wenn der Zylinder ganz eingefahren ist: man kann die Bedienhebel nicht in Richtung einfahren stellen (was auch unsinnig wäre).
Spalter_Detail_1.png
Spalter_Detail_1.png (21.6 KiB) 14419-mal betrachtet

Foto von der Platte gibt´s keins. Ich hab darauf den Keil angerissen (waagrechte Druckplatte und Messerklinge bestehen aus 20mm Materialstärke), innerhalb des Risses sind T-förmig 21er Löcher gebohrt, 8 Stück.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon zupi » So Jan 23, 2011 21:14

Hallo,

sieht klasse aus! Vor allem so Details wie der automatisch einrastende Stammheber gefallen mir gut. Bin schon gespannt auf das fertige Ergebnis.

@Holzschlag:
Das Ventil wird durch das mechanische Ausschalten über den Keil nicht blockiert. Wenn du dir nochmal genau die Umlenkung der Hebel anguckst, kannst du sehen, dass der Schieber vom Ventil nach oben gedrückt wird und springt in die Mittelstellung. Wenn nun beide Bedienhebel nach unten gedrückt werden (Keil nach unten fahren), wird der Schieber aus der Mittelstellung nach oben gedrückt und der Zylinder fährt aus.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Ottis Eicher » Di Jan 25, 2011 16:24

Hallo Markus,

Respekt, besser geht wohl kaum. Toll diese Ausführungen und die Infos die du immer gibts.
Weiter so!

Gruß
Ottis Eicher
Ottis Eicher
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi Feb 03, 2010 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Markus K. » Do Jan 27, 2011 19:58

Servus,

für die Details, eins hab ich noch:
IMG_0662.jpg
IMG_0662.jpg (182.37 KiB) 14223-mal betrachtet

ausgelaserter Schriftzug in der 10er Frontplatte des Kopfes. Das musste einfach sein! :D

Leider hab ich im Moment etwas wenig Zeit, um den Hydrauliktank bzw. die Hydraulik selbst fertig zu machen. Sobald es neues gibt, wird´s hier öffentlich gemacht.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Forstjunior » Sa Jan 29, 2011 8:47

Super Sache der Spalter wie alle deine Projekte. Aber sag mal, wie hält der Zylinder bei dir zentriert wenn er rauf und runter gefahren wird bzw wenn du diesen transportierst, so dass er nicht am Material des Lochs am Spalterkopf kratzt? Die Lösung mit der Schnellbefestigung hast du wohl einer anderen bayerischen Firma nachempfunden richtig?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon GT 225 » Sa Jan 29, 2011 14:20

Hey Markus, echt super Arbeit von dir!
Sieht man ja auch an deinem Rückewagen, dass du was von der Materie verstehst.

Ist das eigentlich deine Werkstatt? Wenn ja, beneide ich dich.... ;-)
Güldner G 45 S
Fendt Farmer 2
Fendt GT 225
Benutzeravatar
GT 225
 
Beiträge: 297
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:46
Wohnort: (Mittel-)Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon froeseljupp » Sa Jan 29, 2011 17:48

Schön gemacht :D :D :D :D :D :D

Der wird doch per ZW angetrieben oder :?:

Gruß Froesel
Das Leben ist einfach zu kurz um hässliche Schlepper zu fahren.
Benutzeravatar
froeseljupp
 
Beiträge: 625
Registriert: Fr Jan 28, 2011 17:06
Wohnort: irgendwo in der Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 22to

Beitragvon Markus K. » Sa Jan 29, 2011 20:20

Servus Leuts,

also der Zylinder wird beim runterfahren in die Transportstellung nur durch die Messerführung zentrisch gehalten. Die Messerführung selbst ist spielfrei einstellbar. Wenn der Zylinder dann in der unteren Lage angekommen ist, liegt die 2-teilige Manschette am Zylinder innerhalb einer Begrenzung, die auf dem Kopf aufgeschweisst ist. So wird der Zylinder unten und oben gehalten, da klappert nichts beim Fahren. Die Zylinderdurchführung ist einige Millimeter größer wie der Zylinder selbst. Die Schnellbefestigung hab ich tatsächlich abgekupfert (wobei ich nicht weiß, ob der in Bayern gebaut wird oder nur vertrieben wird - egal), es sollte auf jeden Fall werkzeuglos funktionieren.

Tja, die Werkstatt... meine Werkstatt kannst du auf meiner Homepage anschauen :D , aber die, die du hier auf den Bildern siehst, gehört mir nicht. Allerdings habe ich das große Glück := , da drin meine metallenen Pläne Wirklichkeit werden zu lassen, wie z.B auch den Rückewagen. Und für den Spalter hatte ich sie komplett alleine, da die Schlosser auswärts auf Montage waren. Dafür lass ich mich gerne vom Werkstattbesitzer für anfallende Arbeiten einspannen.

Antrieb erfolgt über Zapfwelle. ZW-Getriebe (Baugröße 3) wird in den Pumpenträger geschraubt.
Bild
Bild

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Thema gesperrt
52 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki