jungbaur97 hat geschrieben:Wie wärs mit einem Lopper? haben ein seit 7 jahren ohne Probleme! 10 Jahre Garantie..
Aber für 1 teuren Looper gibts 2 andere HVs
Aktuelle Zeit: Do Apr 24, 2025 7:22
jungbaur97 hat geschrieben:Wie wärs mit einem Lopper? haben ein seit 7 jahren ohne Probleme! 10 Jahre Garantie..
Bei meinem Fröling EGO Turbo gibt es noch Kippschalter um das Gebläse bei der Befüllung im kalten Zustand auszuschalten. Würde mir auch auf den Keks gehen wenn das Gebläse in dieser Situation läuft...
Kormoran2 hat geschrieben:Mein HDG Euro 50 schließt dann gleichzeitig die Primär- und Sekundärluftöffnung. Die Folge ist, daß beim Reinigen des Rostes der Staub nicht hochgeweht wird und mir ins Gesicht schlägt sondern durch den Kamin abzieht. Denn das Gebläse saugt jetzt zu 100 % nur durch die Einfüllöffnung Luft an. Das Gleiche ist es, wenn ich mitten im Abbrandprozeß noch etwas nachlegen will. Primär und Sekundär wird zuerst geschlossen, dann erscheint auf dem Display die Anweisung, in zwei Stufen sehr vorsichtig die Einfüllklappe zu öffnen. Der Rauch wird dabei am Aufsteigen gehindert. Ich finde das sehr gut.
Notverbrennung
Onkel0282 hat geschrieben:Ach, da war noch was: Lambdasonde stimmt, bei offener Tür und inaktivem Ofen 21% O2.
Breitbandsonde? Kann ich nicht sagen, ?????
Klappenstellung schau ich gleich mal bevor ich anlege.
@roorback: Nee, leider nur eine DT 50 3MN, von 1991. Für eine Ältere fehlte mir bisher noch das passende AngebotNochmal 16 sein macht laune, Hahaha
Aber trotzdem noch allemal besser als nen 50er Viertaktenden Roller mit Integriertem Spülkasten.
Grüße
Schrat hat geschrieben:Mein HV schluckt auch nicht besonders viel und ich muss mehrmals nachlegen. Aber das stört mich nicht, ich mach's gern.![]()
Kenn zu gar Familien da gibt es Streit darüber wer Feuer machen und nachlegen darf...![]()
Was mich mal interessieren würde, bei den neueren Kesseln hat man ja meist so einen Rüttler um den Staub von dem Wärmetauscher abzuschütteln, wenn ich recht informiert bin. Wie seit ihr so zufrieden damit? Bei meinen Kessel muss ich 2 Schrauben lösen und einen Deckel abnehmen um den Wärmetauscher zu kehren (kein großer Hit) und ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die Ruß und Flugasche nur durch rütteln ausreichend entfernt wird. Kontrolliert ihr das ab und zu? Schließlich sollen 1 mm Ruß fast 6 % weniger Wärmeübergang ausmachen.
Zurück zu Regenerative Energien
Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Fahrer412, Fendt312V, Google Adsense [Bot], SCA