Hallo Markus Das ist doch wohl selbstverständlich euch hier auf dem Laufenden zu halten,wo Ihr so nett seid solchen Greenhorns wie mir auf die Sprünge zu helfen.Es dauert halt immer ein bischen bis man wieder einen Schritt weiter ist. Der Rechner spricht von min.19,73 mm also ausreichend wenn ich dich richtig verstanden habe.
Hallo Olli Ja habe einen Elektriker gefunden der das umgesetzt hat.Jetzt muss nur noch der motorschutzschalter gewechselt werden. Habe ich gerade gesehen Cremlingen bei Braunschweig?Da wären wir ja fast Nachbarn komme aus Gifhorn.
Zuletzt geändert von Holzneuling am Mi Nov 10, 2010 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Ja, das passt! Wie gesagt, bei den zu erwartenden Druck kannst die Schläuche schon nehmen; wenn´s bei NW20 über 160Bar raus geht, dann von 22L auf 25S wechseln.
Hallo Markus Habe mir heute mal die Bauteile näher angeschaut und dabei festgestellt das die Verschraubungen die ich verwendet habe um Spalter und Aggregat zu trennen vermutlich auch zu klein sind.Der Anschluß ist zwar auch 3/4 anschluß aber die Bohrung im Inneren hat nur ca. 15-16 mm.Heisst das ich muss die Verschraubung auch wechseln oder kann man mit der kurzfristigen Verengung leben? Gruss Dieter
Das mit den Verschraubungen passt schon. Durch die kurze Baulänge ist der "Brennpunkt" des "gebündelten" Öls bereits wieder nach der Engstelle und somit nicht sehr dramatisch.
Hallo Markus Hallo Olli Ich wollte euch mal auf den neuesten Stand bringen.Ich habe schon seit Anfang Januar ein Eilgangventil und den richtigen Motorschutzschalter verbaut.Läuft wirklich klasse,Ausfahrt ca. 8 sek.statt 24 sek.Da ich aber noch kein großes Holz habe konnte ich die Umschaltung nicht wirklich testen.Alles was ich nun noch zu spalten auf dem Hof habe nimmt er im Eilgang ca. 7 Tonnen. Ich muß aber wieder etwas Öl entnehmen da bei ca.0 Grad das Öl nicht viel Temperatur bekommt. Als ich ihn in Betrieb genommen habe,das war letztes Jahr im Juli bei 35 Grad da schienen mir 60 Liter ein bischen wenig da das Öl damals doch sehr heiß wurde. Nun werde ich mal bei Gelegenheit die Ladeklappe noch in Angriff nehmen.
Danke euch allen nochmal die ihr so viel Geduld mit mir hattet. Ich glaube schon das ich handwerkliches Geschick habe, aber die Erfahrung hat doch gezeigt das es schön ist jemanden zu haben der sich auch mit der Theorie auskennt.
Hallo Olli Umschaltung habe ich inzwischen erfolgreich testen können,habe im April 20 Rm Kiefer in Meterstücke zerlegt. Nun ist der Mensch immer auf der Suche nach seinen Grenzen.Ich habe meine gefunden. Gruß Dieter
Kann ich immer noch nicht wirklich bestimmen.Wenn ich den Motorschutz so einstelle wie er sein sollte haut es mir meine 18 Ampere Sicherung in der Garage durch.Ich denke das ich so etwa echte 15 Tonnen bringe,was auch wirklich ausreichend ist.Die Wurzel habe ich nachher ohne Spaltkreuz locker flokig klein gemacht.Aber man spielt ja gerne. Gruß Dieter