Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

Holzspalterbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wildboy15 » Do Jan 22, 2009 21:19

Hallo deerefahrer,

ja bei meinem stehenden Spalter hab ich alles bei Finsterle gekauft. Aber der hat mir keinen Preis für den Zylinder genannt. Da hat er gesagt, dass die nicht so große bauen. Was hast du für den Zylinder bezahlt? Was hat der für einen Kolben- und Zylinderdurchmesser?

Gruß G. aus Ö.
wildboy15
 
Beiträge: 214
Registriert: Mi Mär 07, 2007 11:05
Wohnort: Plößberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deerefahrer4 » Fr Jan 23, 2009 8:09

Der Zylinder hat 400Euro gekostet, Kolbenstange 8 cm Zylinder 15 cm.
Der Drückt aber alles, ist noch nie stehengeblieben, eigentlich zu stark dimensoniert.

Grüße
deerefahrer4
 
Beiträge: 121
Registriert: Mo Aug 27, 2007 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Fr Jan 23, 2009 9:47

wildboy15 hat geschrieben:Hallo deerefahrer,

ja bei meinem stehenden Spalter hab ich alles bei Finsterle gekauft. Aber der hat mir keinen Preis für den Zylinder genannt. Da hat er gesagt, dass die nicht so große bauen. Was hast du für den Zylinder bezahlt? Was hat der für einen Kolben- und Zylinderdurchmesser?

Gruß G. aus Ö.


Das wäre mir neu, Finsterle baut sämtliche Dimensionen von Zylindern, wir haben dort auch schon derartige Größen machen lassen.
Allerdings wird deiner vermutlich dann eine Sonderanfertigung, und die Hat ihren Preis.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wildboy15 » Fr Jan 23, 2009 11:17

Hallo deerefahrer4

Wie groß ist der Hub deines Zylinders. Ich möchte den auf jeden Fall auch in dieser Dimension. Da lieber eine Reserve, als dass ich mich ständig ärgern muß. also wenn der einen Hub von ca. 1,20 hätte, dann wäre das genau der richtige.

Dann würd ich mal bei Finsterle anrufen. Wie gesagt, das letzte mal hatte er mir keinen Preis nennen können. Morgen folgen mal bilder von meinen Eisenhaufen ääähhh. Holzspalter :-)

Gruß G. aus Ö.
wildboy15
 
Beiträge: 214
Registriert: Mi Mär 07, 2007 11:05
Wohnort: Plößberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deerefahrer4 » Fr Jan 23, 2009 11:28

Hallo

der Hub ist 140 cm. Das war auch der einzige Zylinder den er in dieser Form bei E-Bay angeboten hat. War ein Sofortkauf. Auch ein quatratischer Flansch war schon aufgeschweißt.

Ruf einfach an.

Gruß
deerefahrer4
 
Beiträge: 121
Registriert: Mo Aug 27, 2007 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wildboy15 » Sa Jan 24, 2009 1:20

Jetzt geht dann das ganze Spiel weiter.

Ich würde auch gern den Holzspalter mit Elektromotor antreiben. Mit der Seite Zapfwellengetriebe.de komm ich da nicht weiter. Ich würde gerne so 26 Tonnen fahren. Welche Pumpe, welchen E-motor usw. Die Pumpe sollte ja ca. 120 liter haben, sonst dauert der Hub eine Ewigkeit.

Hab heut einen Spalter in Ebay gesehen, der einen 20 PS Dieselmotor hat. Welche Pumpe hat denn so einer verbaut (Größe).

Hier der Link:

http://cgi.ebay.de/Holzspalter-mit-eige ... 240%3A1318

Das ganze mit E-Motor wäre mir lieb. Ich spalte alles am Hof. Somit wäre ich flexibler.

Gruß G. aus Ö.
wildboy15
 
Beiträge: 214
Registriert: Mi Mär 07, 2007 11:05
Wohnort: Plößberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Spalter selber bauen

Beitragvon hanor332 » Sa Jan 24, 2009 7:10

Hallo leute

sagt mal glaubt ihr nicht das ein gerauchtes spalter günstiger wäreals selber einen zu bauen
Ich hab einen 20 t Posch spalter gebraucht vom LM -Händler gekauft ist zwar 16 jahre alt aber wurde generalüberhohlt (Steuerergerät,Schläuche, Dichtungen sogar eine neue <pumpe het er bekommen + GArantie hab ich 1000 € bezahlt
hanor332
 
Beiträge: 32
Registriert: So Mai 18, 2008 20:00
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herbylix » Sa Jan 24, 2009 13:12

Hallo G.!
Wenn Dir der Stromversorger einen E-Motor mit ca. 40Kw anschließen lässt, dann kannst Du mit einer 42ccm Pumpe mit 2800 Umdrehungen 117 Liter bis 200 bar erreichen :wink:
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Sa Jan 24, 2009 20:00

Interessanterweise verwenden Profihersteller auch für starke Spalter nur
relativ schwache E-Motoren, z.B. hat der POSCH Hydro Combi 30 einen
Zapfwellenkraftbedarf von 26 kW aber nur einen 5,5 kW E-Motor !

Die Spaltgeschwindigkeiten sind auf dem Datenblatt nahezu ident, lediglich
bei Stufe 2 [elektrisch] steht " bis 80 bar" (ansonsten bis 180 bar) ...

Wie äußert sich das beim praktischen Arbeiten ?
Nach den Gesetzen der Physik könnnen 5.5 kW nicht soviel leisten wie 26 kW !

fragt sich
Adi
(der auf der Suche nach 'nem Hydraulikspalter ist)
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jeff123 » Di Jun 23, 2009 11:47

Hallo
Bin neu hier im Forum. Wollte mir auch einen Holzspalter bauen. Ein Hydraulikaggregat hab ich schon jetzt weiß ich nur nicht ob man das für einen Holzspalter nutzen kann. Ich schreib euch mal die technische Daten hin
Motor 4,0 kW; 1450 U/min
Betriebsdruck 300 bar
Literleistung 8,7 ltr./min
nutzbares Tankvolumen 55 ltr.
Einschaltdauer S3 20%
Einsatztemperatur -20 bis +70 Grad Celsius
Gewicht 170kg

Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Dateianhänge
!BU9bfig!mk~$(KGrHgoOKiEEjlLmgM5VBKQIG3w89Q~~_1.JPG
!BU9bfig!mk~$(KGrHgoOKiEEjlLmgM5VBKQIG3w89Q~~_1.JPG (21.87 KiB) 1203-mal betrachtet
Jeff123
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Jun 22, 2009 17:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Di Jun 23, 2009 14:33

Jeff123 hat geschrieben:Einschaltdauer S3 20%


das bedeutet 12s arbeiten, und 48s warten bis sich alles wieder abgekühlt hat :lol:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Di Jun 23, 2009 14:56

:lol: die Literleistung der Pumpe sind aber auch nicht gerade berauschend. Für nen guten Spalter wo schon 3-4 Liter in den Zylinder gehen sind die 8L/min schon etwas wenig.
Die Pumpe kannste aber weckseln, sollte kein Problem sein.
Minnimal 25L die Minute ist schon Ok ansonsten Pennste beim Arbeiten ein :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Di Jun 23, 2009 15:20

Kugelblitz hat geschrieben:Minnimal 25L die Minute ist schon Ok ansonsten Pennste beim Arbeiten ein :lol:


na das stünde ja nicht im Widerspruch mit den 20% ED ;-) 8)
solltest halt immer nen bequemen Stul oder am besten ne Liege mit nehmen aufn Holzplatz ... :roll:
denn wenn du eine Minute durcharbeitest, kannst 4 Minuten Pause machen...
wenn Du die Pumpe tauscht, nimm maximal ne 9er oder 11er Pumpe
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Jun 23, 2009 16:07

abu_Moritz hat geschrieben:
Jeff123 hat geschrieben:Einschaltdauer S3 20%


das bedeutet 12s arbeiten, und 48s warten bis sich alles wieder abgekühlt hat :lol:


oder aber 2 Tage arbeiten und 8 Tage abkühlen? Spaß beiseite, wenn bei der Einschaltdauer keine Zeit angegeben ist, bezieht es sich immer auf 10 Minuten. Wäre hier 2 Minuten arbeiten und dann 8 Minuten abkühlen lassen.

Das Aggregat ist schon mal nicht schlecht, aber mit dieser Pumpe wohl eher nicht für einen Spalter geeignet. 20 Liter in der Minute und 180-200 Bar (kurzzeitig schafft das auch der 4KW-Motor) wären eher eine Hausnummer.
Wenn du die Pumpe tauscht, würde ich eher auf eine 14 cm³-Pumpe zurückgreifen, die bringt dann 20 Liter. Die im Spaltbetrieb nur sehr kurzzeitig auftretenden Druckspitzen verkraftet dein Motor. Wichtig ist aber in jeden (Pumpen)Fall, den Motor mit einem entsprechend eingestellten Motorschutzschalter zu betreiben.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jeff123 » Di Jun 23, 2009 16:19

Danke für die schnellen Antworten. Also sowie ich das Lesen kann ist das Aggregat nicht geeignet für einen Spalter. Pumpe ist falsch und Einschaltdauer des Motors ist auch falsch sehe ich das richtig. Würde ich die Pumpe wechseln würde ja die Einschaltdauer des Motors auch nicht stimmen oder?
Mfg :regen:
Jeff123
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Jun 22, 2009 17:33
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki