Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 27, 2025 14:18

Hydrauliksystem / Trommelsäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 3 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon Daniel Setz » Mi Dez 23, 2009 19:44

Hallo!

Ich finde den Eigenbau einer Trommelsäge auch hoch interessant- toll, dass das hier mal diskutiert wird!

Ich habe das selbst schon überlegt, dachte sogar, mit dieser rotierenden Trommel wäre mir etwas komplett neues eingefallen. Aber als ich dann im Internet gesehen habe, dass es das schon gibt (Rotomat etc.) war ich ziemlich enttäuscht und habe es schnell wieder bleiben lassen.

Na ja, etwas zu erfinden ist eben nicht so einfach...

Aber ich möchte noch ein anderes Thema ansprechen: In Youtube gibt es Videos von selbst gebauten Mehrblattsägen mit automatischewr Zuführung. Einfach gesagt ein Förderband (z.B. zweisträngiger Kettenförderer), auf den die Meterscheite quer draufgelegt werden, und kurz bevor sie oben über die Umlenktrommel fallen werden sie unter einer Sägewelle mit zwei Sägeblättern durchgefahren.

Oben fallen dann drei Stücke à 33 cm runter. Das hat aus meiner Sicht Vorteile gegenüber einer Trommelsäge:

Man spart das Förderband. Die Zuführstrecke für die Meterstücke bringt das Holz schon über den Container bzw. Anhänger; nach dem Durchsägen fallen die Stücke dann direkt hinein.
Dadurch, dass zwei Schnitte gleichzeitig erfolgen, kann man auch einen höheren Durchsatz erzielen. Man kann ja fast im Sekundentakt Meterscheite einlegen und muss nicht auf ein leeres Fach in der Trommel warten. Das scheint ja beim Rotomat so zu sein, zumindest sieht es auf Youtube so aus...
Und außerdem hat man keine kurzen Reststücke. Beim Rotomat ist es ja sicherlich so, dass man z.B. bei einem 102 cm- Scheit 33-33-33-3 cm schneidet.
Bei einer Mehrblattsäge sind es 33-33-36 cm. Finde ich persönlich praktischer.
Aber wo liegen die Nachteile bei mehreren Blättern? Gibt es da eine große Klemmgefahr,oder warum hört man so wenig von diesem Konstruktionsprinzip?

Ich freue mich auf eure Antworten- finde diese Frage recht interessant, wenn wir schon über rationelles Kleinsägen von Meterstücken reden.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon zupi » Mi Dez 23, 2009 20:46

Hallo Bastian,

na dann hab ich ja gar nicht so schlecht geschätzt mit 250mm. Ich hatte bisher 200mm Schachtbreite geschätzt, aber ich werde es wohl noch etwas nach oben korrigieren. 2 kleinere Schächte sind auch geplant mit ca. 130 x 120mm.

Hallo Daniel,

die Sägen mit mehreren Sägeblättern haben den Nachteil das jeweils nur eine Scheitlänge gesägt werden kann. Also immer nur 33er bei 2 Sägeblättern oder nur 25 bei 3 Sägeblättern. Deswegen wäre mir das zu unflexibel. Das Prizip mit den Bandsägen ist ja in etwa das Gleiche, jedoch habe dort auch schon gesehen, das der mittlere Scheit länger war. Also 30, 40, 30 cm. Auch nicht so günstig.

Nachteil bei der Trommelsäge vermute ich, wird es ein, dass die Scheite möglichst nie Länger als 1m sind. Sonst würde der letzte Scheit nicht mehr in der oberen Trommel gehalten und könnte unkontrollierbar rumschlagen...

Naja wird sich zeigen wie es klappt in der Praxis.

Gruß
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon JohnDeere3040 » Mi Dez 23, 2009 20:56

Man sollte doch mal ne Säge mit mehreren Sägeblättern erfinden, bei denen diese sich auf ner Welle verschieben lassen :idea:
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon zupi » Mi Dez 23, 2009 21:07

JohnDeere3040 hat geschrieben:Man sollte doch mal ne Säge mit mehreren Sägeblättern erfinden, bei denen diese sich auf ner Welle verschieben lassen :idea:


Grundsätzlich gibt es ja sowas. Vielblattsägen zum Besäumen und Lattenschneiden. Das Problem beim Brennholzschneiden sehe ich dann bei der Zuführung der Scheite. Die müssen ja denn an anderen Punkten fixiert werden. Also entweder ne austauschbare Trommel als Zuführung oder 2 verstellbare Förderketten oder jemand muss sich was Schlaues einfallen lassen :prost:
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon wwkauz1 » Do Dez 24, 2009 13:29

Nun schaut mal bitte hier: http://www.youtube.com/watch?v=yKlR6HCg1qs

Die habe ich noch nie gesehen und suche schon ewig einfache Alternativen zu Rotomat und Kollegen.

Ob das ein Eigenbau ist?
http://www.brennholzkontor.com
http://www.bundesverband-brennholz.de
wwkauz1
 
Beiträge: 361
Registriert: Di Sep 27, 2005 11:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon Oskar- » So Jan 03, 2010 13:37

Hallo Leute,
auf Wunsch von zupi
hab ich mal in meiner Schrottecke rumgeräümt und den Schneidschlitten eines Siloblockschneiders, Marke "von der Heide" fotografiert. Im mittleren Bild sieht man das Mengenteilerventil, mit dem man die Drehzahl vom Vorschubmotor über die Rändelschraube einstellen kann. Die beiden Stifte, die aus dem Ventil rausgucken, sind für die Richtungsänderung des Vorschubs, die Drosselung bleibt gleich.
IMG_0109.JPG
IMG_0109.JPG (112.3 KiB) 14755-mal betrachtet
IMG_0110.JPG
IMG_0110.JPG (129.48 KiB) 14755-mal betrachtet
IMG_0111.JPG
IMG_0111.JPG (112.57 KiB) 14755-mal betrachtet

Das Ganze sieht von längerem Aufenthalt auf dem Schrottplatz etwas mitgenommen aus, vielleicht funktioniert es ja trotzdem...

schönen Sonntag
Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon zupi » So Jan 03, 2010 14:26

Hallo Oskar,

danke für die Bilder.
Wie darf ich das mit dem Richtungsumschalten am Ventil verstehen? Die 3Wegestromteiler haben ja ein Eingang (Systemdruck) haben und 2 Ausgänge (einmal einstellbarer Volumenstrom und einmal Restvolumenstrom. So wie ich dich jetzt verstanden habe müsste das Ventil ja mindestens 3 Ausgänge haben. Einmal einstellbarer Volumenstrom und einmal Restvolumen und einmal Rücklauf, wobei die letzten beiden durch Umschalten getauscht werden können?

Hab dir auch noch ne PN geschrieben.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon Oskar- » So Jan 03, 2010 14:48

Viel besser, Zupi, viel besser,

das Ventil hat vier Anschlüsse, die beiden oberen sind Vor- und Rücklauf vom Schlepper (der obere Motor war einfach in Reihe geschaltet), die unteren zwei Anschlüsse, schlecht zu sehen, sind für den zweiten, drehzahl- und richtungsgeregelten Motor. Die zwei Stifte des Ventils fahren zum Ende des Schneidvorganges an einen Anschlag, so das dann der Schneidschlitten die Richtung wechselte.

Gruß Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » Do Jan 14, 2010 17:38

Hallo Leute,

also die Zeit steht nicht still und ich bin fleißig am Teile ranschaffen.
Letzte Woche hab ich den kompletten Hydraulikblock bei Oskar abgeholt und erstmal zerlegt gereinigt und O-Ringe erneuert.
Hierzu hab ich schon die nächste Frage: Wie kann ich das Schluckvolumen von einem Hydromotor am einfachsten bestimmen? Ich hatte schonmal die Idee einen Zylinder mit Öl zu füllen und dann durch einfahren den Ölmotor anzutreiben und die Umdrehungen zu zählen. Hat vielleicht jemand noch einen besseren Vorschlag?

Desweiteren haben wir uns nun entschieden die Säge doch mit Förderband zu bauen. Hierzu brauche ich noch einen Gurt. Falls jemand da was loswerden möchte, immer her mit den Angeboten :D

Sägeblatt ist auch organisiert: 730mm Hartmetall bestückt und 4,2mm stark (Schnittfuge 6,2mm).
Stahl für Rahmen, Trommel und Förderband ist auch bestellt.
Zapfwellengetriebe liegt auch hier(brauch nur noch neue Simmerringe und Öl).
Kreissägewelle hab ich auch da, aber die muss noch auf Maß gedreht werden.
Öltank ist ebenfalls schon da und muss noch etwas angepasst werden.

Die Konstruktion der Säge habe ich übrigends nochmal etwas geändert und werde die Tage nochmal Bilder davon einstellen.

Schöne Grüße
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Herbylix » Sa Jan 16, 2010 18:54

Hallo Zupi!

Einen Anschluss des Ölmotores mit Schlauch und Trichter versehen und mit Öl anfüllen( und später nachfüllen).
Ünter dem zweiten Anschluss ein Gefäß mit ein Liter Inhalt stellen, dann den Ölmotor durchdrehen und zählen wieviele Undrehungen einen Liter ergeben :wink:
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon kiesele » Mo Jan 18, 2010 13:59

hey wwkauz1 und zupi,
wie findet ihr denn blos die ganzen youtube Sachen??Ich finde die Doppelsäge sehr professionell. Hat einer
von euch schon rausgekriegt, wer das Teil gebaut hat und ob Kauf oder gar Nachbau möglich ist.
Wäre hochinteressant.

Gruß Kiesele
kiesele
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 07, 2008 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon Holzmacher0815 » Mo Jan 18, 2010 17:41

wwkauz1 hat geschrieben:Nun schaut mal bitte hier: http://www.youtube.com/watch?v=yKlR6HCg1qs

Die habe ich noch nie gesehen und suche schon ewig einfache Alternativen zu Rotomat und Kollegen.

Ob das ein Eigenbau ist?


sieht sehr professionell aus, für einen Eigenbau.
Dafür könnte ich mich auch begeistern :)

gruss

holzmacher
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon bastler 28 » Mo Jan 18, 2010 17:58

Hallo,
wie im Video zu sehen ist würde ich beim Antrieb der Trommel Keilriemen und nicht Kette wählen. Habe beim Antrieb meines Förderbands den Keilriemen auch nicht so gespant um Überlastung zu vermeiden. Beim Motor gibt es auch verschiedene. Ich habe 2 Motoren, der eine läuft 3500U/ min und der andere 300U/ min und das beim selben Volumenstrom.
Gruß Bastler
bastler 28
 
Beiträge: 99
Registriert: Do Okt 26, 2006 21:05
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » Mo Jan 18, 2010 21:17

Hallo Zusammen,

@Herbylix:
Das würde dann bedeuten den Motor sozusagen als Pumpe nutzen, keine schlechte Idee. Das werde ich die Tage mal ausprobieren. Danke für den Tipp!


@wwkauz und kiesele:
hab den Beitrag wohl zuerst übersehen, sorry hierfür. Also die Säge schaut echt gut gemacht aus. Ob es ein Eigenbau ist oder nicht lässt sich schwer sagen. Scheint aber wirklich top zu funktionierendas Teil. Kein Verklemmen der mittleren Scheite und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit!


@bastler 28:
die bisherige Planung sieht vor mit einem Ölmotor die Trommel anzutreiben und zwar mit einem Keilriemen um den Trommelkorpus. So habe ich kein Platzproblem unten an der Trommelwelle und oben auch nicht den Antrieb im Freien hängen und ich habe gleichzeitig eine große Untersetzung, damit sich die Trommel auch schön langsam dreht.
Bei der Drehzahl der Ölmotoren kommt es ja eigentlich ausschließlich auf das Schluckvolumen und den Volumenstrom an.
Hast du das Förderband auch selber gebaut? Dann wären Bilder auch interessant!


Hier nochmal zwei Bilder von der neuen Konstruktion:

Trommelsäge 1.jpg
Trommelsäge 1.jpg (32.01 KiB) 14379-mal betrachtet


Trommelsäge 2.jpg
Trommelsäge 2.jpg (33.76 KiB) 14379-mal betrachtet


Trommelsäge 3.jpg
Trommelsäge 3.jpg (35.08 KiB) 14379-mal betrachtet




Schönen Gruß an alle Bastler
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » Sa Jan 23, 2010 19:32

Hallo,

es ging diese Woche wieder ein Stück voran. Material für den Rahmen und die Trommel ist gekommen und der Rahmen ist bis auf einige Halter fertig. Die Schächte für die Trommel sind fertig gekantet und geschweisst und das Außenblech für die Trommel ist gewalzt.
Sägeblatt ist auch gekommen, allerdings ziemlich ramponiert, es fehlen 11 von 60 Zähnen, die Restlichen sind top und firsch geschärft! Der Verkäufer hatte mir vorher gesagt es würden 2 Zähne fehlen und der Rest sei in Ordnung. Ich warte nun auf Stellungnahme von ihm, mal sehen.
Was meint ihr zu so einem Sägeblatt? Kann man es noch problemlos verwenden? Es hat übrigens abwechselnd Trapezzahn und Flachzahn. 730mm Durchmesser, Blattmaterial 4,2mm Stark und Zähne 6,2mm also schön stabil.

Das Schluckvolumen der Ölmotoren habe ich auch probiert mit dem Verfahren von Herbylix.
Einer hat ca. 880ccm und der kleine ca 400ccm. Ob das so hinkommt?!?!


Hier noch ein paar Bilder:

Rahmen Zuschnitte.jpg
Rahmen Zuschnitte.jpg (65.27 KiB) 14285-mal betrachtet


Schweissen.jpg
Schweissen.jpg (67.76 KiB) 14285-mal betrachtet


Rahmen fast fertig.jpg
Rahmen fast fertig.jpg (74.42 KiB) 14285-mal betrachtet


Rahmen fertig.jpg
Rahmen fertig.jpg (85.33 KiB) 14285-mal betrachtet


Rahmen fertig2.jpg
Rahmen fertig2.jpg (83.99 KiB) 14285-mal betrachtet


Sägeblatt und Trommelumfang.jpg
Sägeblatt und Trommelumfang.jpg (56.3 KiB) 14285-mal betrachtet


Schächte.jpg
Schächte.jpg (57.44 KiB) 14285-mal betrachtet


Schöne Grüße
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 3 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 16

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bernhard B., Bing [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki