Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 5:20

Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Beitragvon Franzis1 » Mi Jan 11, 2012 20:47

jungbaur97 hat geschrieben:Wie wärs mit einem Lopper? haben ein seit 7 jahren ohne Probleme! 10 Jahre Garantie..


Aber für 1 teuren Looper gibts 2 andere HVs
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Beitragvon Onkel0282 » Mi Jan 11, 2012 21:57

Hallo,
da bin ich mal wieder. So, nun mal zu den Infos:
Restsauerstoffgehalt schwankt, irgendwo zwischen 6, und 12%, Gereinigt haben wir den Apparat erst vor kurzem, vom Wärmetauscher bis hin zu den Schwelgaskanälen, die Luftleitbleche haben wir ausgehängt, darunter alles gereinigt. brachte leider keine wesentliche Besserung. In der guten Gebrauchsanleitung konnte ich leider keine Info zur Luftgeschichte finden, da steht nur man soll die Luftansaugöffnung von Staub befreien oder ähnlich (genauer Wortlaut nicht wiedergegeben), wobei mir lesen mit Sinnerfassung schon geläufig sein sollte. Wenn ich das nächste mal die gelegenheit dazu habe werde ich mal die Stellmotoren entfernen und die Luftklappen bestaunen. Da war ich bisher noch nicht dran...
Dauert das länger? was für Fehlerquellen gibt es noch? Stellmotor arbeitet, alle beide. Zwar seeeehr langsam, aber stetig (vermutlich sind die Stellmotoren verbeamtet...)
Grüße Onkel
:prost:
Der frühe Vogel fängt den Wurm!

Stallung:
Fendt Farmer 3s, Unimog 406 Cabrio,
nebenbei BMW E39 528i, Golf 2 GTI G60, Scirocco 2 GTI 1,6
Yamaha DT 50, RD 350 YPVS, Aprilia RS 125
Onkel0282
 
Beiträge: 13
Registriert: Di Jul 26, 2011 21:25
Wohnort: Kleinostheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Beitragvon Onkel0282 » Mi Jan 11, 2012 22:11

Ach, da war noch was: Lambdasonde stimmt, bei offener Tür und inaktivem Ofen 21% O2.

Breitbandsonde? Kann ich nicht sagen, ?????

Klappenstellung schau ich gleich mal bevor ich anlege.

@roorback: Nee, leider nur eine DT 50 3MN, von 1991. Für eine Ältere fehlte mir bisher noch das passende Angebot ;-) Nochmal 16 sein macht laune, Hahaha

Aber trotzdem noch allemal besser als nen 50er Viertaktenden Roller mit Integriertem Spülkasten.

Grüße
:prost:
Der frühe Vogel fängt den Wurm!

Stallung:
Fendt Farmer 3s, Unimog 406 Cabrio,
nebenbei BMW E39 528i, Golf 2 GTI G60, Scirocco 2 GTI 1,6
Yamaha DT 50, RD 350 YPVS, Aprilia RS 125
Onkel0282
 
Beiträge: 13
Registriert: Di Jul 26, 2011 21:25
Wohnort: Kleinostheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jan 13, 2012 1:12

Bei meinem Fröling EGO Turbo gibt es noch Kippschalter um das Gebläse bei der Befüllung im kalten Zustand auszuschalten. Würde mir auch auf den Keks gehen wenn das Gebläse in dieser Situation läuft...

Ich finde das Einschalten des Gebläses bei kaltem Ofen sehr sinnvoll. Mein HDG Euro 50 schließt dann gleichzeitig die Primär- und Sekundärluftöffnung. Die Folge ist, daß beim Reinigen des Rostes der Staub nicht hochgeweht wird und mir ins Gesicht schlägt sondern durch den Kamin abzieht. Denn das Gebläse saugt jetzt zu 100 % nur durch die Einfüllöffnung Luft an. Das Gleiche ist es, wenn ich mitten im Abbrandprozeß noch etwas nachlegen will. Primär und Sekundär wird zuerst geschlossen, dann erscheint auf dem Display die Anweisung, in zwei Stufen sehr vorsichtig die Einfüllklappe zu öffnen. Der Rauch wird dabei am Aufsteigen gehindert. Ich finde das sehr gut.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Beitragvon Schrat » Fr Jan 13, 2012 11:19

Kormoran2 hat geschrieben:Mein HDG Euro 50 schließt dann gleichzeitig die Primär- und Sekundärluftöffnung. Die Folge ist, daß beim Reinigen des Rostes der Staub nicht hochgeweht wird und mir ins Gesicht schlägt sondern durch den Kamin abzieht. Denn das Gebläse saugt jetzt zu 100 % nur durch die Einfüllöffnung Luft an. Das Gleiche ist es, wenn ich mitten im Abbrandprozeß noch etwas nachlegen will. Primär und Sekundär wird zuerst geschlossen, dann erscheint auf dem Display die Anweisung, in zwei Stufen sehr vorsichtig die Einfüllklappe zu öffnen. Der Rauch wird dabei am Aufsteigen gehindert. Ich finde das sehr gut.


Die Staubentwicklung bei der Ascheentnahme hält sich eigentlich in Grenzen. Zwar könnte ich dafür das Gebläse einschalten, mach ich aber nicht, weil dann m. M. nach sich mehr Staub im Wärmetauscher absetzt.
Wenn ich mitten im Abbrandprozeß nachlege habe ich bei mir keine Möglichkeit das dem Kessel vorher mitzuteilen.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jan 14, 2012 0:46

Schrat, mit der Ablagerung von Staub im Wärmetauscher hast du natürlich Recht. Mir geht es auch nicht um das Entaschen, das ich einmal wöchentlich mache, sondern um das Vorbereiten einer neuen Ladung. Dazu sorge ich dafür, daß die restliche Asche durch den Rost fällt, und die Holzkohle wird vor der Düse platziert. Das passiert also zur Zeit bei unter Null Grad Außentemperatur zweimal täglich. Ich möchte aber nicht zweimal täglich duschen, weil ich den Kopp voll Staub habe. Deshalb finde ich die Regelung praktisch.

Heute hatte ich den schwarzen Mann bei mir, der die Heizung abgenommen hat. Er war schon einmal vor dem Aufstellen des Kessels da und hat sich den ganzen Kamin und die geplante Aufstellung des Kessels angeguckt und seinen Segen gegeben. Das war meinem Installateur wichtig, weil der Schorni als "leicht schwieriger Typ" bezeichnet wird, der gerne meckert, wenn er nicht vorher zurate gezogen wird.
Er hat heute also Schlußabnahme gemacht, was keinesfalls mit einer Abgasmessung zu verwechseln ist, dazu will er demnächst noch mal extra kommen. :D
Es war soweit alles ok, und ich habe die Gelegenheit genutzt, um das Thema "Verteeren des Brennraumes" mit ihm zu besprechen. Er bestätigte mich, daß das völlig normal ist. Es kann allerdings sein, daß die Teerschicht doch immer dicker wird. Das wäre dann aber ein Signal dafür, daß etwas mit den Einstellungen des Kessels nicht stimmt oder mit dem Kaminzug. Der Teer wäre eine Kondensation von Holzgasen genauso wie auch Wasserdampf kondensieren kann, wenn der Feuerraum noch relativ kühl ist.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Beitragvon Franzis1 » Sa Jan 14, 2012 13:37

AHA du musst 2 mal am Tag den HV füllen bei momentanen Temp. um die 0° ?
Ist die Anlage zu klein ? oder feuerst nur Weichholz ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Beitragvon Schrat » Sa Jan 14, 2012 16:45

Mein HV schluckt auch nicht besonders viel und ich muss mehrmals nachlegen. Aber das stört mich nicht, ich mach's gern. :)
Kenn zu gar Familien da gibt es Streit darüber wer Feuer machen und nachlegen darf... :mrgreen:

Was mich mal interessieren würde, bei den neueren Kesseln hat man ja meist so einen Rüttler um den Staub von dem Wärmetauscher abzuschütteln, wenn ich recht informiert bin. Wie seit ihr so zufrieden damit? Bei meinen Kessel muss ich 2 Schrauben lösen und einen Deckel abnehmen um den Wärmetauscher zu kehren (kein großer Hit) und ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die Ruß und Flugasche nur durch rütteln ausreichend entfernt wird. Kontrolliert ihr das ab und zu? Schließlich sollen 1 mm Ruß fast 6 % weniger Wärmeübergang ausmachen.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jan 14, 2012 18:19

@ Franzis: Ja, stimmt. Wir beheizen insgesamt 430 m², wovon die eine Hälfe nur teilweise beheizt wird, die andere Hälfte wegen der Senioren dort dafür sehr intensiv. 23 bis 25 Grad Raumtemperatur sind dort normal auf der kompletten bewohnten Fläche. So sind sie halt die alten Leute, frieren sogar im Sommer, gingen am liebsten mit Mantel ins Bett.

Das Reinigen ist beim HDG wirklich keine Freude. Die Drahtbürsten gehen nur mit sehr großem Kraftaufwand durch die Wärmetauscherplatten. Das muß besser machbar sein.

Edit für Franzis: Ja, wir heizen nur Fichte, 15 % feucht.
Zuletzt geändert von Kormoran2 am Mo Jan 16, 2012 1:08, insgesamt 1-mal geändert.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Beitragvon Holzfux » So Jan 15, 2012 10:41

Servus zusammen
@Kormoran- Teerbildung
hab das mit meinem Kaminkehrer auch schon erörtert, da ich das gleiche Problem habe, besonders rund um die obere Einfülltüre. Er meinte auch,das an der kältesten Stelle eine Art Kondensation von Holzgasen stattfindet- wie ich aber festgestellt habe brennt der da nach einer gewissen Zeit wieder ab, die Verkrustungen bekomm ich dann wieder mit einem Schaber sauber weg. Halte ich inzwischen nicht mehr für schlimm.
@Schrat
Mein HV hat die Federn zum Rußabstreifen im Wärmetauscher, mach ich bei jedem Einheizen kurz. Möchte das nicht missen, absolut praktisch! Den Kasten in dem sich das Abgasgebläse befindet und den Ventilator selber mache ich sauber wenn der Kaminkehrer da war, weil sich da die Asche vom Kehren des Kamin sammelt, die runterfällt. Ist zwar nicht viel, aber bei einem Bekannten hat nach dem Kehren mal der Ventilator blockiert und ist kaputtgegangen.

Ich hab einen ETA SH 50 mit 4000l Puffer und heize damit ca. 750m² Wohn- und Gewerbefläche, der ist aber bei den momentanen Temperaturen nicht gefordert.
hab schon überlegt eine Art Notverbrennung zu machen, damit die Holzernte von diesem Winter im Schuppen Platz hat!

Gruß Andi
Holzfux
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Nov 24, 2010 9:44
Wohnort: Bayern/ Lkr. RO
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jan 16, 2012 1:05

Notverbrennung

Lustige Wortschöpfung. Heute nacht extra für dich: Minus 5 Grad! :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Beitragvon Holzfux » Mi Jan 18, 2012 12:41

minus 10- ich hätte am besten mein M..l halten sollen :?
Holzfux
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Nov 24, 2010 9:44
Wohnort: Bayern/ Lkr. RO
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Beitragvon roorback » Do Jan 19, 2012 13:33

Onkel0282 hat geschrieben:Ach, da war noch was: Lambdasonde stimmt, bei offener Tür und inaktivem Ofen 21% O2.

Breitbandsonde? Kann ich nicht sagen, ?????

Klappenstellung schau ich gleich mal bevor ich anlege.

@roorback: Nee, leider nur eine DT 50 3MN, von 1991. Für eine Ältere fehlte mir bisher noch das passende Angebot ;-) Nochmal 16 sein macht laune, Hahaha

Aber trotzdem noch allemal besser als nen 50er Viertaktenden Roller mit Integriertem Spülkasten.

Grüße
:prost:


ich hab dir eine PM geschickt, hier im thread ist zu viel kreuz und quer.

gruß
roorback
 
Beiträge: 21
Registriert: Do Dez 01, 2011 13:44
Wohnort: kärnten/österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Beitragvon roorback » Do Jan 19, 2012 13:39

Schrat hat geschrieben:Mein HV schluckt auch nicht besonders viel und ich muss mehrmals nachlegen. Aber das stört mich nicht, ich mach's gern. :)
Kenn zu gar Familien da gibt es Streit darüber wer Feuer machen und nachlegen darf... :mrgreen:

Was mich mal interessieren würde, bei den neueren Kesseln hat man ja meist so einen Rüttler um den Staub von dem Wärmetauscher abzuschütteln, wenn ich recht informiert bin. Wie seit ihr so zufrieden damit? Bei meinen Kessel muss ich 2 Schrauben lösen und einen Deckel abnehmen um den Wärmetauscher zu kehren (kein großer Hit) und ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die Ruß und Flugasche nur durch rütteln ausreichend entfernt wird. Kontrolliert ihr das ab und zu? Schließlich sollen 1 mm Ruß fast 6 % weniger Wärmeübergang ausmachen.


jedes mal vor dem einheizen 10mal hin und her bewegen. einmal im jahr ausbauen (~10min) und mit dem wekzeug durchputzen; ist eine sache von 30min - macht viel dreck und staub. wenn ich mich aber an das reinigen des ölkessels erinnere mach ich das gerne ;)

zur teersache - ich hab meinen kessl nun mal voll gefordert, hab die ladepumpe die ja beim s4 dynamisch geregelt wird auf minimum 95% gesetzt, hab den lüftermotor - der beim s4 auch dynamisch und std. max 85% eingestellt ist auf max 95% gestellt (letzte vermutung lag noch richtung kamin) - und die abgastemperatur hochgesetzt auf max 260°. das sind die faktoren, an denen ich durch beobachtung feststellen konnte, dass der kessel relativ schnell die stellgröße zurückregelt. und genau dann fährt er mit der luft zurück, und fängt an in den teillastbereich zu gehen, später dann komplett zurück - knapp vor der feuerhaltung.
und genau das mach ich als die ursache verantwortlich, dass mein holz so austeerte.

das ist mir den einstellungen nun erstmal weg. nun geht es noch darum, die werte dokumentiert wieder zurückzustellen - um dann definitiv die ursache zu finden. im endeffekt könnte ich aber auch mit der aktuellen einstellung fahren - wobei aber die verbrennung etwas zu schnell geht und der puffer nciht so perfekt geladen wird.

im handbuch steht bei buchenladung etwas von 13std. brenndauer - ich bin mit der einstellung jetzt auf ~3 stunden, davor war es fast das doppelte (mischholz) - ergebnis im puffer ca. das gleiche.

gruß
roorback
 
Beiträge: 21
Registriert: Do Dez 01, 2011 13:44
Wohnort: kärnten/österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Fröling S4 Turbo

Beitragvon Franzis1 » Do Jan 19, 2012 20:10

@ roorback

darf man fragen wieviel Bertiebs und Feuererhaltungsstunden dein S4 drauf hat
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki