Hallo,
gibt es denn nicht den Grundsatz so groß wie irgend möglich?
Ich denke der Spalter hat lieber kühleres Hydrauliköl oder nicht?
Grüße
Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:41
Moderator: Falke

hano hat geschrieben:Hallo
Die Pumpen werden angegeben mit der Verdrängerleistung bei einer Umdrehung. Also eine 6 cm³ Pumpe fördert 6cm³ bei einer Umdrehung.
Wenn deine Zapfwelle 540 U/min macht und du eine Übersetzung von 1/3,8 hast hast du 540 mal 3,8 = 2052 U/min
2052U/min mal 6 cm³ =12312 cm³/min 12312 cm³/min / 1000 = 12,312 dm³ das sind dann 12,312 Liter. Also fördert deine Pumpe 12,3 Liter pro Minute![]()
12,3 Liter mal 1,5 = 18,47 Liter. Nun brauchst du noch 8 Liter als Beispiel in deinem Hydrozylinder die kommen hinzu 18,47 Liter + 8 Liter =26,46 Liter.
Dein Ölvorrat im Tank sollte also mindestens 26,5 Liter sein.
Die Tankgröße ist dann 26,5 Liter + 15% Luftpolster = 30,5 Liter gewählt 31 Liter
Tankvolumen.
Größer geht immer und je mehr Öl in der Anlage ist umso besser das was ich dir jetzt vorgerechnet habe ist die absolut kleinste Menge die da sein sollte.
Stell dir mal einen Eimer Wasser vor dort stellst jetzt eine Pumpe rein die genau die selbe Menge Wasser umpumpt wie im Eimer ist.
Es gibt Strudel das Wasser schwappt hoch du hast halt einfach richtig was los im Eimer. Wenn du dieselbe Pumpe in ein 200 Liter Fass stellst merkst du von der Pumpe nicht sehr viel das Wasser ist ruhig keine Strudel nix. Vielleicht wurde es jetzt klarer.
lv2007 hat geschrieben:Nach Deiner Rechnung müsste dann bei einer 50 l Pumpe ein Tank von ca. 80l verbaut werden. Posch verbaut bei dieser Pumpengrösse einen 38 l Tank! Habe ich was übersehen oder warum macht das Posch so?
Bastian1611 hat geschrieben:Posch hat glaube ich kein 1:3,8 getriebe dran
Bastian1611 hat geschrieben:Mittlerweile weiss ich gar nicht mehr was ich für eine pumpe kaufen soll, bin total unsicher.
Mitglieder: Bing [Bot]