Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 18:50

Hydrauliksystem / Trommelsäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 9 von 16 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon bigrider » Sa Nov 05, 2011 21:09

Hallo Super Säge!

wäre es mal möglich von euch CAD Dateien zu bekommen??
Kann man mit diesen Sägen auch 50er Scheite Sägen?

Bitte um Antwort

Danke
bigrider
 
Beiträge: 3
Registriert: So Sep 18, 2011 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon nilss91 » Sa Nov 05, 2011 21:11

@Zupi,
saubere Arbeit. Wie viel hat dich die Säge ca. gekostet ohne Arbeitsaufwand?
nilss91
 
Beiträge: 94
Registriert: Mi Mär 31, 2010 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon basti620 » Sa Nov 05, 2011 21:18

Ja den Niedrhalter hab ich damals wieder verworfen, das lag aber auch daran das ich damals noch das dünne Sägeblatt hatte das kam dann ins schwingen und sägte in den Niederhalter.
Das Förderband ist wegen dem Lackieren noch abgebaut. Hier noch ein Bild mit Förderband:




http://www.youtube.com/watch?v=oXUB7sWaveU

http://www.youtube.com/watch?v=2NafofIX ... er&list=UL
Dateianhänge
008.JPG
(122.6 KiB) Noch nie heruntergeladen
004.JPG
(147.15 KiB) Noch nie heruntergeladen
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » So Nov 06, 2011 14:42

Hallo,

@Gallus / Volker:
Blätter mal ein paar Seiten zurück, irgendwo hab ich einen Beitrag zu der Haltekralle geschrieben. Die hilft doch schon ganz Gut das Holz in Position zu halten. Ausgelegt ist sie so, dass sie das Sägeblatt niemals berühren kann solange nicht bricht oder ähnliches.
Stell doch mal ein paar Bilder deiner Säge ein.
Die Sägeblätter für normale Wippsägen sind einfach zu schwach für Trommelsägen. Da hier deutlich häufigere und stärkere Querbelastungen auftreten. Übrigens ist es bei den Trommelsägen sehr sinnvoll keine Meterstücke zu machen sondern etwas kürzer, oder die Scheitlänge entsprechend anpassen, so wird am Ende keine Scheibe abgeschnitten, welche sich zwischen Trommel und Sägeblatt quetschen kann.

@bigrider:
Meine Säge ist nicht dafür geeignet um 50 cm Scheite zu Sägen.
CAD - Daten meiner Säge möchte ich nicht veröffentlichen!

@nilss91:
Die Gesamtkosten der Säge liegen bei etwas über 4000€.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Gallus » So Nov 06, 2011 15:24

P1020022 - 2011-10-24 um 23-02-00.jpg
P1020022 - 2011-10-24 um 23-02-00.jpg (49.76 KiB) 3672-mal betrachtet
P1010975 - 2011-10-06 um 22-15-58.jpg
P1010975 - 2011-10-06 um 22-15-58.jpg (62.03 KiB) 3672-mal betrachtet
P1020025 - 2011-10-24 um 23-02-39.jpg
P1020025 - 2011-10-24 um 23-02-39.jpg (42.92 KiB) 3672-mal betrachtet

Hallo Zupi,
vielen Dank für Deine Antwort.
Zu Deiner Haltekralle:
Eine Halterung hatten wir schon drin-die lief genau auf Höhe des Sägeblattes und konnte nicht verhindern,das das Holz nach dem Durchsägen auf dem Blatt das Schlagen gegen die Trommel bekam.
Daher war ich der Meinung,das Ihr ,ähnlich wie bei der Kretzer-Säge die Kralle unter dem Blatt durchlaufen lassen würdet.
Das mit den kleinen Scheiben hab ich auch schon als Problem erkannt,hier hilft meiner Meinung nach jedoch nur die leichte Zugänglichkeit zum Sägeraum durch abnehmen der Schutzbleche.
Wir sägen auf 25 cm ,also 4 Stücke.Das ist zur Zeit auch ein Problem beim Förderband,das wir noch abstellen müssen.
Läuft nach dem durchsägen bei Euch das Holz so vom Blatt eine Etage tiefer oder habt Ihr noch einen Halteabschnitt ,über den die Trommel das Holz schieben muß?
Hier ein paar Bilder
Dateianhänge
P1020026 - 2011-10-24 um 23-02-50.jpg
P1020026 - 2011-10-24 um 23-02-50.jpg (47.56 KiB) 3672-mal betrachtet
P1010977 - 2011-10-06 um 22-17-05.jpg
P1010977 - 2011-10-06 um 22-17-05.jpg (50.68 KiB) 3672-mal betrachtet
Gallus
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jan 27, 2010 23:49
Wohnort: Schleswig-Hostein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » So Nov 06, 2011 16:06

Hallo,

schöne Säge!! Wenn ich das richtig sehe, dann dreht deine Trommel im Uhrzeigersinn und das Sägeblatt gegen den Uhrzeigersinn. Dein Sägeblatt sitzt etwas links von der Trommel wenn ich das richtig sehe?!
Ich denke das ist nicht optimal.
Besser wäre es wohl wenn die Trommel gegen den Uhrzeigersinn dreht und das Sägeblatt seitlich rechts versetzt wäre.
Genau spiegelverkehrt geht natürlich ebenso, dann würden die Späne auch direkt rausfliegen und müssten nicht erst ne Runde drehen!
Basti hatte die Anordnung anfangs ähnlich und nachdem er das geändert hatte gings dann, wenn ich mich recht erinnere.

Zu deiner letzten Frage:
Was du meinst ist eine Art Spaltkeil. So etwas habe ich zuletzt auch nachgerüstet. Das schon denke ich das Sägeblatt und so kann der Ausschnitt in der Anschlagscheibe am Boden größer sein, sodass das Holz mehr Zeit hat aus dem Schacht zu fallen.

Hab da auch noh ein paar Fragen zur Säge:
Wie hoch ist sie insgesamt in Transportstellung?
Wie hoch ist die Einwurfhöhe (Gemessen vom gelben Punkt im Bild bis zum Boden?
In welchem Winkel zur Senkrechten steht deine Trommel / Sägewelle? Schätze mal so 55° oder?

P1020026 - 2011-10-24 um 23-02-50.jpg
P1020026 - 2011-10-24 um 23-02-50.jpg (49.54 KiB) 3651-mal betrachtet


Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Gallus » So Nov 06, 2011 19:20

Nee Zupi,
haben wir schon geändert!!
Ist schon veraltetes Foto - der Auswurfbogen sitzt unmittelbar an der Schneide.
War vorher der kleine Rechteckauswurf oberhalb-Blech hat "mein" Konstrukteur schon in Arbeit /wird geändert.
Blatt und Trommel drehen im Uhrzeigersinn-das hab ich mir schon rausgelesen bei Euch!
Neigung liegt so ca bei 50°.
Höhe des Förderbandes liegt ca. bei 2,80m senkrecht.
Einwurfhöhe,wenn der Apparat am Boden steht ca 1,00 m.
Bin jetzt am tüfteln ,eine hydraulisch schwenkbare Achse hinten und vorne eine Unterlenkeraufnahme anzubauen-der Apparat wiegt ca 1,4 T und der Deutz geht schon ganz gut in die Reifen.
Außerdem haben wir noch einen D40,der das Maschinchen dann auch bewegen könnte.
Im Moment würde er wohl an der Dreipunktaufnahme Männchen machen.
Das ganze soll nur nicht Tiefladercharakter bekommen....
Gruß
Volker
Gallus
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jan 27, 2010 23:49
Wohnort: Schleswig-Hostein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » Mo Nov 07, 2011 11:30

Hallo Volker,

das ihr das geändert habt ist schonmal gut, aber habt ihr die Trommel auch umgedreht, wegen der Form der Schächte?
Die Einwurfhöhe von einem Meter ist gut, da lieg ich gut 10 cm drüber, da die Trommel auf 65° steht.
Bei 2,8m Höhe brauchts aber ne schöne hohe Halle, bei uns würds da schon knapp.

Ein Fahrwerk fänd ich auch toll, dann könnt ich unsere Säge auch mit den kleinen Schleppern bewegen. Unsere wiegt ca. 820 kg, aber ihr scheint ja noch etwas schwerer gebaut zu haben. :prost:
Der Umbau war mir aber bisher zuviel Arbeit und vor allem zu Kostenaufwendig.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Gallus » Mo Nov 07, 2011 12:51

Hallo Zupi,
die Trommel haben wir nicht geändert,
die Schachtform haben wir mal abgekupfert und lediglich bei 2 Schächten in gleicher Form durch
gekantete Einschweißbleche verkleinert.
Hast Du da irgendwo Bedenken?
Mir ist beim Sägen eigentlich nichts aufgefallen-ich warte jetzt die Tests mit dem dickeren und mehr bezahnten Sägeblatt ab.
Gruß
Volker
Gallus
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jan 27, 2010 23:49
Wohnort: Schleswig-Hostein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » Mo Nov 07, 2011 13:29

Gallus hat geschrieben:Eine Halterung hatten wir schon drin-die lief genau auf Höhe des Sägeblattes und konnte nicht verhindern,das das Holz nach dem Durchsägen auf dem Blatt das Schlagen gegen die Trommel bekam.


Hallo Volker,

genau hier liegen meine Bedenken. Da sich nun Trommel und Sägeblatt im Uhrzeigersinn drehen, wird das Holz zuerst in die untere Ecke des Schachtes zur Trommelmitte hin geklammert.
Wenn das Holz aber nicht mehr von der Klammer gehalten wird wird es vom Sägeblatt von der Trommelmitte weg zur Aussenwand des Schachtes gerissen. Das gibt unheimlich Schläge auf die Hartmetallzähne und die werden das übel nehmen.
Wenn der Trommel jetzt genau "verkehrt" herum eingebaut wird, also die obere Seite nach unten, dann sitzen die Schächte optimal.
Das wäre dann die Anordnung die die Firma Kretzer beim Rotomat auch gewählt hat (warscheinlich nicht ohne Grund).
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich, ist immer schwierig sowas schriftlich zu erklären.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Gallus » Mo Nov 07, 2011 17:30

Hallo Zupi,
die Klammer haben wir ausgebaut,da das Holz zwar angesägt wurde,aber dann irgendwann ja aus dem Wirkbereich flog.
Jetzt läuft das Holz im Schacht frei und "schlagen" tut nur noch der obere Abschnitt , wenn er auf dem Sägeblatt zur nächsten Runde geführt wird.
Das macht allerdings auch nur bei dünneren Stücken Lärm.
Kann durchaus sein,das wir die Trommel noch mal ändern-dann würde ich das berücksichtigen.
Volker
Gallus
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jan 27, 2010 23:49
Wohnort: Schleswig-Hostein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon robs97 » Mo Nov 07, 2011 18:25

Kurze Frage an die zwei Trommelsäger :wink: :wink:

Taugen diese Sägeblätter für eine Trommelsäge ??

http://www.holz-metall.info/shop1/artikel8035.htm
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » Mo Nov 07, 2011 19:02

@Volker: Ja genau, bei deiner aktuellen Anordnung ist die Klammer nicht sinnvoll.
Wie gesagt, nen Spaltkeil kann schon durchaus das Sägeblatt auf den anderen "Seite" schonen.

@robs97: Ich halte das Sägeblatt für absolut ungeeignet. Das Stammblatt wird bei 4,4mm Schnittbreite wohl Standardmäßig 3,2 oder 3,4mm sein, was meiner Meinung nach viel zu schwach ist. Die Zähnezahl könnte auch etwas höher sein (für Querschnitte sind mehr Zähne besser).
Und bei ner Trommelsäge sind 700mm Durchmesser meiner Meinung ach etwas wenig. Die Schächte müssen ja groß genug sein und das Sägeblatt dementsprechend so groß, dass es noch durch das Holz komplett durchkommt.

Schau doch mal bei der Firma AKE vorbei:

http://www.ake.hu/uploads/media/Kreissa ... ter_61.pdf

Da gibt es einige Interessante Sägeblätter.
Falls du dort anfragen solltst was die kosten, bitte hier posten!
Würde mich auch interessieren.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Gallus » Mo Nov 07, 2011 23:15

Hallo Robs,
ich kann mich da Christophs Meinung nur anschließen!
Das Problem dieser Blätter ist,das sie nicht für die maschinelle ,mechanische,Zuführung gebaut sind.
Hängt das Ding in einer Wippsäge,gibt der Säger nach,wenn er merkt,das das Blatt zu klemmen anfängt.
Mir ist das Blatt verkantet und in den Trommelrand (6mm!!)gehauen.
Das gab Stücke von 20*10 und 10*10 cm!!!
Nicht auszudenken,wenn so etwas das fliegen bekommt.....
Und die 6mm waren ca 2 cm eingerissen-mit Schweißbrenner und Schweißgerät hab ich das gerichtet.
Also auch beim Material für das Gehäuse nicht zu dünn und vor allem um das Sägeblatt herum stabil-denn wenn mal ein Zahn fliegt !...
Lieber ein bißchen schwerer und stabiler als hinterher nicht mehr darüber schreiben können! :-)
Sind meine Erfahrung nach dem letzten Samstag-bin mal auf den Unterschied mit dem dicken Vielzahnblatt von Hog gespannt.
Christoph:
Die AKE Seite kannte ich nicht-da gibt es ja sogar 800er Blätter in 5mm.
Preis wäre wirklich mal interessant.
Gruß
Volker
Gallus
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jan 27, 2010 23:49
Wohnort: Schleswig-Hostein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon merlin33 » Di Nov 08, 2011 18:14

hallo zupi, hallo alle zusammen.
habe mir auch eine säge gebaut, zwar keine trommelsäge doch eine verstellbare und vor allem mit strom betriebene doppelsäge. werde bei der nächsten gelegenheit mal bilder machen.
möchte dazu noch ein förderband welches zum klappen ist dran machen und suche dazu noch nach ideen.
zupi du meinst das man die per hydraulik klappen und verstellen könnte, hast du dazu ein beispiel.

das förderband soll ca. 4m lang werden und teilbar sein, werde es am anfang noch mit strom antreiben.
weiss jemand wo man das band günstiger bekommen kann. ca. 30cm breit.

gruß peter
Benutzeravatar
merlin33
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Jul 04, 2011 7:07
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 9 von 16 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 16

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Patrick1031

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki