Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:13

Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Beitragvon henrymaske » Mi Okt 03, 2012 18:58

Willysjeep hat geschrieben:wenn ein spalter dann nur posch
ob es unbedingt einer mit e motor sein muß ? ich denke nicht


Ok, aber ich habe leider keine andere Möglichkeit :?

Vielleicht meldet sich noch jemand zu Wort mit E-Antriebsspaltern

Schaut mal wie schnell der geht - sollte doch e-Antrieb sein

http://www.youtube.com/watch?v=uGOW0VDtXp0
Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Beitragvon Fadinger » Mi Okt 03, 2012 19:17

Hallo!

Zum Video: In der zweiten Stufe ist der Unterschied nicht so groß, wie ich schon sagte, langsam wird es, wenn Kraft nötig ist.
Das im Film ist ja eher eine leichte Übung, ohne Spaltkreuz und, wenn ich mich nicht täusche, Robinienholz ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Beitragvon Bergodor » Mi Okt 03, 2012 19:34

Also die Geschwindigkeit bekomme ich auch mit meinem OBI-Spalter hin.
Sind aber auch schon einige, nicht essentielle Teile, verbogen, dafür hat der jetzt etwa 200 Ster hinter sich und geht immer noch (E-Motor, nichts undicht etc.) Die nächste Frage ist allerdings ob du diesen hohen Druck wirklich brauchst. Entscheidend ist der Spaltkeil bzw. das Kreuz. Wenn es da hakt hilft dir auch der doppelte Druck nichts...
Willst du jetzt einen stehend oder liegend Spalter?
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Beitragvon HarryS » Mi Okt 03, 2012 19:35

Ich habe mir am Sonntag in München bei der Landwirtschaftlichen Ausstellung den Posch HC 16 T mit Seilwinde zeigen lassen. Der Spalter geht wirklich sehr gut. Er ist schneller als mein HC 17T mit Tapfwellenantrieb. Habe den Schlepper auf ca. 1/3 Handgas eingestellt.

Nun hab ich aber den HC Turbo mit Seilwinde bestellt und bekomme den Spalter im Jannuar. Ich habe meinen HC17 T seit einigen Jahren und bin voll zufrieden damit. Der neue Spalter wurde angeschaft, damit ich die dicken Brummer mit der Winde heran ziehen kann und er ist aber auch schneller als mein jetziger Spalter.

Auf der Ausstellung habe ich mir den Bindeberger ebenfalls angesehen, habe mich dennoch für Posch entschieden, da ich beim HC mehr Vorteile sehe als beim Bindeberger.

Grüssle HarryS
Holzauge sei wachsam!
HarryS
 
Beiträge: 153
Registriert: So Aug 27, 2006 21:57
Wohnort: Remsdal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Beitragvon Badener » Mi Okt 03, 2012 19:40

Hallo,

hier scheint er wirklich langsam zu sein:
http://www.youtube.com/watch?v=-4ZXnpa6 ... re=related

Gruß

P.S. Ist m.E. ein Eingenbau :?
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Beitragvon henrymaske » Mi Okt 03, 2012 20:03

Fadinger hat geschrieben:Zum Video: In der zweiten Stufe ist der Unterschied nicht so groß, wie ich schon sagte, langsam wird es, wenn Kraft nötig ist.
Das im Film ist ja eher eine leichte Übung, ohne Spaltkreuz und, wenn ich mich nicht täusche, Robinienholz ...


und ich dachte es ist Eiche

Bergodor hat geschrieben:Willst du jetzt einen stehend oder liegend Spalter?


Einen stehend, das war nur ein Beispiel mit dem liegend Spalter - der hat einen 4kw Motor und der stehend Spalter v. Vogesenblitz 16t hat auch den 4kw Motor, der 20t sogar einen 5,5kw.

Badener hat geschrieben:hier scheint er wirklich langsam zu sein:
http://www.youtube.com/watch?v=-4ZXnpa6 ... re=related


das finde ich nicht, damit könnte ich leben.

HarryS hat geschrieben:Ich habe mir am Sonntag in München bei der Landwirtschaftlichen Ausstellung den Posch HC 16 T mit Seilwinde zeigen lassen. Der Spalter geht wirklich sehr gut. Er ist schneller als mein HC 17T mit Tapfwellenantrieb. Habe den Schlepper auf ca. 1/3 Handgas eingestellt.



Der hat doch Zapfwellenantrieb :!: :?:

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Beitragvon HarryS » Mi Okt 03, 2012 20:21

Hallo Rolf,

der Vorführspalter hatte einen E-Motor. Ich habe den Spalter mit Zapfwelle bestellt.

Grüssle Harry
Holzauge sei wachsam!
HarryS
 
Beiträge: 153
Registriert: So Aug 27, 2006 21:57
Wohnort: Remsdal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Beitragvon henrymaske » Mi Okt 03, 2012 20:31

HarryS hat geschrieben:der Vorführspalter hatte einen E-Motor. Ich habe den Spalter mit Zapfwelle bestellt.


Und - hast Du eine "Probefahrt" damit gemacht :?: ( mit dem E-Motor Spalter )

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Beitragvon Falke » Mi Okt 03, 2012 21:07

Die Physik lässt sich nicht außer Kraft setzen. Die Leistung eines Spalters ist immer Spaltdruck x Spaltgeschwindigkeit !

Spiel mal ein wenig mit dem Hydrauliktool von Markus K. !

Mit den Eingabewerten 1, 1000, 100, 60, 255, 19, 1, 1450 bei der Komponentenauswahl erhälst du 20 t Spaltdruck und eine
Vorlaufgeschwindigkeit von knapp 6 cm/s bei einem max. Bedarf an Antriebsleistung von knapp 14 kW !

Auch wenn E-Motoren kurzzeitig etwas überlastet werden können, kannst du dir vorstellen wie da die Spaltgeschwindigkeit
bei einem Motor mit 4 oder 5 kW aussieht. Nicht Hase sondern Schildkröte.

Gute (und teure) Spalter mit E-Motor verwenden eine Tandem-Pumpe, die bei den Leerfahrten mit wenig Druck und großem
Fördervolumen für akzeptablen Vorschub sorgt. Wenn dann viel Druck abverlangt wird, wird auf die Pumpe mit viel Druck und wenig
Fördervolumen umgeschaltet. Die Spaltgeschwindigkeit geht dann aber auf einen Bruchteil zurück.

Ich hab' lieber einen Spalter mit eher wenig Spaltdruck (z.B. 13 t) aber mit großer Spaltgeschwindigkeit (z.B. 30 cm/s im Eilgang).

Die schnelle Spaltgeschwindigkeit kommt bei jedem Spalthub zugute, den mäßigen Spaltdruck merkt man nur bei ganz wenigen
wirklich dicken Brocken ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Beitragvon Forstjunior » Mi Okt 03, 2012 21:14

also wenn ich dies hier immer so lese, so bemerke ich, dass mein HMG-Spalter eigentlich ganz passable Wert hat. Ich besitze einen 13t mit Drehstom und Zapfwelle. Der liefert in der 1. Stufe folgende Werte: Drehstrom 8 cm/s bzw. Zapfwelle 13 cm/s. Bei Stufe 2 Eilgang: 18/32 cm/s. Rücklauf 12/20.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Beitragvon Maschine1988 » Mi Okt 03, 2012 21:28

henrymaske hat geschrieben:Welchen Antrieb :?: Welchen Durchmesser spaltet Ihr mit dem 4er Kreuz :?:


Wir haben einen Spalter mit reinem Zapfwellenantrieb.

Von ca. 20cm bis ca. 35cm wird einfach durch das Kreuz gelassen. Wenn es darüber geht Splate ich es 2 mal!
Mit dem Spaltkreuz hat man nach meiner Erfahrung eine höhere Produktivität!

Gruß
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Beitragvon NinjaFlo » Mi Okt 03, 2012 23:00

Badener hat geschrieben:
Majes95 hat geschrieben:lass die finger von diesen Noname chinesen dingern
Ich würd auch nur nen posch etc kaufen. da hat man wenigstens ne gute ersatzteil versorgung, und bei ebay bestellt man sowieso keinen holzspalter :lol: :lol: geh lieber zu nem händler und probier mal aus, was bringen dir 25 Tonnen, wenn man sie gar nicht braucht...


Also ich weiß es zwar nicht genau, aber Vogesenblitz ist glaub ich kein Chinagedöns.
Ich kenne 3 Leute die sind mit Ihren Vogesenblitz- Holzspaltern sehr zufrieden. Ich habe auch schon damit gespalten, leider nur einige wenige Ster, aber ich war dem Gerät nicht abgeneigt.

Posch ist halt ein guter Spalter der auch bezahlt werden will........muss jeder selber wissen :roll:

Gruß


Vogesenblitz baut schon min. 20 Jahr lang Holzspalter wir haben einen 12t von 1992 und der geht sehr gut und hatte bis jetzt 1000 Ster keine defekt,
was mir bei Vogesenblitz so besonders gefällt ist die große Bodenplatte und wie der Stahlträger versenkt und verschweisst ist.
http://www.a-m-r.fr/de/boutique/fendeus ... electrique).html
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Beitragvon henrymaske » Do Okt 04, 2012 6:15

Falke hat geschrieben:Mit den Eingabewerten 1, 1000, 100, 60, 255, 19, 1, 1450 bei der Komponentenauswahl erhälst du 20 t Spaltdruck und eine
Vorlaufgeschwindigkeit von knapp 6 cm/s bei einem max. Bedarf an Antriebsleistung von knapp 14 kW !

Auch wenn E-Motoren kurzzeitig etwas überlastet werden können, kannst du dir vorstellen wie da die Spaltgeschwindigkeit
bei einem Motor mit 4 oder 5 kW aussieht. Nicht Hase sondern Schildkröte


Hm, der Posch Hydro Combi 20 hat einen 5,5kw Motor und fährt Stufe 1 5sek und Stufe 2 16sek :shock: :?
Forstjunior hat geschrieben:also wenn ich dies hier immer so lese, so bemerke ich, dass mein HMG-Spalter eigentlich ganz passable Wert hat. Ich besitze einen 13t mit Drehstom und Zapfwelle. Der liefert in der 1. Stufe folgende Werte: Drehstrom 8 cm/s bzw. Zapfwelle 13 cm/s. Bei Stufe 2 Eilgang: 18/32 cm/s. Rücklauf 12/20.


Wieviel kw hat der Motor :?: Warum ist dann der Posch so langsam :shock: Irgendwas kann da nicht stimmen, der Vogesenblitz fährt fast doppelt so schnell wie der Posch - ich verstehs noch nicht ganz - was bedeutet bzw. was ist denn genau Stufe 1 u. 2 , schaltet der automatisch um und wenn ja, wie ?


Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Beitragvon Vollholz » Do Okt 04, 2012 7:10

henrymaske hat geschrieben:
Vollholz hat geschrieben:Ich habe ein Vogesenblitz Holzspalter mit 16t


Spaltest Du auch mit dem Kreuzspaltkeil - funzt das :?: oder ist da die "Auslösekralle" im Weg.


Posch bietet überhaupt keinen Kreuzspaltkeil an - versteh ich nicht so ganz :shock:

Bin am Überlegen ob man so ein Teil überhaupt braucht. Da sollte das Holz ja einigermaßen gleichmäßig sein, sonst ist man ja nur am wechseln - sehe ich das richtig :?:

Gruß Rolf

Auf dem Vogesenblitz haben ich kein vierer Kreuz drauf. Ich habe ja auch nur zwei Hände, wie schnell soll ich vier Stück Holz wegstellen ohne Ablegetisch?
Halte ich für nicht nötig bei den kleineren Spaltern. Da hast auch ruck zuck den Stamm gedreht und nochmal gespalten, dann weglegen und neuer Stamm her.
Anders sieht es bei großen Spaltern aus, da kaufen wir uns sogar ein achter Kreuz. Obwohl mit dem sechser Kreuz bis jetzt auch alles geht.
Da wird auch zu zweit gespalten und es fällt auf den Tisch. Da legt einer nur weg.

Ich denke das ist Geschmacksache und ein Ausprobieren.
Vollholz
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Dez 02, 2011 14:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter Posch oder Vogesenblitz oder .........

Beitragvon Biber0 » Do Okt 04, 2012 7:50

Hallo
Hab einen HC 18 mit Zapfwelle und E-Motor. Mein subjektiver Eindruck ist: beide Antriebsarten sind gleich schnell.
Wenn du möchtest dann kann ich die schnelle Stufe mal messen. Ich spalte fast nur mit E-Antrieb. Leiser und billiger.
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Lorch, Lotz24, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki