Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 14:16

Holzspalter ab 30t "Kaufberatung"

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter ab 30t "Kaufberatung"

Beitragvon T4nK » Di Mär 05, 2013 12:36

Spezielle Frage an den Brennholzprofi aus Koblenz:

Wie würdest du die Unterscheide bzw. Vorteile deines Growi zum Lancman beschreiben? Urteilst du auf der Erfahrung, dass der Growi hält was er verspricht, oder hat er wesentliche Vorteile zum Lancman? Preis...?

Wie würdest du das Arbeiten beim Growi bewerten? Ist ein problemloses zurückziehen der Stücke möglich? Beim Lancman ist in den neuen 2013er Modellen dieser Vrogang nochmal überarbeitet worden und mir sind beim Angucken keine Übergangschwierigkeiten mehr aufgefallen.
T4nK
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Feb 27, 2006 18:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter ab 30t "Kaufberatung"

Beitragvon JohnDeere1174 » Fr Apr 05, 2013 21:20

Hallo Liebe Gemeinde...

Ich wollte mich mal wieder zurück melden! Und zwar habe ich nun ein paar angebote eingeholt/bekommen.

"Es sind alles Liegendspalter"

1. Firma Zöma Maschinenbau / Eigenbau der Firma 28t - 5.468,05€

2. Unterreiner Forstgeräte / Vogesenblitz HPF 28t - 6.724,00€
Unterreiner Forstgeräte / Vogesenblitz HPF 28t mit Fahrwerk - 8.528,00€

3. Voga GmbH / Vogesenblitz HPF 28t - 7.790,00€
Voga GmbH / Vogesenblitz HPF 28t mit Fahrwerk - 10.740,00€

4. Growi Maschinenbau / Growi GSW 30t - 8.350,00€

5. Kretzer / Kretzer 30t - 9.030,00€
Kretzer / Kretzer 30t mit Fahrwerk - 10.980,00€

6. Posch / Posch Splitmaster 30t - 10.219,96€
Posch / Posch Splitmaster 30t mit Fahrwerk - 11.199,96€

7. Dorn -Tec / Growi GSW 30t - 9.450,00€
Dorn -Tec / Growi GSW 30t mit Fahrwerk - 11.450,00€


Von Binderberger und Lancman habe ich leider keine Angebote erhalten! Was ich sehr schade finde, da ich an einem Lancman sehr Interessiert wäre.

Grüße
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 869
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter ab 30t "Kaufberatung"

Beitragvon dehoensch » Fr Mai 29, 2015 1:03

Hi,

wollte mal nachfragen welcher Spalter es nun geworden ist :D
Lancman LE32 EL HiLow 7.5kW
Förderband FB40-4
Scheppach WOX D 500
Stihl MS 211C - MS 241 CM - MS 251 - MS 261C - MS 362C
Linde Stapler 36D
dehoensch
 
Beiträge: 88
Registriert: Mi Jan 19, 2011 22:26
Wohnort: Rhein Main Gebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter ab 30t "Kaufberatung"

Beitragvon Franz73 » Fr Jun 05, 2015 19:41

Hallo Spalterfans,
mich würde auch interessieren welcher es geworden ist.
Mit meinem jetzigen Erfahrungsschatz gäbe es für mich genau zwei Spalter, welche ich überhaupt in Erwägung ziehen würde.
Ich befürchte, dass es niemand richtig beurteilen kann, wenn er nicht mit "flüssigen" Spaltkanal gearbeitet hat.
Das bieten nunmal nur Lancman und Growi. Vorteil Lancman: haben Growi nachempfunden...was die Möglichkeit einer noch optimaleren Gestaltung eröffnet.
Wenn ich höre, dass es slowenische Spalter sind, dann tendiere ich zum deutschen Produkt. Muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Den einzigen Schwachpunkt, welchen ich nennen würde ist, dass der rel. kleine Zylinder welcher der Höhenverstellung des Spaltkreuzes dient, ziemlich schwach dimensioniert ist.Kann auch zur Erreichung von mehr Bodenfreiheit sein...dass das Kreuz hat in verklemmten Situationen ein bissl wenig Schmalz hat.
Das Größte Kompliment, was ich dem Growi machen kann ist die Meinung eines Freundes, der selber Maschinenbauer ist und damit absoluter Hydraulikprofi.
Der hat die ganzen Leitungsdimensionierungen genau beäugt und nach anstrengendem Einsatz den Zylinder angefasst. Er meinte, dass die ihr Handwerk verstehen...Temp heiß, aber nicht zu heiß...und der Temperaturhaushalt eines Hydrauliksystems ist bei Dauereinsatz nicht unwichtig...
Meine nächste Maschine ist der Growi Hannibal 8)
Grüße
Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter ab 30t "Kaufberatung"

Beitragvon Gengenbacher » So Jun 07, 2015 9:42

wir haben auch den GROWI 30 am Dreipunkt - beste Maschine am Markt - die haben selbst schon Holz gespalten - wir spalten damit mittlerweile 400 fm jährlich
Es gibt nichts besseres - was die Säge angeht: da sind wir beim Kretzer Rotomat - vergleich die mal, auch hinsichtlich Ergonomie
Gengenbacher
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Jan 11, 2011 7:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter ab 30t "Kaufberatung"

Beitragvon Franz73 » So Jun 07, 2015 10:18

Servus,
ich fahre den Spalter auf Fahrwerk und die Anordnung , tauglich für eine schmale "Gasse" ist einer der drei wichtigen Gründe für den Hannibal.
Meistens fehlt mir der Platz seitlich und die Spalter im Dreipunkt drücken da raus, wo auch die Förderbänder der Trommelsägen auswerfen.
Dahin wo ICH weder Hänger noch Leute hinstellen kann. Ich will mit Kipper in der gleichen Gasse stehen wo ich selbst stehe...damit eben nach hinten raus.
Außerdem kann ich da lange Latten, Äste oder Durchforstungsholz reinschmeißen...die würde es mir bei einer Trommelsäge um die Ohren hauen.
Der dritte Grund ist die "rudimentäre " Technik...also einfache Konstruktion, welche auch ein nicht Fachmann reparieren kann!
Bei genügend Stellplatz und gleichem Einsatzgebiet haut eine Trommelsäge sicherlich mehr raus.Und von der Ergonomie des Einlegens gebe ich dir auch Recht!
Grüße
Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter ab 30t "Kaufberatung"

Beitragvon beihei » So Jun 07, 2015 10:49

Gengenbacher hat geschrieben:wir haben auch den GROWI 30 am Dreipunkt - beste Maschine am Markt - die haben selbst schon Holz gespalten - wir spalten damit mittlerweile 400 fm jährlich
Es gibt nichts besseres - was die Säge angeht: da sind wir beim Kretzer Rotomat - vergleich die mal, auch hinsichtlich Ergonomie


Woher hast du diese Erkenntnis? Benutzt du die anderen möglichen Spalter auch , damit du es vergleichen kannst. Oder wurde das irgendwo festgelegt? Oder ist es einfach deine Meinung - dann ist es für dich der beste Spalter. Die haben selbst schon Holz gespalten? Das wäre auch traurig wenn dem nicht so wäre. Stell dir vor der Konstrukteur von Audis würde selber kein Auto fahren.
Mein Spalter ist auch der Beste im Stall , weil der Einzige. Im ersten Eindruck war der Growi für mich auch ein wenig besser als mein jetziger Spalter, aber der beste auf dem Markt? dann wäre jetzt noch am Vergleichen. Nur mein jetztiger Spalter war ca. 1800-2000 € preiswerter und nicht billiger und 400 fm jährlich , naja dafür sind die Dinger halt da, dein Spalter und auch mein Spalter.
Und damit wir uns nicht missverstehen , Growi ist in meiner Meinung nach ein Spitzenprodukt.

Schönen Sonntag
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki