Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

Holzspalterbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Di Jun 23, 2009 17:54

Jeff123 hat geschrieben:Danke für die schnellen Antworten. Also sowie ich das Lesen kann ist das Aggregat nicht geeignet für einen Spalter. Pumpe ist falsch und Einschaltdauer des Motors ist auch falsch sehe ich das richtig. Würde ich die Pumpe wechseln würde ja die Einschaltdauer des Motors auch nicht stimmen oder?
Mfg :regen:


kann man so pauschal nicht sagen, da das Aggregat für 300bar ausgelegt zu sein scheint, und bei den angegebenen Daten eine Dauerleistung von 4,8kw bräuchte - so arg ist der Motor also noch nicht überlastet...
wenn du die Pumpe wechselst kannst gut auch auf diese "Überlastung" gehen, da beim holzspalten nur immer kurzzeitig die Lastspitzen auftreten, und daher wohl die 20% ED auch ausreichend sind.
13 Liter bei 200bar entsprechen auch den 4,8kw, das wäre dann eine 10-11ccm Pumpe, mit der empfohlenen 14ccm Pumpe würde der Motor bis zu 6,7kw ziehen, ich halte das für etwas zu viel für einen 4kw Motor, andere finden das ok ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Di Jun 23, 2009 18:38

Hallo Jeff,
ich denke, das mit der Einschaltdauer brauchst du nicht so dramatisch sehen.
Beim Spalten wird der Motor nur beim Drücken mit Nennlast (oder leicht darüber)
belastet. Schon ein Motor mit 60% ED wäre für den Dauerbetrieb an einem
Spalter geeignet (bei gleichen Vor- und Rücklaufgeschwindigkeiten ...).
In der Praxis kann der Motor in den Zeiten der Materialzu- und Abfuhr weiter
abkühlen. Wenn der Spaltvorgang z.B. 5 Sekunden dauert müßtest du es in
weniger als ca. 30 Sekunden schaffen den Spaltkeil zurückzufahren, die
gespaltenen Stücke wegzuräumen und den nächsten Rundling herbeizuschaffen
um einen Motor mit 20% ED an die Grenzen zu bringen. Allein schafft man das kaum.
Und nicht jeder Spaltvorgang braucht den vollen Zylinderhub. Und eine bestimmte
Einschaltdauer ist nicht "falsch" sondern ein Kompromiss bzgl.
Preis und Baugröße (und dem Energiebedarf für die Eigenkühlung).

Ich finde 20% ED passabel.
Auch die 4 kW sind o.k. (auch die namhaften Holzspalter-Hersteller verbauen
bis zu den 20 t Modellen nur 4kW-Motoren ...)
Einzig die Literleistung von 8 l/min ist etwas mau .

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » Di Jun 23, 2009 19:40

Hi ,

habe mir den thread mal durchgelesen.

Wollte nur kurz bescheid geben das ich noch mehrere Zylinder habe.

Der Hub ist jeweils zwischen 1,40m und 1,80m und der Zylinderboden zwischen 120 und 180 mm Durchmesser .

Die Zylinder waren in Müllpressfahrzeugen verbaut und sind laut Vorbesitzer alle auf Dichtheit und Funktion geprüft worden.

Habe bisher 8 Stück übers Auktionshaus verkauft und alle Käufer waren zufrieden und haben die Funktion und Dichtheit bestätigt.

Falls Interesse besteht einfach eine PM schicken.

Gruß Dirk

P.S.

Beim Auktionshaus habe ich zwischen 270 und 320 Euro für jeweils einen bekommen. Denke man wird sich in der Preisspanne irgendwo einig.

Versenden könnte man per Illox ( 100-120 Euro ) oder aber je nach Entfernung kann ich sie auch vorbeibringen.
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jeff123 » Di Jun 23, 2009 20:50

Möchte mich nochmal für die schnellen Antworten bedanken.
Wirklich ein super Forum. Hat mir sehr weitergeholfen :)
Jeff123
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Jun 22, 2009 17:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jeff123 » Di Jun 23, 2009 21:08

Hab mich jetzt entschieden das ich das Aggregat nicht nehme. Habe ein zweites auf dem Typenschild steht aber nur :

pn 32 MPa

Q max 60dm/3 pro min.

Es hat 200bar Druck.

4KW Motor.

Gehe ich richtig in der Annahme das 60dm/3 60 L die Minute sind. Dann währe es ja passend. Ein Bild habe ich auch
Dateianhänge
!BUYVujgBWk~$(KGrHgoOKkQEjlLmVIM2BKNSQOJMHQ~~_1.JPG
!BUYVujgBWk~$(KGrHgoOKkQEjlLmVIM2BKNSQOJMHQ~~_1.JPG (20.34 KiB) 1997-mal betrachtet
Jeff123
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Jun 22, 2009 17:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Jun 23, 2009 21:22

60dm³ sind 60 Liter, das stimmt. PN bezeichnet üblicherweise den Nenndruck eines Bauteils, 32MPa sind 320 Bar. Nur, um 60L Öl pro Minute mit 200Bar Druck fördern zu können, sind über 22KW notwendig! Irgendwie passt das nicht zusammen...
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jun 24, 2009 6:55

Markus K. hat geschrieben:Irgendwie passt das nicht zusammen...


ja so sehe ich das auch ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jeff123 » Mi Jun 24, 2009 9:29

Warscheinlich sind das die Werte die das Hydraulikventil aushält.
Hab nochmal genau geschaut mir ist das auch etwas zu viel vorgekommen.
Jeff123
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Jun 22, 2009 17:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalterbau

Beitragvon Kramer » Mi Jul 08, 2009 3:02

moin und hallo

hätte da noch einen neuen tandemzylinder mit 110tonnen druck und 1,80m verfahrweg abzugeben . desweiteren eine passende turbo voit pumpe mit e-motor dazu -- pumpe bringt 46liter bei 350bar und 1400 umdrehungen .

bei interesse gerne pn

mfg. kramer
Kramer
 
Beiträge: 6
Registriert: So Jan 28, 2007 2:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalterbau

Beitragvon wildboy15 » Mo Sep 21, 2009 9:20

Hallo Gemeinde,

ich habe jetzt mein Holzspalterobjekt wieder ins leben gerufen. Hatte heuer einige andere Baustellen :wink: Also ich habe bis jetzt noch keinen Zylinder bekommen - auch von Sebastian Finsterle keine Rückmail mit Angebot bekommen - obwohl ich zwei mal nachgefragt habe. Ich würde den wirklich am liebsten mit Stromantrieb bauen, da ich nur am Hof spalte und ich keinen Lärm und Dieselverbrauch habe und sogar noch meinen Schlepper frei habe. Ich hab mich mal ein bischen umgesehen und habe die Profitestausgabe über liegendspalter durchgelesen.

http://www.fankhauser-gondiswil.ch/Beil ... palter.pdf


Dort wird von einer Doppelstufen-Ölpumpe gesprochen?????? Kann mir jemand eine genau Bezeichnung geben?

Webbel1 verkauft gerade den Growi GSW 25. Ich schreib den mal eine Nachricht. Vielleicht kann uns ja er die Typenschilder des E-motors und der "Doppelstufen-Ölpumpe geben.

Gruß G. aus Ö.
wildboy15
 
Beiträge: 214
Registriert: Mi Mär 07, 2007 11:05
Wohnort: Plößberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalterbau

Beitragvon Dirk G » Sa Sep 26, 2009 17:00

Hi , bezügl. des Zylinders hast du eine PN ;-)

Gruß Dirk
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalterbau

Beitragvon Kugelblitz » Sa Sep 26, 2009 19:32

@wildboy15
Tandempumpe.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalterbau

Beitragvon wildboy15 » Mi Sep 30, 2009 5:41

Das heist , das sind zwei zusammen geschraubte Pumpen.

Hat jemand einen Holzspalter mit Elektroantrieb zuhause um mir evtl. die Pumpennummer abzuschreiben und die KW Zahl des E-Motors mitzuteilen.

Gruß G. aus Ö.
wildboy15
 
Beiträge: 214
Registriert: Mi Mär 07, 2007 11:05
Wohnort: Plößberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalterbau

Beitragvon wildboy15 » Mo Okt 05, 2009 9:47

Hallo zusammen,

habe gerade wieder mal ein bischen weiter gesucht. Bin gerade über die Posch Seite an die Ersatzteilliste gekommen. Das ist eine Casappa Pumpe. Nur die Zahlen sagen mir gar nix. Es ist die Seite 21 vom PDF-Dokument.
So soll auch mein Spalter aussehen - wenn er irgenwann mal fertig wird.

http://documents.posch.com/D2000075-0002.pdf

Für eure Hilfestellungen bin ich sehr dankbar.

Gruß G. aus Ö.
wildboy15
 
Beiträge: 214
Registriert: Mi Mär 07, 2007 11:05
Wohnort: Plößberg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki