Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:41

Holzspalter tankgrösse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Falke » Di Feb 25, 2014 19:57

Nein, nicht ironisch - pragmatisch!
Gar so weit können Markenhersteller von Holzspaltern, die so was schon jahrzehntelang machen, ja nicht danebenliegen ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Bastian1611 » Di Feb 25, 2014 20:04

Meinst du das bezüglich der tandempumpengrösse von 32+ 8 ccm oder bezüglich der tankgrösse?
Und wenn wie gross meinst du sollte er sein?
Bastian1611
 
Beiträge: 51
Registriert: Do Jan 23, 2014 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Falke » Di Feb 25, 2014 20:29

Bezüglich der Tankgröße.

Die Chinesen sind ja auch durch Nachahmung von Bewährtem groß geworden ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Bastian1611 » Di Feb 25, 2014 20:37

Wie gross sollte denn deiner meinung nach der tank sein?
Bastian1611
 
Beiträge: 51
Registriert: Do Jan 23, 2014 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Falke » Di Feb 25, 2014 21:23

Wenn du wirklich ca. 50 l/min anstrebst (wie auch immer) würde ich bei einem Eigenbauprojekt
den Tank mit 40...50 Litern dimensionieren - wenn der Tank eine große Oberfläche hat (also lang und schmal, keine Kugel oder Tonne --> dann 50...60 Liter).

Ich bin aber Hydraulik-Laie.



ohne Gewähr
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Fadinger » Di Feb 25, 2014 21:46

Hallo!
Falke hat geschrieben:... würde ich bei einem Eigenbauprojekt
den Tank mit 40...50 Litern dimensionieren - wenn der Tank eine große Oberfläche hat (also lang und schmal, keine Kugel oder Tonne --> dann 50...60 Liter).

Ist eigentlich umgekehrt, ein Tank mit großer Oberfläche kann etwas kleiner ausfallen, als eine "Kugel" ...
Wie ich schon sagte, bei einer 32+8cm³-Pumpe, wo bis zu 80 Liter im Umlauf sind ...
Fadinger hat geschrieben:... nur beim Tank würde ich dann von 50 auf etwa 70 Liter gehen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Bastian1611 » Do Feb 27, 2014 12:25

Baue mir jetzt einen tank 500mm x 500mm x 370 mm dann habe ich wohl genug volumen.

Aktueller stand meines spalters:

Bild

Stammhebevorrichtung ist fertig aber gerade nicht angebaut wegen der handlichkeit.

Als nächstes noch die zylinderdrehpunkte, ventil halter, tank, drückschlitten und ablagetisch.

Dann gehts weiter mit der verschlauchung.
Das gröbste habe ich also geschafft.

Gruss
Bastian1611
 
Beiträge: 51
Registriert: Do Jan 23, 2014 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon hano » Do Feb 27, 2014 23:56

Hallo

Sieht gut aus :mrgreen:

Auch die Werkstatt sieht Profimässig aus Eisele Kreissäge Schwenkbiegmaschine Rundbiegewalze nicht schlecht da kann man Arbeiten 8)
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter tankgrösse

Beitragvon Bastian1611 » Fr Feb 28, 2014 9:12

Moin.
Jo da kann man schon was mit tun. Dort arbeite ich nebenbei und für sachen die man so selber mal macht , gartentörchen etc ist das schon top. Hauptberuflich arbeite ich als blechschlosser, wo ich dann auch nochmal ganz andere maschinen zur verfügung habe. Laser, wasserstrahl, fräsen etc.
Von daher komme ich schon ganz gut klar.
:D
Bastian1611
 
Beiträge: 51
Registriert: Do Jan 23, 2014 9:05
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki