Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:41

Holzspalter tankgrösse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Badener » Do Feb 20, 2014 13:40

Hallo,

gibt es denn nicht den Grundsatz so groß wie irgend möglich?
Ich denke der Spalter hat lieber kühleres Hydrauliköl oder nicht?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Bastian1611 » Do Feb 20, 2014 14:18

Also mit 540 bei einem 1:3,8 getriebe wäre die pumpe bei 2052 umdrehungen was glaube ich auch die höchstsrehzahl ist.
Demnach literleistung bei 540 umdrehungen *2 = tankvolumen !?
Bastian1611
 
Beiträge: 51
Registriert: Do Jan 23, 2014 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon hano » Do Feb 20, 2014 21:24

Hallo
Die Pumpen werden angegeben mit der Verdrängerleistung bei einer Umdrehung. Also eine 6 cm³ Pumpe fördert 6cm³ bei einer Umdrehung.
Wenn deine Zapfwelle 540 U/min macht und du eine Übersetzung von 1/3,8 hast hast du 540 mal 3,8 = 2052 U/min

2052U/min mal 6 cm³ =12312 cm³/min 12312 cm³/min / 1000 = 12,312 dm³ das sind dann 12,312 Liter. Also fördert deine Pumpe 12,3 Liter pro Minute 8)

12,3 Liter mal 1,5 = 18,47 Liter. Nun brauchst du noch 8 Liter als Beispiel in deinem Hydrozylinder die kommen hinzu 18,47 Liter + 8 Liter =26,46 Liter.

Dein Ölvorrat im Tank sollte also mindestens 26,5 Liter sein.

Die Tankgröße ist dann 26,5 Liter + 15% Luftpolster = 30,5 Liter gewählt 31 Liter Tankvolumen.

Größer geht immer und je mehr Öl in der Anlage ist umso besser das was ich dir jetzt vorgerechnet habe ist die absolut kleinste Menge die da sein sollte.
Stell dir mal einen Eimer Wasser vor dort stellst jetzt eine Pumpe rein die genau die selbe Menge Wasser umpumpt wie im Eimer ist.
Es gibt Strudel das Wasser schwappt hoch du hast halt einfach richtig was los im Eimer. Wenn du dieselbe Pumpe in ein 200 Liter Fass stellst merkst du von der Pumpe nicht sehr viel das Wasser ist ruhig keine Strudel nix. Vielleicht wurde es jetzt klarer. :D
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon hano » Do Feb 20, 2014 21:59

Hallo

Ich habe noch was ganz wichtiges Vergessen :roll:
Da die Pumpe nicht dirket über dem Tankboden ansaugen sollte sondern das Saugrohr oder der Ansaugstutzen etwa 5 cm oberhalb liegen sollte kommt dieses Volumen noch dazu.
Das ist halt abhängig von der Tankform und dann als verlorenes Volumen zu rechnen. Die Pumpe kann das Öl das vom Boden bis zum Saugrohr steht nicht ansaugen muß aber dennoch im Tank sein.
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Bastian1611 » Do Feb 20, 2014 22:06

Ok verstanden. Danke.
Also werde ich wohl 100 liter brauchen. Hatte vor eine 42,6 pumpe zu nutzen. Wird dann wohl bei einer zapfwellendrehzahl von 340 ca laufen . Dann hätte ich ja dann genug reserve.
Gruss
Bastian1611
 
Beiträge: 51
Registriert: Do Jan 23, 2014 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon hano » Do Feb 20, 2014 22:18

Hallo

Gut wenn mir das gelungen ist .
Eine 46 cm³ Pumpe ist natürlich schon eine größe und 100 Liter Öl ist auch nicht gerade wenig. Gut ich kenne deinen Spalter nicht :mrgreen:
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Bastian1611 » Do Feb 20, 2014 23:10

Hab einen zylinder 100/70/1100 und wollte eine bg3 /bg2 tandempumpe verbauen mit 46ccm und 6ccm für stammheber und spaltkreuz verstellung. Hatte gedacht das der trecker dann mit einer zapfwellendrehzahl von 320 u/min drehen soll und dann ausfahrgeschwindigkeiten von ca 10 und im eilgang ca 20 cm /sek erreicht.
Wenn ich mich vertue oder was anderes nicht stimmt mit meiner planung bitte bescheit .
Bild
Gruss bastian
Bastian1611
 
Beiträge: 51
Registriert: Do Jan 23, 2014 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon hano » Do Feb 20, 2014 23:35

Hallo
Wenn ich das jetz nur mal ganz grob überschlage fährt deine Kolbenstange in etwa 7 Sekunden komplett aus . Und das einfahren dürfte in 2 Sekunden erledigt sein.
Das liegt deutlich über deinen Geschwindigkeiten die du dir vorstellst.
In deinen Zylinder gehen etwa 8 Liter Öl bei meinem beispiel mit der 6 cm³ Pumpe braucht dein Zylinder zum ausfahren etwas Über 90 Sekunden. Grob gerechnet wärst du mit dieser Pumpe
bei etwa 8 cm hub pro sekunde. Bei 46 cm³ Pumpe wären das 0,06 Sekunden pro 10cm. Ich finde deine Pumpe überdimensioniert. Du brauchst ja auch um so mehr Antriebsleistung an der Pumpe.
Jetzt mal grob geschätzt reicht eine 10 - 12 cm³ Pumpe dir über.
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon hano » Fr Feb 21, 2014 7:19

Hallo

Noch eine Anmerkung zur Kolbengeschwindigkeit. Hydraulikzylinder müssen auch für eine hohe Kolbengeschwindigkeit ausgelegt sein.
Das bedeutet das man nicht jeden Zylinder einfach mal schnell ein und ausfahren kann wie man möchte. Schnelllaufzylinder werden mehrfach geführt verfügen
über eine Schmierung der Dichtpackung und haben andere Dichtmaterialien verbaut. Ein einfacher Zylinder macht das nicht lange mit und wird undicht oder gar zerstört.
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Bastian1611 » Mo Feb 24, 2014 12:37

Hallo.

Also ich glaube ohne dir zu nahe treten zu wollen, dass du dich da irhendwie verrechnet hast. Ich komme auf 10cm/sek und 20cm/sek im eilgang wenn ich eine 42,6 ccm pumpe mit 3,8 getriebe bei 320 umdrehungen laufen lasse. Zylinder ist 100/70/1100.
damit sollte doch alles gut laufen oder habe ich einen denkfehler drin?
Gruss bastian
Bastian1611
 
Beiträge: 51
Registriert: Do Jan 23, 2014 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon lv2007 » Di Feb 25, 2014 7:15

hano hat geschrieben:Hallo
Die Pumpen werden angegeben mit der Verdrängerleistung bei einer Umdrehung. Also eine 6 cm³ Pumpe fördert 6cm³ bei einer Umdrehung.
Wenn deine Zapfwelle 540 U/min macht und du eine Übersetzung von 1/3,8 hast hast du 540 mal 3,8 = 2052 U/min

2052U/min mal 6 cm³ =12312 cm³/min 12312 cm³/min / 1000 = 12,312 dm³ das sind dann 12,312 Liter. Also fördert deine Pumpe 12,3 Liter pro Minute 8)

12,3 Liter mal 1,5 = 18,47 Liter. Nun brauchst du noch 8 Liter als Beispiel in deinem Hydrozylinder die kommen hinzu 18,47 Liter + 8 Liter =26,46 Liter.

Dein Ölvorrat im Tank sollte also mindestens 26,5 Liter sein.

Die Tankgröße ist dann 26,5 Liter + 15% Luftpolster = 30,5 Liter gewählt 31 Liter


Tankvolumen.




Größer geht immer und je mehr Öl in der Anlage ist umso besser das was ich dir jetzt vorgerechnet habe ist die absolut kleinste Menge die da sein sollte.
Stell dir mal einen Eimer Wasser vor dort stellst jetzt eine Pumpe rein die genau die selbe Menge Wasser umpumpt wie im Eimer ist.
Es gibt Strudel das Wasser schwappt hoch du hast halt einfach richtig was los im Eimer. Wenn du dieselbe Pumpe in ein 200 Liter Fass stellst merkst du von der Pumpe nicht sehr viel das Wasser ist ruhig keine Strudel nix. Vielleicht wurde es jetzt klarer. :D


Nach Deiner Rechnung müsste dann bei einer 50 l Pumpe ein Tank von ca. 80l verbaut werden. Posch verbaut bei dieser Pumpengrösse einen 38 l Tank! Habe ich was übersehen oder warum macht das Posch so?
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Bastian1611 » Di Feb 25, 2014 9:23

Morgen

Posch hat glaube ich kein 1:3,8 getriebe dran

Mittlerweile weiss ich gar nicht mehr was ich für eine pumpe kaufen soll, bin total unsicher.
42.6 ccm würden dann bei mir mit ca 320 u/min an der zapfwelle laufen ist das ok oder ist das zu langsam für den trecker?
Der tank sollte natürlich auch nicht zu gross werden.
Was meint ihr? Bitte um hilfe !! ;-)

Gruss
Bastian1611
 
Beiträge: 51
Registriert: Do Jan 23, 2014 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Fadinger » Di Feb 25, 2014 9:32

Hallo!
lv2007 hat geschrieben:Nach Deiner Rechnung müsste dann bei einer 50 l Pumpe ein Tank von ca. 80l verbaut werden. Posch verbaut bei dieser Pumpengrösse einen 38 l Tank! Habe ich was übersehen oder warum macht das Posch so?

Hano hat da einen kleinen Denkfehler integriert ... :wink:
Das Öl im Zylinder braucht normal nicht berücksichtigt werden. Unter gewissen Bedingungen kann das Volumen des Zylinders sogar zum Tank dazugerechnet werden.
Warum: Auch im Zylinder kann das Öl abkühlen, eine Seite ist immer drucklos, dort fungiert der Zylinder als Ölkühler.
Wenn ich dann Hano´s Rechnung berichtigen darf, so ist (π x Daumen) ein 20-Liter-Tank sicher ausreichend ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Fadinger » Di Feb 25, 2014 10:17

Hallo!
Bastian1611 hat geschrieben:Posch hat glaube ich kein 1:3,8 getriebe dran

So groß sind die in Wärme umgewandelten Verluste der Vorsatzgetriebe nun auch wieder nicht ... :wink: (Wenn auch nicht unerheblich.)
Bastian1611 hat geschrieben:Mittlerweile weiss ich gar nicht mehr was ich für eine pumpe kaufen soll, bin total unsicher.

An Deiner Stelle würde ich das Projekt mit der 42,6cm³-Pumpe verwerfen. Ein Ölstrom von 87,5 Liter würde Dich in der Praxis vor erhebliche Probleme stellen (sündteures Spezialsteuergerät, extra schweres Vorsatzgetriebe, großer Tank, ...)
Nimm eine Pumpe mit 20 bis 27cm³, dann hast Du ein Fördervolumen von ca. 25 bis 40 Liter/min, dazu reicht ein übliches Vorsatzgetriebe und ein Tank mit 50 Liter.
Ebenso findest Du mit normaler Verrohrung und normalen Steuergeräten das Auslangen ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Bastian1611 » Di Feb 25, 2014 10:22

Hab mir auch gedacht das sie etwas zu gross ist.
Sollte aber eine tandempumpe werden bg3 und bg2 .
Kann aber unter 42.6 bei der bg3 keine kleineren im netz finden.

Gruss
Bastian1611
 
Beiträge: 51
Registriert: Do Jan 23, 2014 9:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki