Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 27, 2025 14:18

Hydrauliksystem / Trommelsäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 5 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Kugelblitz » Do Mär 04, 2010 22:11

@zupi
ja, kommt natürlich noch ein 2 ter Riemen drauf....ist doch alles noch Rohbau. Fehlen auch noch ein par Abdeckbleche+die ganze Elektrik.
Förderband ist geplant, hab nur noch keins :arrow: werd ich mir wohl oder übel auch selber machen müssen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » Mo Mär 22, 2010 23:10

Servus,

Also an der Säge hat sich wieder etwas getan.
Trommeln sind mit Kunststoffplatten versehen und die Form der Schächte wurde geändert.
Desweiteren hab ich noch eine Verlängerung der Schächte zum anschrauben für die untere Trommel gebaut.

Nun aber erstmal Bilder:

1.jpg
Trommel 1. Version
1.jpg (76.15 KiB) 5313-mal betrachtet


2.jpg
Zwischenstand
2.jpg (87.52 KiB) 5313-mal betrachtet


3.jpg
untere Trommel
3.jpg (68.35 KiB) 5313-mal betrachtet


4.jpg
Hydrauliksystem läuft
4.jpg (101.96 KiB) 5313-mal betrachtet


5.jpg
Erste Sägeversuche
5.jpg (116.11 KiB) 5313-mal betrachtet


6.jpg
Haltekralle
6.jpg (55.78 KiB) 5313-mal betrachtet


7.jpg
geänderter Schacht
7.jpg (55.23 KiB) 5313-mal betrachtet


8.jpg
unter Trommel beim Ändern
8.jpg (75.83 KiB) 5313-mal betrachtet


9.jpg
obere Trommel fertig geändert
9.jpg (69.13 KiB) 5313-mal betrachtet


10.jpg
Kunststoffplatte fertig montiert
10.jpg (63.18 KiB) 5313-mal betrachtet


11.jpg
Verlängerung für 33cm Scheite
11.jpg (57.45 KiB) 5313-mal betrachtet




So nun wird die Haltekralle noch geändert und dann können die nächsten Testläufe absolviert werden.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Herbylix » Di Mär 23, 2010 10:56

Hallo Zupi!

Respekt!! Super Arbeit! Sehr professionell!
Diese jetztige Form der Schächte ist meiner Meinung nach ein sehr guter Kompromiss.

Wenn ich das richtig sehe ist die Drehrichtung der Trommel im Uhrzeigersinn.
Aber rein gedanklich kommt es mir vor, dass es besser wäre, wenn die Säge auf der Seite beim Traktor wäre, da würde das Holz auf der Engstelle des Schachtes von selbst aufliegen und die Säge beim Schneiden genau dagegen drücken. Ausserdem hätte es meiner Ansicht nach den Vorteil, dass das Holz an der höchsten Stelle der Trommel rausfallen würde, was die für unbedingt notwendige Anbringung eines Förderbandes von Vorteil wäre.

Ich will das nicht als Kritik sehen, sondern es sind meine Gedanken wenn ich mir das so im Betrieb vorstelle.
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Hanse-T. » Di Mär 23, 2010 13:39

hallo leute...
ich bin noch neu hier und hatte mich mal nach trommelsägen umgehört, /-gesehen...!

bin auch dabei eine zu bauen und wollte mal hören was ihr so meint...!!!???

schaut einfach mal nach:

http://www.youtube.com/watch?v=d4yCsTwTB2Y

http://www.youtube.com/watch?v=QTok8_Eu3LY

gruß an alle
Hanse-T.
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Mär 22, 2010 19:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Same Argon » Mi Mär 24, 2010 9:43

Hallo Zupi und Hanse-T,

sehr schöne Eigenbauten die ihr da macht, sieht sehr professionell aus.
@Zupi- für was ist die Kunststoffplatte? Wenn das Sägeblatt schwingt damit es nicht gleich in die Trommel sägt?
@ Hanse-T- sind vier Schächte nicht zu wenig?

Nochmals kompliment an die Erbauer!

Hab auch mal eine Trommelsäge skizziert welche aber zwei Sägeblätter in gleicher Höhe hat. Die Trommel hatte dann einen Durchmesser von 1,2m. Dadurch wird der Schacht bei 33er Scheite bei einer Trommelumdrehung komplett geleert, folglich bräuchte man nicht schauen ob der Schacht leer ist oder nicht. Vieleicht ist das noch ein Input für weitere Eigenbauer.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » Mi Mär 24, 2010 16:02

Hallo,

erstmal Danke für das Lob!

@Hebylix:
Die Form der Schächte passt so ganz gut in Verbindung mit der Haltekralle.
Drehrichtung der von Trommel und Sägeblatt sind im Uhrzeigersinn, das ist korrekt.
Mit dem Sägeblatt an der Seite hast du teilweise recht. Zum Sägean sich wäre das besser aber zum Abtransport der Scheite leider nicht. So wie es jetzt ist fällt der Scheit immer ziemlich oben raus auf das geplante Förderband.
Wenn ich das Sägeblatt an die Seite gesetzt hätte ich diesbezüglich Schwierigkeiten bekommen.
Ein guter Kompriss (Sägeblatt schräg oben an der Trommel) wäre ne bessere Lösung gewesen aber bei der ersten Säge wirds ja eigentlich nie auf Anhieb perfekt...

@Hanse-T:
Wie schon per PN gesagt, eine astreine Arbeit und ich bin schon auf weitere Videos (vom Sägeeinsatz) gespannt.

@Same Argon:
Die Kunststoffplatte hat 2 Gründe: Erstens kann das Sägeblatt so nicht dierekt ins Metall sägen und zweitens können sich nicht so leicht kleine Stückchen zwischen Sägeblatt und Trommeln quetschen, da der Spalt geringer ist. Abstand zwischen oberer und unterer Kunststoffplatte sind jetzt ca 20mm.

Das Prinizip mit 2 Sägeblättern hört sich schon sehr interessant an, aber auch sehr sehr kompliziert. so könnte nur ein Sägeblatt in der "optimalen" Schnittposition zur Trommel stehen, dann müsste der Scheit ja zwischendurch nachrutschen und wieder geklammert werden und nach dem zweiten Schnitt müsste er dann noch nach unten fallen.
Ich denke da bräuchte es schon mehrere Förderbänder unter der Trommel oder ein Krummes :lol:
Auf jeden Fall wäre das Prinzig an sich super, aber die Umsetzung im Detail wäre mir zu komplziert bzw. zu teuer bis man das wirklich zuverlässig ans Laufen bringt.
Bin mal gespannt ob sich doch jemand dran macht :prost:

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Same Argon » Mi Mär 24, 2010 19:46

@Zupi,

so viel komplizierter wird das auch nicht, nehmen wir mal deinen Eigenbau, so müsste dein Sägeblatt Richtung Schlepper versetzt werden, Trommel natürlich größer im Durchmesser, dadurch auch mehr Schächte möglich, das zweite Sägeblatt mehr vom Schlepper weg auf gleicher Höhe wie das erste. die beiden Sägewellen mit Riemen verbinden und fertig. Zwischen beiden Sägeblätter müsste dann soviel Platz sein das das Holz nachrutschen kann bevor es zum zweiten mal geschnitten wird. Nach dem zweiten Sägeblatt müsste dann der dritte Scheit ungehindert rausfallen können bevor wieder von unten das Anschlagblech kommt wo man dann die Trommel befüllt.
Wenn ich nur mehr Zeit hätte würde ich schon mit einer solchen sägen.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon holz-rudi » Do Mär 25, 2010 9:39

Hallo,

möchte auch mal meine Idee zum Thema zur Diskussion stellen. Stellt Euch mal vor Ihr habt eine Trommel mit z.B. 4 gleichen Schächten angetrieben durch einen üblichen Rotator. Rotator deswegen, weil ich dann schon ohne Mehraufwand Hydraulik in der Trommel habe. Jeder Schacht verfügt über 2 kleine Zylinder, elektr. angesteuert. Zwei Sägeblätter wie Same Argon vorgeschlagen hat. Das Scheit wird eingelegt mit Anschlag unten und per Hydraulikzylinder festgeklemmt. Zylinder steht ständig unter Druck, so dass, falls sich was bewegt, immer festgeklemmt ist. Der Scheit ist nur oberhalb des Sägeblattes geklemmt unten befindet sich gar nichts mehr, also kann auch nichts klemmen oder so. Nach dem ersten Sägevorgang öffnen beide Zylinder, der Scheit fällt nach auf einen Zwischenanschlag( zwischen den Sägeblättern) und der untere klemmt wieder fest. Dann zweiter Sägevorgang. Danach öffnet da untere wieder. Die Trommel könnte dann auch ihre Achse vertikal haben, da das Klemmen hydraulisch erfolgt. Auch kleine Reststücke sind kein Problem, wenn der Zylinder ziemlich unten angebracht ist.

Könnte auch mit 3 Sägen gehen (25cm) wenn die Trommel groß genug ist.

Ich hoffe ich habe meine Idee einigermaßen deutlich formuliert.

Gruß
Rudi.
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Hanse-T. » Do Mär 25, 2010 18:50

Hallo Holz rudi

das hört sich ja eigentlich nicht schlecht an aber irgenwie auch ganzschön kompliziert...!

bevor man sich so viel arbeit macht kann man das ganze lieber als mehrblattsäge

siehe: http://www.youtube.com/watch?v=iUej8b7ZMug

konstruieren....!

gruß
Hanse-T.
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Mär 22, 2010 19:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » Fr Mär 26, 2010 16:08

Hallo Zusammen,

Also ich kann mich der Meinung von Hanse-T nur anschließen. Das Prinzip von Same Argon und holz-rudi ist durchaus sehr interessant, kommt mir aber immer noch sehr kompliziert vor. Die Version wie im letzten Link zu sehen, kommt mir da erheblich einfacher vor.

Mit der hydraulischen Klemmung wird das ganze nohcmal komplizierter, zumindest von der Steuerung. Sicher ist das Ganze machbar, aber ich seh das auch immer noch von der wirtschaftlichen Seite und das ganze Prinzip wird wohl doch ziemlich teuer in der Umsetzung.

Nichts desto trotz bin ich immer noch gespannt wann die erste Säge davon läuft :prost:

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Markus K. » Fr Mär 26, 2010 20:41

zupi hat geschrieben:Hallo Zusammen,

...
Nichts desto trotz bin ich immer noch gespannt wann die erste Säge davon läuft :prost:

Gruß Zupi


hoffentlich läuft sie dann direkt zu mir, ich hätte Platz :mrgreen: :prost:

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » So Apr 11, 2010 13:39

Markus K. hat geschrieben:
zupi hat geschrieben:Hallo Zusammen,

...
Nichts desto trotz bin ich immer noch gespannt wann die erste Säge davon läuft :prost:

Gruß Zupi


hoffentlich läuft sie dann direkt zu mir, ich hätte Platz :mrgreen: :prost:

gruß
Markus



Wäre das nicht nen schönes Projekt für dich?
Nicht das dir langweilig wird wenn der Holzspalter fertig ist!

Die Säge ist übrigends jetzt langsam in der Endphase. Zur Zeit bin ich am Förderband dran. Fehlen jetzt noch nen paar Kleinteile und einige Stunden Arbeit, dann dürfte das auch laufen.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Markus K. » So Apr 11, 2010 14:10

Das Projekt wär sicher nicht schlecht, leider ist mir zur Zeit nicht langweilig...
da steht z.B. noch die unvollendete ZW-Wippsäge in der Garage. Desweiteren räum ich nach und nach die Doppelgarage (Regale raus), um Platz zu schaffen für das getrocknete Brennholz in Wood-Bags. Die Regale kommen dann dahin, wo zuvor das trockene Brennholz lagerte. Das ganze dient einen verbesserten Scheitholzhandling. Weiterhin stehen dieses Jahr einige Schreinersachen auf dem Programm.
Den Zylinder für den Spalter hab ich gestern in meine Werkstatt gefahren, wenn´s passt erneuer ich diese Woche die defekte Dichtung. Dann geht´s langsam mal los mit dem Spalter...

Viel Spaß und Erfolg mit deiner Trommelsäge!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » So Apr 18, 2010 12:41

Na es eilt ja nicht, fängste halt nächstes Jahr oder so mal mit so einer Säge an :wink:
Bin schon gespannt auf die ersten Bilder von deinem Spalter!

So nun will ich nochmal den neuesten Stand von unserer Säge einstellen:

Das klappbare förderband ist soweit fertig und das kurze Föderband in der Säge theoretisch auch. Allerdings fehlt noch die Verbindung (Keilriemenübersetzung), sodass derzeit nur das äußere läuft.
Ansonsten ist noch ne Späneabführung und nen Sägeblattschutz reingekommen und die Haltekralle hab ich nochmal etwas optimiert.

12.jpg
12.jpg (78.78 KiB) 4531-mal betrachtet


13.jpg
13.jpg (111.87 KiB) 4531-mal betrachtet


14.jpg
14.jpg (117.41 KiB) 4531-mal betrachtet


15.jpg
15.jpg (82.43 KiB) 4531-mal betrachtet


16.jpg
16.jpg (86.97 KiB) 4531-mal betrachtet


17.jpg
17.jpg (81.83 KiB) 4531-mal betrachtet


18.jpg
18.jpg (78.9 KiB) 4531-mal betrachtet


19.jpg
19.jpg (75.75 KiB) 4531-mal betrachtet


20.jpg
20.jpg (71.7 KiB) 4531-mal betrachtet


21.jpg
21.jpg (90.95 KiB) 4531-mal betrachtet




Sägen tut nun übrigends schon sehr gut, aber ohne das das innere Förderband mitläuft braucht man gar nicht erst anfangen. Die Scheite müssen sofort weg sonst ist es unten ruck zuck verkeilt.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon GüldnerG50 » So Apr 18, 2010 13:02

Hallo zupi.

Ich les schon länger ganz begeistert mit und freu mich immer auf neue Bilder von dir. Dickes Lob was du da gebastelt hast, is wirklich nicht ohne *träum*.

Nu hab ich ne Frage an dich:

Im Bild 20.jpg, sieht man nen Ölmotor der das Förderband antreibt, oder??!! Wie hast du den an der Welle des Bandes festgemacht?? Wie viele Umdrehungen macht der pro Minute bei welcher Förderleistun/Druck (Schluckvolumen)??? Is das Band dann auch schnell genug, damit es das gesägte Holz schnell genug wegbekommt-hast das schon probiert??? Welchen Durchmesser hat die Antriebstrommel des Bandes??? Wieso ist der Motor eig. unten und nicht oben positioniert, ich denk oben ist die Position effektiver, da er nicht das ganze Band "spannen" muss, um es zu drehen???

Fragen über Fragen und hoffentlich auch Antworten über Antworten :mrgreen: :klug:


Gruß

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 5 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 16

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bernhard B., Bing [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki