Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 5:47

Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon Stefan53 » Di Mai 14, 2019 20:05

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage. Und zwar habe ich einen Traktor, der laut Prospekt 3,5 to im Heckhubwerk stemmen sollte. Ich habe nun einen Staplermast mit 440kg und darauf eine Brennholzbox die ca. 800-900kg wiegt. Maximal also 1,5 to. Die Mitte der Last ist ca 100cm von den Unterlenkern entfernt. Der Traktor leistet 190bar (gemessen in der Druckleitung des Hubwerks) aber er hebt die Last trotzdem nicht. Kann das sein? Ich kann das nicht glauben. Kann mir jemand ausrechnen, welche Last bei meinem Versuchsaufbau tatsächlich in den unterlenkern hängt? Komme gerade irgendwie nicht weiter.
Wäre wirklich klasse.

Freue mich über jeden Tip und jede Hilfe.
Viele Grüße
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon Datzi » Di Mai 14, 2019 20:33

Zur Berechnung des möglichen Drehmomentes des Hubwerks (das brauchst du) fehlt die Angabe, wie weit der Hebel von Unterlenker-Koppelpunkte zu Drehpunkt der Unterlenker ist.

Wenn ich keinen Denkfehler habe, dann könnte man das mathematisch angehen und sagen, dass der Hebel zwischen Koppelpunkt und Drehpunkt 75cm sein muss, sodass jeweils dasselbe Moment erreicht ist. Hilft dir aber in der Praxis eher nicht weiter.

Ich würde jetzt mal schlau sagen: Hebt er es, ist es gut. Hebt er es nicht, ist es wohl zu schwer ;)
Kenne das Problem von meinem Geräteträger nicht. Der hebt irgendwie immer - auch wenn die Vorderräder schon lange nicht mehr auf dem Boden sind ;)
Datzi
 
Beiträge: 158
Registriert: Mi Mai 06, 2015 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon countryman » Di Mai 14, 2019 20:42

Die Kinematik des Dreipunktgestänges ist ja weder so dass der Aushub parallel erfolgt, noch ist es ein einfacher Hebelarm in Verlängerung der Unterlenker. Je nach Anbauhöhe des Oberlenkers ist es irgendwas dazwischen und so einfach nicht zu berechnen.
Die Angaben zur Hubkraft sind auch deswegen schlecht vergleichbar, weil es m.W. keine verbindliche Messnorm gibt. Oft wird die maximale Hubkraft im Bestpunkt angegeben (oftganz unten), manchmal eine durchgehende Hubkraft usw.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15052
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon Stefan53 » Di Mai 14, 2019 20:45

Na ja. Also laut Datenblatt hebt er in den Fanghaken der unterlenker 3,5 Tonnen. Da dürfte das Drehmoment egal sein oder? Es geht mir nur darum was die tatsächliche Last ist wenn ich 100cm entfernt von den Koppelpunkten 1,5 Tonnen anheben will.
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon 038Magnum » Di Mai 14, 2019 20:50

Servus,

Prospektangaben sind immer kritisch zu hinterfragen. Hast du die 3,5t in anderen Quellen auch gefunden?
Sind evtl. Zusatzausrüstungen (Zusatzhubzylinder) verbaut oder fehlen diese? Sind die Unterlenkereinstellungen korrekt? (oft gibt es mehrere Möglichkeiten, die Befestigung mit verschiedenen Bohrungen/Bolzen zu verstellen)

Angabe bei meinem Schlepper sind 4,1t, der hat mit einer vergleichbaren Konstellation (Staplermast 500kg und IBC-Box mit aufgesetztem Holz) überhaupt keine Probleme, bei wirklich schweren Aufgaben (Palette Pflastersteine, Sämaschine) wird eher die Vorderachse leicht.

Für eine Berechnung fehlen ein paar Dinge. Fraglich ist auch, ob die angegebene Hubkraft sich auf die Koppelpunkte bezieht (üblich) oder auf ein anderes Maß um die Prospektangaben schön zu rechnen.


Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2950
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon Hans Söllner » Di Mai 14, 2019 21:01

Da muss man jetzt keine Wissenschaft draus machen. Von den angegebenen 3500kg Hubkraft werden etwa 3000kg als durchgehende Hubkraft zur Verfügung stehen. So weit wie der Schwerpunkt in diesem Fall nach hinten verschoben ist, muss man etwa das 2-fache des Gewichts an Hubkraft rechnen. Damit ist das wahrscheinlich sehr knapp in deinem Fall.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon countryman » Di Mai 14, 2019 21:07

nehmen wir einen Idealfall an: Unterlenker und Oberlenker verlaufen beide waagerecht. Dann ist es egal wie lang der Lastarm ist, die senkrechte Kraft am Koppelpunkt der Unterlenker ist immer genau die Gewichtskraft des Anbaugerätes.
Dazu kommen waagerecht gerichtete Kräfte: Unten Schub, oben Zug. Diese sind aber nicht relevant, da sie von den Befestigungselementen aufgenommen werden und nicht von der Hebehydraulik.
Sobald die Lenker nicht waagerecht sind wird es kompliziert, weil die Zug- und Schubkräfte teilweise auch senkrecht wirken.

Die Vorderachsentlastung ist davon unabhängig zu betrachten, einfach nach dem Hebelgesetz mit dem Aufstandspunkt der Hinterräder als Drehpunkt.

Edit: Die Anhaltswerte von Hans Söllner würde ich auch mal so verwenden.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15052
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon langer711 » Di Mai 14, 2019 22:19

Ich würde als erstes mal den Hubmast leer ausmessen.
Nehmen wir mal an, die Palettengabel ist 120 lang.
hmm... muss ich besser beschreiben.
120 cm - damit ist gleich die Spitze der Gabel gemeint.
0cm - das ist die andere Seite, quasi Anschlag der Gabel, weiter zum Schlepper kann die Kiste nicht kommen.
Bei etwa 40cm eine Dachlatte auflegen oder sonst irgendwie markieren.
(Dies soll den Schwerpunkt aus Last und Hubmast darstellen)

Staplermast in der 3Punkt komplett ablassen.
Gabel auf etwa 20cm anheben im Hubmast.

Jetzt die Höhe der Unterlenker-Koppelpunkte messen und die Höhe der Dachlatte zum Boden.
Dann die Hydraulik anheben, so hoch, wie möglich. (Kabinen-Dach :klug: )
Dabei den Hubmast selbst NICHT verstellen.
Dann wieder den Unterlenker Koppelpunkt messen und auch die Höhe der Dachlatte.

Aus diesen 4 Zahlen lässt sich eine Art Übersetzungsverhältnis ausrechnen.
Das ist zwar nicht linear, aber es zeigt zumindest in die richtige Richtung.

Beispiel:
Abgesenkt
Unterlenker 20cm - Dachlatte 40cm
Angeboben
Unterlenker 80cm -Dachlatte 160cm

Weg Unterlenker = 60cm
Weg Dachlatte = 120cm
Somit hätten wir im Beispiel ein "Übersetzungsverhältnis" von 2:1, was die Hubkraft auf 50% reduziert.

Durch Oberlenker steiler/flacher kann man das Verhältnis in Grenzen beeinflussen.
(Flacher = mehr Kraft)

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7045
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon Falke » Di Mai 14, 2019 22:20

Stefan53 hat geschrieben:ich habe eine Frage. Und zwar habe ich einen Traktor, der laut Prospekt 3,5 to im Heckhubwerk stemmen sollte.


Wieso wird bei solchen Anfragen so ein Geheimnis um Marke und Type des Traktors gemacht?
Eventuell wäre auch ein Bild hilfreich, oder eine Skizze mit Maßangaben ...

Stefan53 hat geschrieben:Der Traktor leistet 190bar (gemessen in der Druckleitung des Hubwerks) aber er hebt die Last trotzdem nicht.


Nur weil das mißverständlich ist: Hebt die Heckhydraulik die Last nicht - oder hebt der Staplermast die Last nicht?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25727
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon spaßvogel » Di Mai 14, 2019 22:28

.
Zuletzt geändert von spaßvogel am Fr Mai 17, 2019 23:57, insgesamt 1-mal geändert.
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon togra » Di Mai 14, 2019 22:37

Die alten Hasen hier sagen immer: "Nimm ein Drittel von dem, was im Prospekt steht".
Meine Erfahrung aus der Praxis deckt sich größtenteils damit. Manchmal geht zwar auch mehr, aber dann kommt ja noch das Thema Fahrverhalten und Hinterachslast hinzu.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon Stefan53 » Mi Mai 15, 2019 5:50

Danke für die vielen Antworten. Damit ich die Missverständnisse aufräume und es etwas klarer wird:

IMG_5820.JPG
IMG_5820.JPG (98.92 KiB) 6589-mal betrachtet


Es geht mir hier nur um die Hubkraft des Dreipunkts. Nicht um den Mast selbst. Ich habe mal einige Maße eingefügt, die ich bisher gemessen habe.

Gewicht Mast: gewogen 440kg
Gewicht Holzbox: 800kg (2RM 33er Esche trocken sollte hinkommen)
Mit etwas Rundung und viel gutem Willen maximal 1,5 Tonnen. Das hebt der Schlepper nicht.

Habe nicht gedacht, dass das Fabrikat und das Modell so wichtig sind. Es handelt sich um einen Lindner Geotrac 64ep Bj.2018 der vor vier Wochen an mich ausgeliefert wurde. Im Datenblatt steht: Hubkraft Heckhubwerk: 3500 kp
Wenn ich versuche die Kiste anzuheben geht das Manometer, welches mit einem T-Stück direkt am Eingang des Krafthebers sitzt, auf 190 Bar.
Ist die Last dann tatsächlich einfach zu schwer? Er wird bei dieser Aktion noch nicht einmal leicht auf der Vorderachse. Finde das schon echt schwach für einen 75PS Schlepper der auch mit großen Mähwerken und Schwadern in den Bergen eingesetzt werden kann.

Hat vielleicht jemand eine Idee wie man die Hubkraft in den Fanghaken der Unterlenker einfach messen könnte? Eine Kranwaage mit 10 Tonnen könnte ich mir leihen... Aber wie bekomme ich die fest?!

Grüße
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon anhilde » Mi Mai 15, 2019 6:06

Mich wundert es auf jeden Fall. Aus der Erfahrung heraus, ich habe glaube noch keinen Schlepper gefahren, der es nicht geschafft hätte seine eigene Front zu heben. Sprich, er müsste doch mindestens soviel “heben”, das er vorne hoch geht. Oder irre ich mich da? Oder ist er vorne ballastiert?
anhilde
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon Stefan53 » Mi Mai 15, 2019 6:08

Hallo,
das finde ich auch komisch. Nein er hat keinen Frontballast drin. Es ist lediglich das Werksseitige Fronthubwerk verbaut. Aber keine Frontzapfwelle.
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubkraft Heckhubwerk berechnen (Schwerpunkt der Last)

Beitragvon anhilde » Mi Mai 15, 2019 6:21

Hast schon mit dem Händler gesprochen? Ich bin der Meinung der muss das heben wenn die Gewichte stimmen. Ich fahre mit meinem Fendt GT mit 70 PS einen mit Wasser vollen IBC Tank auf der Pallettengabel mit Dreipunktadapter problemlos. Die Gabel wiegt 160kg, der Adapter 40, der Container etwas über 1000kg.
anhilde
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki