Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 27, 2025 14:18

Hydrauliksystem / Trommelsäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 6 von 16 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » So Apr 18, 2010 13:20

Hallo Flo,

Danke für das Lob, freut mich, dass dir die Säge gefällt.

Der Antriebsmotor für das Förderband ist aus mehreren Gründen unten angebracht. Erstens braucht man so keine Schläuche bis oben hin zu legen. Zweitens soll der Motor ja auch das innere Förderband mit antreiben (auf der anderen Seite der Welle kommen Riemenscheiben drauf) und so brauchte ich eben nur 2 Rollen umarbeiten (andere Wellen und Buchsen rein). Die Rollen haben einen Aussendurchmesser von ca 90mm.
Natürlich wäre es theoretisch günstiger das Fördergut mit dem Lasttrumm (also Motor oben zu bewegen). Allerdings hab ich bisher fast kein Förderband gesehen wo das so ist (gerade bei den Brennholz-Dingern).

Zur Drehzahl des Motors kann ich dir leider keine genaue angaben machen, weil ich das Schluckvolumen nicht kenne (Ich gehe mal so von etwa 100 Upm aus). Die Geschwindigkeit ist noch fast zu hoch. Erst hatte ich den Motor direkt mit 19L pro Minute versorgt, da hat es mir die Scheite bei Auswurfhöhe von ca 2m noch locker 3m weiter geschmissen. DAs war dann doch etwas zu schnell. Deswegen hab ich den Motor nach dem Stromteiler mit dem Trommelmotor in Serie angeschlossen und so passt die Geschwindigkeit in etwa. Das Überdruckventil ist auf ca. 110bar eingestellt.

Ich hoffe ich hab keine Frage vergessen.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon GüldnerG50 » So Apr 18, 2010 13:56

Hallo.

Danke für die Antwort.

Eine hab ich noch :mrgreen: 8)

Wie hast den Motor mit der Welle für´s Förderband verbunden??? Profilhülse??? oder gar festschweißen???


Gruß

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » So Apr 18, 2010 15:46

Hallo,

der Motor ist mit der Welle über eine Bogenzahnkupplung (ähnlicher elastischer Klauenkupplung) verbunden.

Hab grad nur ein Bild von der Welle mit Zahnrad da:

22.jpg
22.jpg (78.58 KiB) 6574-mal betrachtet


Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Hanse-T. » Mo Apr 19, 2010 16:49

hallo zupi...

super säge die du da gebaut hast...!

würde sie gerne mal in aktion sehen!

für alle andern hier ein kleines video von meiner trommelsäge...

http://www.youtube.com/watch?v=AZ6NB2xj5L8

gruß hanse-t.
Hanse-T.
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Mär 22, 2010 19:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » Mo Apr 19, 2010 17:47

Hallo Hanse-T,

Danke für das Lob, das kann ich nur genauso zurückgeben. Echt top deine Säge und vor allem das Förderband schön hydraulisch. Wie lang ist das eigentlich?
Welche Einwurfhöhe hast du an den Schächten?
Kannst du vielleicht noch ein paar Bildern einstellen von dem Raum unter der Trommel? Also dort wo die Holzscheite rausfallen und abtransportiert werden.

So jetzt Versuch mal die Funktion der Haltekralle zu bschreiben.
Also der Scheit hängt durch das drehen der Trommel und wenn es dünneres Holz ist meist kreuz und quer in der Trommel. Wenn der Schacht sich nun auf die Haltekralle zubewegt, dann drück die Kralle den Scheit in diese Ecke:

7.jpg
7.jpg (55.23 KiB) 6478-mal betrachtet


Die Kralle ist Federbelastet und wird nun durch das Holzstück nach aussen gedrückt. Die Kralle hält das Holz aber solange fest, bis das Sägeblatt schon im eingriff ist. Im kürzesten Abstand zwischen Sägeblatt und Kralle sind ca 5mm Platz. Durch die Zacken an der Kralle wird verhindern das sich das Holz dreht. Diese dürfen aber genau wie der Drehpunkt in einem bestimmten Winkelbereich angeordnet sein, sonst hält die Kralle einafach die ganze Trommel an anstatt sich nach außen weg zu drücken.

Hier noch ein Bild wo die ganze Mimik zu sehen ist:

17.jpg
17.jpg (81.83 KiB) 6478-mal betrachtet


Hier nochmal der Drehpunkt mit Anschlagblech:

24.jpg
24.jpg (72.1 KiB) 6478-mal betrachtet



Ich hoffe ich habe es einigermaßen rübergebracht, sonst einfach nochmal nachfragen.

Ein Video von der Säge werde ich mal versuchen zu machen wenn das innere Förderband mitläuft. Habe allerdings nur eine Digicam mit Videofunktion...

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon basti620 » Sa Apr 24, 2010 21:22

Hallo zusammen,

jetzt will ich auch mal die Fortschritte meiner Trommelsäge vorstellen. Ich habe mal den Schutz angefangen eine Stütze für die Trommel installiert und eine Haltekralle angebaut. Nächste Woche sollten die Keilriemen für den Sägeblattantrieb kommen dann kann ich mal den ersten Test starten. Die Schächte müssen vielleicht noch angepasst werden, der Probelauf wirds zeigen.

Gruß
Basti
Dateianhänge
021.JPG
021.JPG (50.79 KiB) 6371-mal betrachtet
014.JPG
014.JPG (56.35 KiB) 6371-mal betrachtet
012.JPG
012.JPG (41.51 KiB) 6371-mal betrachtet
011.JPG
011.JPG (45.9 KiB) 6371-mal betrachtet
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » So Apr 25, 2010 8:00

Hallo Basti,

schaut gut aus! Kann ja denn bald in den Praxistest gehen.

Ich hab noch ein paar Fragen bzw. Anmerkungen.

Dreht sich die Trommel und das Sägeblatt jeweils gegen den Uhrzeigersinn, wenn man von oben drauf schaut?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Scheite, nachdem die Haltekralle sie nichtmehr festhält, nach oben, gegen die äußere Schachtwand, gehauen werden, das geht ziemlich auf die Zähne des Sägeblatts. Bei mir hats anfangs deswegen fast die hälfte der Zähne ausgeschlagen...

Ist der Ölmotor vom Trommelantrieb federbelastet? Wenn die Säge mal zum stehen kommt, weil sich etwas verklemmt sollte dort schon etwas nachgeben können (auch per Überdruckventil realisierbar).

Kannst du die Scheitlänge gar nicht einstellen? Schaut auf den Bildern so aus als wäre die Abstandscheibe fest.

Wofür ist eigenlich diese rote Welle an der rechten Seite wenn man davor steht? Also zwischen Trommel und Schlepper. Ich kann der grad keine Funktion zuordnen.

Und zu guter letzt ist mir noch der große Abstand der unteren Trommel zur Abstandscheibe aufgefallen.
Hatte ich auch zuerst so und hab denn noch Verlängerungen gebaut, sonst fallen kleine Stücke einfach unten durch und mittelgroße verkanten sich gerne, bzw. legen sich nicht mehr richtig in die Schachtecke.

Bitte nicht als Kritik verstehen, sollten nur Tipps sein, da ich die Erfahrungen selber so gemacht habe.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon basti620 » Mo Apr 26, 2010 5:43

Hallo Zupi,

ja die Trommel und das Sägeblatt drehen gegen Uzs., wie gut oder schlecht das funktioniert wir werden sehen... Hoffentlich muss ich daran nichts mehr ändern denn um das Sägeblatt andersrum laufen zu lassen bräuchte ich ein neuses Getriebe und eine neue Sägewelle mit Linksgewinde.
Der Ölmotor vom Trommelantrieb bzw. der ganze Arm wo der dran hängt ist federbelastet, aber die Überlast durch werde ich hydraulisch regeln.
Die Scheitlänge kann ich von 15cm bis 35cm einstellen und zwar mit dieser roten Welle die man da sieht, diese bekommt oben noch eine Kurbel unten hat sie eine Kettenrad dieses wiederum treibt zwei Gewindespindeln an die dann den Anschlag hochdrücken.
Mit dem kurzen Unterteil der Trommel hast du recht, dieser Fehler ist mir auch schon aufgefallen da werde ich heute Verlängerungen bauen.
Und keine Sorge ich verstehe da nichts als Kritik, vielmehr bin ich froh um jede Anregung.

Gruß
Bastian
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » Do Mai 13, 2010 12:42

Hallo Zusammen,

@Bastian: Sägt deine säge nun schon? Würde mich interessieren wie es klappt!


Die letzten 2-3 Wochen habe ich mal die ganzen Teile lackiert und Samstag haben wir die die letzten Teile wieder eingebaut. Nun fehlen nur noch ein paar Kleinigkeiten, wie eine Rastung für das Hydraulikventil, Verkleidungsbleche und eine Kettenleiste oberhalb der Trommel. Aber seht selbst:

25.jpg
25.jpg (48.72 KiB) 6123-mal betrachtet


26.jpg
26.jpg (50.49 KiB) 6123-mal betrachtet


27.jpg
27.jpg (61.25 KiB) 6123-mal betrachtet


28.jpg
28.jpg (66.06 KiB) 6123-mal betrachtet


29.jpg
29.jpg (78.1 KiB) 6123-mal betrachtet


30.jpg
30.jpg (69.34 KiB) 6123-mal betrachtet


31.jpg
31.jpg (71.13 KiB) 6123-mal betrachtet


32.jpg
32.jpg (69.51 KiB) 6123-mal betrachtet


33.jpg
33.jpg (54.11 KiB) 6123-mal betrachtet


34.jpg
34.jpg (66.19 KiB) 6123-mal betrachtet


35.jpg
35.jpg (84.89 KiB) 6123-mal betrachtet


36.jpg
36.jpg (94.85 KiB) 6123-mal betrachtet


37.jpg
37.jpg (74.11 KiB) 6123-mal betrachtet



Ich werde demnächst auch mal versuchen ein Video zu machen, wenn der erste richtige Sägeeinsatz dran ist.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon basti620 » Fr Mai 14, 2010 20:00

Hallo Zupi,

echt super Arbeit sieht echt spitze aus das Gerät!!

Ich habe noch größere Probleme bei meiner Säge,

1. Versuch : Sägeblatt dreht gegen den Uzs. und Trommel dreht gegen den Uzs. -> das Holz wird in das Sägeblatt hineingerissen :(
2. Versuch : ich habe die Drehrichtung des Sägeblatts geändert (mit nicht ganz kleinem Aufwand) --> das Holz wird immer noch ins Sägeblatt hineingerissen wenn es die Haltekralle verlässt.
3. Versuch : Umkonstruktion der Schächte --> kein Erfolg sobald das Holzstück die Haltekralle verlässt wird es ins Sägeblatt hineingerissen und quasi abgehackt.
4. Versuch: umkonstruktion der Haltekralle so das diese länger im Eingriff ist --> ein bischen besser aber es gibt immernoch solche Katastrophenschnitte.

Ich werde morgen nochmal die Form eiens Schachtes anpassen, wenn das dann auch nicht funzt gehen mir langsam die Ideen aus.
Mein Sägeblatt ist schon total ruiniert und hat höchstens noch die hälfte der HM- Zähne.

Ich halte euch auf dem Laufendem.


Gruß
Basti
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » Fr Mai 14, 2010 20:38

Hallo Basti,

na das sind ja keine guten Neuigkeiten von deiner Säge. Anfangs hatte ich ja die gleichen Probleme, Am Sägeblatt fehlten 11 von 60 Zähnen wo ich es bekommen habe und nach den ersten Probeschnitten waren es schon 26 die fehlten oder beschädigt waren.
Seither sind aber keine mehr ausgebrochen.

Also wenn ich dich richtig verstanden habe dreht dein Sägeblatt nun im Uhrzeigersinn und di Trommel gegen den Uhrzeigersinn.
Ich kann dir nur empfehlen die Trommel ebenfalls im Uhrzeigersinn drehen zu lassen. Dann hast du die beste Variante der Anordnung von Trommel zum Sägeblatt die ich kenne (so baut Kretzer auch den Rotomat, nur Spiegelverkehrt).
Auch wenn das bedeutet, dass deine Haltekralle ausgebaut werden muss und bestenfalls auf der anderen Seite installiert wird. Dann würde ich in die Schächte noch ein Blech einschweissen, sodass der Scheit sich in eine Ecke reinlegt. Dann kann nichts mehr groß rumschlagen. So habe ich es auch gemacht und es funktioniert recht gut.

Viel Erfolg wünscht
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon basti620 » So Mai 16, 2010 7:20

So nun gibt es doch noch eine positive Meldung.
Nachdem jetzt die Trommel im Uzs. dreht funktioniert die Säge einwandfrei selbst ohne Haltekralle gibt es keine Probleme mehr.
Ich habe gestern zum Test nen Meter durchgelassen ohne Zwischenfälle, jetzt werde ich mich mal um das Förderband kümmern.
@Zupi was für ein Sägeblatt hast du jetzt drin und wo hast du es bezogen? Mein 700er Blatt mit 3,2 mm Grundkörper stößt dann doch an seine Grenzen (fängt manchmal an zu flattern).

Beim nächsten Test drehe ich mal ein Video.

Gruß
Basti
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » So Mai 16, 2010 8:19

Hallo Basti,

freut mich zu hören, dass es nun gut funktioniert!
Ich verwende ein Hartmetall Bestücktes Kreissägeblatt von AKE. Dieses hat ein Stammblatt von 4,2mm und eine Schnittfuge von 6,2mm.
Der Durchmesser beträgt 730 und 80 mm Wellenaufnahme (hier habe ich aber eine Reduzierung auf 28mm).
Gekauft habe ich es gebraucht von einen Schärfdienst aus Rietberg. Aber wie gesagt fehlten da schon 11 von 60 Zähnen.
Nun Sind insgesamt schon 30 stück beschädigt. Nadelholz schneidet die Säge aber trotzdem noch einwandfrei und Hartholz habe ich noch nicht viel probiert. Was ich geschnitten hatte funktionierte auch gut.

Du hattest auch einen sehr geringen Abstand zwischen den Trommeln oder? Hab da grad was von 20mm im Kopf, ist das richtig?
Bei mir hat das Sägeblatt als ich noch keine Kunststoffplatten dazwischen hatte sogar mal die Trommel erwischt bei 45mm Abstand, weil sich ein Stücken daszwischen geklemmt hat.
Begutachte mal die Trommeln ob das Sägeblatt dort auch schon reingesägt hat.
Falls ja würde ich da auch erst was ändern bevor nacher ein neues Sägeblatt direkt wieder Zahnausfall bekommt.

Gruß Zupi
Zuletzt geändert von zupi am Sa Jun 26, 2010 9:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon basti620 » Mo Mai 17, 2010 6:25

Hallo Zupi,

die fehlenden bzw. beschädigten Zähne kommen ausschließlich vom Kontakt mit der Trommel.
Jedesmal wenn es das Holz ins Sägeblatt hineingerissen hat, hat sich dieses aufgeschwungen und die Trommel berührt.
Mittlerweile habe ich auf die untere Trommel eine Fahrzeugbausperrholzplatte geschraubt, das funktioniert soweit ganz gut. Die Sperrholzplatte werde ich noch durch eine Kunststoffplatte ersetzen.

Gruß
Basti
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon basti620 » Do Jun 03, 2010 11:55

So jetzt gibt es noch ein paar Bilder mit Förderband. Weitere Sägeversuche sind auch sehr positiv verlaufen, ich werde demnächst mal ein Video einstellen.

Gruß
Basti
Dateianhänge
003Säge.jpg
003Säge.jpg (76.45 KiB) 5680-mal betrachtet
005Säge.jpg
005Säge.jpg (84.19 KiB) 5680-mal betrachtet
006Säge.jpg
006Säge.jpg (94.6 KiB) 5680-mal betrachtet
008Säge.jpg
008Säge.jpg (64.99 KiB) 5680-mal betrachtet
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 6 von 16 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 16

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bernhard B., Bing [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki