Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 27, 2025 14:18

Hydrauliksystem / Trommelsäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 2 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon brennholzprofi » So Dez 20, 2009 20:45

Hallo ich nochmal...
es ist überhaupt kein Problem etwas zu bauen das sich dreht und sägt. Bei dem Youtube Video (hab jetzt den Link nicht konntrolliert denke aber das ist das Gerät mit den 3 Kanälen) das funktioniert allerdings auch sehr sehr wackelig und mit Störungen.
Mach Dir aber nen Vorschlag: Komm doch bei mir mal vorbei und zeichne, mess und guck in die Kiste?!
Das ist ein 750er Blatt mit einer Dicke von 5,5mm weil die Säge nicht Horizontal sonder halt schräg läuft.
Ausserdem kann es immer mal passieren das Du Holz auf´s Blatt wirfst.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon zupi » So Dez 20, 2009 21:01

Hallo Patric,
Danke für das Angebot, das werde ich gerne wahrnehmen!! :prost:
Das Youtube Video ist das mit den 3 Kanälen, wird genau das sein was du auch im Kopf hast.
Um das Ganze weniger wackelig zu gestalten habe ich einen kompletten Rahmen vorgesehen.

5,5mm Sägeblatt ist natürlich schon eine Hausnummer. Ich hatte jetzt auf die schnelle nur max 4,5mm gefunden. Mal sehen was ich da mache, habe auch schon überlegt eventuell noch ein zweites kleineres Sägeblatt ohne Zähne unter das eigentlich Blatt zu setzen und einfach mit zu verspannen.

Anbei hänge ich ein paar Bilder wie die Säge bisher im CAD ausschaut:

Trommelsäge.jpg
Trommelsäge.jpg (18.23 KiB) 9008-mal betrachtet


Trommelsäge 2.jpg
Trommelsäge 2.jpg (23.81 KiB) 9008-mal betrachtet




Danke und Gruß
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon Markus K. » So Dez 20, 2009 21:28

Geht das ohne Förderband überhaupt? Da bist du dich ja mehr am bücken als am reinschmeissen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon zupi » So Dez 20, 2009 21:34

Markus K. hat geschrieben:Geht das ohne Förderband überhaupt? Da bist du dich ja mehr am bücken als am reinschmeissen.


Da wir derzeit immer nur Holz sägen und direkt mit der Schubkarre in den Keller fahren, ist es so geplant, dass die Schubkarre einfach drunter gestellt wird und das Holz direkt reinfällt. Unser Keller lässt leider keine "größere" Alternative zu.
Die Säge muss dazu natürlich mit der Heckhydraulik entsprechend hoch gehoben werden.

Gruß
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon Oskar- » So Dez 20, 2009 22:26

Hallo,
hab mir grad die Videos angeguckt, das klappt da ja ganz gut, ohne Förderband ergibt das aber keinen Sinn, Schubkarre drunter kannste vergessen, weil dann wirds wirklich instabil, außerdem müsstest Du dann die Meterscheite sehr weit oben einführen..

viel Erfolg bei Planung und Ausführung
Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon Ede75 » So Dez 20, 2009 22:28

Warum setzt du die Hydraulikpumpe nicht auf die Sägewelle? Da haste gleich 1500U/min und falls der Antriebsriemen Schlupf belommt, wird auch die Förderleistung der Pumpe geringer und damit auch die Trommel langsamer.

MfG
Ernst-Dieter
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon zupi » Mo Dez 21, 2009 16:41

Hallo Oskar,

Wieso meinst du es wird instabiler wenn mam es höher hebt? Die Säge bekommt ja eh einen kompletten Rahmen.
Von der Bestückungshöhe hast du natürlich vollkommen recht wird nacher bei ca 140-150cm über dem Boden liegen.
Förderband ist aus Kostengründen erstmal nicht sofort geplant.

Hallo Ernst-Dieter,

An der Sägewelle selber ist recht wenig Platz und ich wollte eigentlich auch recht langsame Drehzahl der Pumpe erreichen damit die Trommel nacher nicht zu schnell läuft... Bedingt durch das Stromregelventil wird allerdings auch die Fördermenge für den Hydromotor gleich bleiben wenn die Pumpe etwas langsamer läuft.
Mal sehen ich es machen werde.

Danke für eure Tips, weitere sind immer Willkommen.

Gruß
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon sKarle » Mo Dez 21, 2009 18:11

Sieht das auf den Bildern nur so aus oder willst du die Sägewelle wirklich nur einseitig lagern?
Kann mir nicht vorstellen wie das bei einer 30er Welle auch nur einen Schnitt lang gut gehen soll. Mit so einem Sägeblatt sollte man nicht Frisbee spielen :mrgreen:
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon zupi » Mo Dez 21, 2009 19:13

Hallo sKarle,

also die Sägewelle soll oberhalb des Sägeblattes mit 2 Lagern gelagert werden. Dabei sehe ich so auch kein Problem?!?! Ob ich nun oben und unten lagere oder 2 Stück oben soll eigentlich keinen großen Unterschied machen, denke ich.
Alle Brennholz Wippsägen und Standard Kreissägen, die ich kenne, sind ja mit einer solchen Welle gelagert.
Falls ich da einen Denkfehler begangen habe, bitte ich um Aufklärung!
Habe auch eine gebrauchte Kreissägenwelle dafür vorgesehen und gekauft, allerdings mit Linksgewinde, da die Drehrichtung andersrum ist.


Gruß
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon basti620 » Mo Dez 21, 2009 20:52

Hallo Zupi,

ich arbeite gerade am gleichen Projekt. Ich werde meine Trommel auch über einen Ölmotor antreiben ich denke so 6 Umdrehungen im Mittel müssten passen, die Drehzahl werde ich über ein Stromregelventil von Bucher regeln das Ventil regelt einen Konstantstrom von 0-25 Litern. Von der Eigenölversorgung bin ich mittlerweile abgekommen, denn der Schlepper läuft sowieso und pumpt sein öl im Kreis rum, und ich kann noch ein bischen Gewicht sparen Wird eh schon sauschwer :? (das mit dem JD und dem Ölmix ist allerdings ein Argument(hab ich aber nich)). Um die Einwurfhöhe würde ich mir nochmal ein paar Gedanken machen komfortabel ist das nicht gerade.
Meine wird so um die 90cm liegen.
Hast du schon eine Idee wie man das Holz andrücken könnte mir ist noch keine passable Lösung eingefallen.

Schau übrigens mal das hier an http://www.youtube.com/watch?v=-2PFL3Jwobw

hier noch zwei Bilder:
Dateianhänge
016.JPG
016.JPG (51.83 KiB) 8929-mal betrachtet
021.JPG
021.JPG (42.63 KiB) 8929-mal betrachtet
018.JPG
018.JPG (40.26 KiB) 8929-mal betrachtet
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon zupi » Mo Dez 21, 2009 21:32

Hallo basti620,

hab deine Trommel schonmal im Eigenbauthread gesehen, schaut echt gut aus.
In dem, von dir verlinkten, Video hab ich auch die Trommeldrehzhal mal so grob gestoppt. Müssten ca. 6 Umdreheungen pro Minute sein.
Welchen Durchmessen hat deine Trommel denn? Und was für ein Sägeblatt verwendest du(Durchmesser, Stärke)?

Die Einwurfhöhe ist mit 90cm natürlich schon viel praktischer. Ich nehme an dann verbaust du auch direkt ein Förderband? Wie lang ist deine Trommel eigentlich und welche Längen willst du mit deiner Säge sägen?

Ich hatte bei mir eine verstellbare Anschlagplatte vorgesehen, sodass Scheitlängen von 20 bis 50 cm gesägt werden können.
Zu Thema andrücken hab ich mir eigentlich überhaupt keine Gedanken gemacht. In dem Youtube Video ist davon auch nichts zu sehen. Allerdings denke ich, die Form der Schächte in der Trommel sollte möglichst kantig sein, damit das Holz sich nicht dreht.

Gruß
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon basti620 » Mo Dez 21, 2009 22:22

Hallo Zupi,

mein Sägeblatt hat 700 und müsste so zwischen 3und 4 stark sein. Ich denke wenn niemand direkt ein Holz draufwerfen kann muss es auch nicht so stark sein, wir werden sehen.
Meine Trommel ist 800 im Du und 66cm hoch. Der Abstand zwischen oberer und unterer Trommel ist ca. 20mm.

Das mit dem Andrücken ist denke ich ein kleiner Luxus, es wird sicher auch ohne gehen wie man beim Youtubmann mit Eigenbausäge sieht. Aber dem schlegelt es die Dinger zum Teil ordentlich rum, wobei ich fünfeckige Schächte auch nicht wirklich optimal finde.
Die P1200 hingegen hat scheinbar eine Vorspannvorrichtung und beim Sägen schlegelt da auch nix die läuft schön ruhig.
Naja mal schaun was mir noch so einfällt.
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon Same Argon » Di Dez 22, 2009 23:15

Hallo,

ich würde aber das Sägeblatt nicht direkt über das Winkelgetriebe antreiben, besser über Riemenantrieb um eventuelles klemmen des Sägebattes absorbiert und der Riemen dann rutscht. Bei Direktantrieb würde dann irgendetwas anderes nachgeben.
Zum andrücken könnte man doch evtl. den Schlitz zwischen Ober und Untertrommel vergrößern um evtl. einen Kreiselheuerzinken oder Schwaderzinken als Spannvorichtung einbauen. Dieser würde dann immer das Scheit in eine Ecke drücken und unter Vorspannung halten.
Nur mal so als Idee.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon zupi » Mi Dez 23, 2009 8:55

Hallo basti620,

Ok dann wird es wohl ein Standard Kreissägeblatt sein. Die haben meist 3,2mm Materialstärke und ca. 4,2mm Schnittfuge. Mit dem Holz draufwerfen muss man natürlich richtig aufpassen, ich denke ich werde dann auch irgendwie so Ketten hinhängen oder so, dass man erst ab einem bestimmten Punkt Holz einwerfen kann.
Abstand zwischen den Trommeln nur 20mm könnte ich mir als Problem vorstellen. Bei uns auf der normalen Kreissäge kommt es hin und wieder doch mal vor, dass das Blatt anfängt seitlich zu schwingen und dann, denke ich, wäre es das gewesen mit den Hartmetallzähnen. Bei uns habe ich 70mm Luft zwischen den Trommeln geplant.
Wie groß sind eigentlich deine Schächte? 250mm x 250mm?

Hallo Same Argon,

die Sägewelle soll über eine Keilriemenübesetzung mit dem Winkelgetriebe verbunden werden. Wie du schon sagst ist mir dort eine Art Rutschkupplung schon lieber.
Das mit dem Andrücken ließe sich bestimmt machen, allerdings möchte ich den Luftspalt bis auf den Sicherheitsabstand so gering wie möglich halten. Ich werde es wohl zuerst mal ohne jedwede Andrückvorrichtung bauen und mal schauen wie es funktioniert.

Gruß
Zupi
Zuletzt geändert von zupi am Fr Sep 10, 2010 16:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon basti620 » Mi Dez 23, 2009 10:16

Hallo Zupi,

meine Schächte haben ein Innenmaß von 240mm und zwei mit 92mm, ich hatte mir vorher mal einen Holzschacht mit 240x240 zusammengeschraubt und dann mal auf meinem Holzplatz das "worst case Holz" durchgeworfen. Bei dem Maß können die Dinger ruhig ein bischen krumm und unförmig sein da passt fast alles durch.

Gruß
Bastian
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 2 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 16

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bernhard B., Bing [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki