Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 3:48

Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon hälle » Fr Mai 17, 2019 8:46

anhilde hat geschrieben:Die Landmaschinenbranche ist ein Tummelplatz von windigen Gesellen. Das ist zumindest meine Erfahrung. Man muss entweder jemanden haben der Dir Spielchen gut kennt, oder aber man fällt auf den ein oder anderen Trick rein wenn man die Branche nicht kennt. Das ist leider so, ich habe da ja auch im Schnelldurchlauf einiges lernen dürfen... Bisher immer mit dem blauen Auge davon gekommen :-)


Welche Branche ist das nicht? Oder anderst gesagt, WER ist das nicht? Selbst DU handelst genau gleich, z.B. wenn du an ein Jobinterview gehst. Fängt doch schon damit an dass man sich anständig anzieht mit Hemd, selbst wenn es ne Stelle als Mechaniker ist. Keiner geht hin und sagt ich kann A und B super, C und D bin ich scheisse. Man erzählt mal primär was man gut kann. Wenn dann nach schwächen gefragt wird drückt man sich oder beschönigts etwas.

Selbst in der Liebe zeigt man sich doch nur von der besten Seite um seine Frau der Träume zu bezirzen. Und dann wundert man sich dass in einem Prospekt für Landmaschinen nur die Schoggiseiten präsentiert wird?
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon Stefan53 » Fr Mai 17, 2019 8:58

Ich denke nicht, dass das jetzt direkt auf mich bezogen ist aber trotzdem noch einen Einwurf.
Ich wundere mich nicht darüber, dass nur die guten Seiten gezeigt werden aber falsche Angaben (vor allem bei Messbaren Größen) - dass kann doch nicht sein.
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon Ecoboost » Fr Mai 17, 2019 9:06

Hallo,

und was ist mit dem nachregeln der Hydraulikanlage?
Wenn die Zusatzhubzylinder eingebaut sind wird sich dies zwar verbessern aber behoben ist die Ursache damit wohl nicht.
Solange die Hydraulik bei leichten Anbaugeräten so absinkt würde ich den Einbau der Zylinder verweigern, erst wenn dies beseitigt wurde dann einbauen lassen.
Mit Zusatzhubzylinder senkt sich die Hydraulik möglicherweise nun etwas langsamer ab, bei warmen Öl solltest Du da aber keine großen Unterschiede feststellen.
Trotz allem, deine Konstruktion mit dem Hubmast verlagert das Gewicht meiner Ansicht nach zu weit nach hinten. Selbst wenn der Schlepper das heben sollte wirst Du dich vermutlich an der oberen Leistungsgrenze der Hubleistung befinden.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3281
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon Trecker-fahrer » Fr Mai 17, 2019 9:14

Hast du den Traktor mit der Sonderausstattung extra Hubzylinder bestellt oder nicht?
Das ist in jedem Fahrzeug Prospekt normal, das Sonderausstattungen dargestellt werden. Sie müssen aber extra bestellt und bezahlt werden. Oder wurde dir von Deinem Händler die Zusage gemacht, das er 3500kg heben soll?
In dem Lindner Prospekt steht explizit drin, das der 64/74ep 2800kp ohne und 3500kp mit Zusatzhubzylinder hebt.
Wahrscheinlich hast du vergessen Sie mit zu bestellen. Das nennt man leider: Erfahrung sammeln
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon fendt schrauber » Fr Mai 17, 2019 9:25

Lag ich ja richtig mit meiner Vermutung :)

Ein 75ps Schlepper sollte normal mit sowas zurecht kommen. Auch die Argumentation mit den 15% Verlust durch das Hubgestänge kann ich nicht nachvollziehen. Interessant ist die Hubkraft an den Fanghaken, und nicht was irgendwo zwischen dein theoretisch erreicht werden kann.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3744
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon countryman » Fr Mai 17, 2019 9:43

Das Absinken kann mehr oder weniger normal sein, wenn als Regelsteuergerät ein Schieberventil mit bauartbedingter Leckage verwendet wird.
Ältere Schlepper machen das fast immer, erst mit der Einführung der EHR wurden meist leckagefreie Sitzventile verwendet.

Die Ausstattungen zB mit Zusatzhubzylinder sollte ein guter Verkäufer drauf haben und seinen Kunden erklären, damit sie zu zufriedenen Kunden werden. Darum braucht man Verkäufer. Sonst könnte man seinen Trecker auch bei Amazon bestellen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15056
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon Birlbauer » Fr Mai 17, 2019 9:55

Da so Hubzylinder im Einkauf pro Stück vermutlich keine 100€ kosten, sind ja nur einfachwirkende ist das Angebot mit 500€ schon etwas, wo Lindner Gewinn macht.

Ich würde noch etwas verhandeln, kleinen Aufpreis akzeptieren und danach sich einfach über den neuen Schlepper freuen.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon fendt schrauber » Fr Mai 17, 2019 9:57

Kann ich jetzt so nicht bestätigen, mein Schlepper hält den Gewichtsblock mit 1to auch ne Woche oben ohne abzusinken. Verbaut ist ein MHR Ventil der SB7 Baureihe.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3744
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon Stefan53 » Fr Mai 17, 2019 10:23

Also es ist eine EHR von Bosch Rexroth verbaut. Nachdem der Schlepper beim Händler war ist das Absinken auch besser geworden. Der Händler hat zwar nichts daran repariert aber er vermutet noch etwas Dreck oder einen kleinen Grad irgendwo im System.
Das Prospekt mit den 2800kg habe ich bis gestern noch nie gesehen. Und mein Händler auch nicht. Bisher war immer nur die Rede von 3500kg, welche auch in der BA stehen. Ich habe auch vor der Messung mit dem Händler und dessen Mitarbeiter geredet und alle haben gesagt, dass er 3500kg (minus etwas Verlust vom Gestänge) bringen muss. Dementsprechend waren auch die Gesichter als die Waage bei 2400kg stehen blieb.
Wenn ich das mit den 2800kg gewusst hätte, und dann hebt er meine Holzboxen nicht, dann wäre ich selbst schuld. Aber davon war nie die Rede......

Ein kleines Bespiel:

Ihr kauft ein Auto mit 350 PS und 400km/h Höchstgeschwindigkeit. Beim Fahren habt ihr ein Bauchgefühl, dass das niemals 350 PS sind. Beim Nachmessen zusammen mit dem Verkäufer kommt heraus, dass nur 200 PS zur Verfügung stehen. Nachdem er eine andere Übersetzung eingebaut hat, hat das Auto zwar 240 PS (blödes Beispiel), fährt aber maximal noch 360 km/h. Dann kommt der Hersteller und sagt: "ja klar, die 350 PS bekommst du nur mit einem Chipsatz. Das stand nirgends in den Motor-Leistungsdaten aber im Prospekt steht das so drin." Kostet 600€ dann hast du deine vollen 350 PS. Dass dein Verkäufer dir das Prospekt nie gegeben und diese Daten selbst nicht gekannt hat ist ja nicht deren Problem.

Was würdet ihr dann dazu sagen.....

Nun aber genug negatives. Ansonsten bin ich mit dem Schlepper sehr zufrieden und es ist genau das, was ich gesucht habe. Und wie ich die Firma Lindner bisher kennen gelernt habe, schaffen wir das auch zur Zufriedenheit von allen aus der Welt.
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon hälle » Fr Mai 17, 2019 10:35

Stefan53 hat geschrieben:Ich denke nicht, dass das jetzt direkt auf mich bezogen ist aber trotzdem noch einen Einwurf.
Ich wundere mich nicht darüber, dass nur die guten Seiten gezeigt werden aber falsche Angaben (vor allem bei Messbaren Größen) - dass kann doch nicht sein.


Nein!!! Das war überhaupt nicht auf dich bezogen, sonder auf den Zitierten.

Ich versteh deinen Frust oder Unmut. Jetzt kann man sagen das ist der Fehler vom Verkäufer. Oder deiner weil du kein Pflichtenheft hattest in dem die Hubkraft definiert war. Egal wie was wo, jetzt ist der Mist geführt. Denke aber mit den Zusatzhubzylinder hast du eine gute Lösung zu einem sehr erträglichen Preis (Man bedenke dass 2 Zylinder plus etwas Schlauch und Nippel schon soviel kostet).


Klar ist das eigentlich die Aufgabe der Verkäufers zu riechen was er seinen Kunden fragen muss. Aber jetzt mal ganz ehrlich, jeder von uns kann sich vorstellen wie das ganze abgelaufen ist: Für was brauchst den Schlepper? Für dies und das. Verkäufer denkt sich, passt er hat keine Sähkombi oder grossen Pflug, brauchts nicht. Der Kunde hat irgendwie diese zahl mit den Zusatzzylinder im Kopf und fragt nicht weiter nach, weil er denkt das reicht ihm ja. Ich habe 2 Jahre in der Neuwagenabteilung für Reisebusse bei einem Importeuer gearbeitet. Fast bei jedem Bus ist so ein Missverständnis aufgetaucht, dass dann bei uns in der Werkstatt korrigiert wurde.

Was bei LAndtechnikhändlern dazu kommt, ist dass es oft keine expliziten Verkäufer sind, sonder der Meister der alles Verkauft, vom Rasenmäher über die Feldspritze bis hin zum Mähdrescher. Da kann der beim besten Willen nicht alle Details und Stolpersteine kennen. Ich denke immer noch dass es ein faires Angebot ist mit den 500€. Wieviel hättens denn Aufpreis gekostet?

Wie sagt man so schön: Augen zu und Karte durchziehen. Danach freu dich an dem neuen Schlepper :)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon deutz450 » Fr Mai 17, 2019 10:49

Ich kann die Aufregung dass ein Teil der Nachrüstung bezahlt werden muss nicht so ganz nachvollziehen, der Schlepper wurde schlicht und einfach falsch bestellt, wenn er mit Zusatzzylinder bestellt worden wäre hättest das auch bezahlen müssen !
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon Hürli -Power » Fr Mai 17, 2019 11:51

Was in der Betriebsanleitung steht ,sollte der Schlepper allerdings schon heben können . In den Prospekten wird zwar oft erwähnt , das die Abbildungen Sonderausstattungen enthalten können . Trotzdem steht da dann zumeist ...mit Zusatzhubzylindern AN DEN KOPPELPUNKTEN . Sonst kann man ja überall tolle Werte raus messen . Zusatzhubzylinder bremsen schon mit kalten Öl das Absenken der Hubarme ziemlich. Ist bei meinem auch so .
Im Netz steht der Lindner allerdings mit 2600 kg Hubkraft ohne , und mit 3500 kg mit Zusatzhubzylinder drin . Bei 3380 kg Leergewicht . Bei den Angaben muss man allerdings schon genau gucken . Nicht sehr übersichtlich .
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon anhilde » Fr Mai 17, 2019 12:40

Ich hab mit den windigen Methoden auch eigentlich mehr die Hersteller gemeint... Es passieren solche Ungereimtheiten doch etwas häufig finde ich. Der Atos hatte im Prospekt auch einen schwarzen Punkt bei der Vierradbremse, dran war sie aber nicht. Mein Fehler, ich hätte alles wichtige nachfragen müssen. Das mache ich mittlerweile auch, aber man vergisst trotzdem was. Beim Wechsel vom Arion 410 auf 430 habe ich explizit auf einige Sachen hingewiesen die beim 410 Serie waren und beim 430 nicht mehr, wie vier Arbeitsscheinwerfer hinten. Die hab ich auch bekommen, kein Problem, das aber das Programmieren des Anfahrgangs mit dem 2018er Modelljahr nicht mehr Serie war, darauf bin ich nicht gekommen... Und was kaufen bei Landwirten angeht, einige sind ehrlich, andere aber weniger. Mir ist zweimal passiert das mir ganz „ehrlich“ ein kleiner Schäden beim anschauen einer Maschine gezeigt wurde, es aber in dem Bereich bei genauem Hinsehen richtig derb was kaputt war. Das passiert mir hoffentlich auch nicht wieder. Egal, passt nicht hier her. Das Prospekte nicht die Warheit sagen, ist wohl öfter so... Muss man alle wichtigen Punkte im Kaufvertrag auflisten, ist mehr Aufwand aber wohl nötig...
anhilde
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon JueLue » Fr Mai 17, 2019 12:50

Hast du dir denn wirklich vor dem Kauf die Betriebsanleitung durchgelesen und die zur Grundlage der Kaufentscheidung gemacht? Normal hat man die doch erst nach dem Kauf zur Verfügung.

Dass Verkäufer nicht immer die meiste Ahnung vom Produkt haben, insbesondere in Ausstattungsdetails, habe ich auch schon schmerzhaft erkennen müssen.

Ich finde es allerdings mehr oder weniger selbstverständlich, dass man sich als Käufer bei so einer Investition die technischen Daten der einzelnen in Frage kommenden Maschinen mal raussucht und nebeneinander legt. Das hatte ich gerade in der 160PS-Klasse hinter mir. Da fallen Besonderheiten einzelner Modelle schnell auf - das fängt beim Tankvolumen an, geht über die Nutzlast weiter und hört bei der Hubkraft noch nicht auf.

Wenn dir die Nachrüstung der Zusatzhubzylinder zu einem Preis deutlich unter dem den du bei einer Bestellung ab Werk hättest zahlen müssen angeboten werden, solltest du zuschlagen.

Das mit den "Gestängeverlusten" halte ich für Gelaber. Wenn ein Schlepper eine Hubkraft X an den Koppelpunkten bringen soll, dann sind da die ominösen "Geschtängeverluste" selbstverständlich schon weggerechnet. Das wäre ja so, als würde man beim PKW die Höchstgeschwindigkeit im luftleeren Raum angeben und in der Praxis dann 30% weniger wegen Luftwiderstand als normal bezeichnen. Wenn man alle Daten der Gestängegeometrie, die Durchmesser der Hydraulikzylinder und den Öldruck hat, dann kann man für jede Hubhöhe die Hubkraft exakt ausrechnen.

Du hast mit der Waage ja im Stillstand genau an dem richtigen Punkt gemessen. Man könnte höchstens noch diskutieren, wieviel % das Hubgestänge in dem Moment angehoben war - da gibt es teilweise deutliche Unterschiede in der Hubkraft. Stichwort "durchgehende" und "maximale" Hubkraft. Das ist übrigens ein Knackpunkt im Lindner Prospekt - es ist ja nicht angegeben, ob das die maximale oder die durchgehende Hubkraft ist. Vermutlich die maximale, die nur in genau einer Aushubhöhe erreicht wird. Darauf würde ich dann aber pochen, dass diese Leistung zumindest in einem Punkt erreicht wird.

Das mit dem Absacken würde ich als allererstes vor irgendwelchen Nachrüstungen klären. Ich habe in den letzten 40 Jahren keinen Schlepper kennengelernt, der ohne Defekt die Dreipunkt nennenswert absacken lässt.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon Techniker 64 » Fr Mai 17, 2019 18:28

Fahre selbst zur vollsten Zufriedenheit seit 6 Jahren einen Geotrac 74, Hubkraft kann ich nicht sagen, für meine Zwecke reicht es. Jedoch bin ich bei deiner Aussage "Händler vermutet Grat im System" stutzig geworden. Ich hatte selbst das Problem, daß im 3. Jahr die Hydraulik durchlässig wurde und im Betrieb mit ausgehobenen Anbaugerät immer nachgeregelt hat. Ab in die Werkstatt - Kolben und Manschette der Hydraulik defekt. Kontakt mit dem Verkäufer und auch mit der Fa. Lindner aufgenommen, es wurde mir gesagt, daß es auf Kulanzbasis gerichtet wird. Nach Abschluß der Reperatur teilte mir der Meister mit, daß sämtliche Kosten von der Fa. Lindner übernommen werden. Hydraulik darauf wieder in Ordnung und absolut dicht, senkt mit Ballast auch nach Stunden nicht ab.
Nicht locker lassen, dem Absenken muß auf den Grund gegangen werden.

LG Techniker 64
Techniker 64
 
Beiträge: 1
Registriert: Fr Mai 17, 2019 17:09
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki