Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 16:53

Hydrauliksystem / Trommelsäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 11 von 16 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Ducmatz » Mo Dez 12, 2011 6:56

Super da hätte ich eigentlich selber drauf kommen können.Hatte mir noch Überlegt das ich von der Pumpe-->Ventil-->Stromteiler-->Mengenteiler-->dann jeweils auf einen Motor gehe. Deine Lösung finde ich aber besser da Spar ich mir den Mengenteiler :D jetzt erst mal noch eine Frage: was für eine Bandgeschwindigkeit hast du denn ich geh von 0,8 bis 1,0m die sec aus.
Ducmatz
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Dez 10, 2011 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Selbermacher007 » Fr Dez 30, 2011 15:37

Hallo Leute,
ich hatte vor den Weihnachtstagen mal zeit mir paar gedanken zur trommelsäge zu amchen, die ich eigentlich mit einem elektrischen Antrieb vorhatte. Da ein 10kW Motor schon sehr teuer ist, werde ich das ganze doch mechanisch über eine Schlepperzapfwelle machen.

Ein Kollege hat mir schon mal ein paar zeichnungen für die trommel erstellt. Die wollte ich nur unten 2 mal lagern und sonst niergendwo. jetzt ist meine frage, ob das reicht, oder ob das zu labberig ist. Gedacht ahbe ich an zwei passende Stehlager, die ca. 200mm voneinander entfernt angebracht werden. Durch beide lager wird dann eine 40er Welle geführt welche wie auf den Bildern zu erkennen ist zu einen Vierkant wird, auf dem sich die trommeln befinden.

Verbesserungsvorschläge sind erwünscht.

Gruß

Unbenannt.JPG
(56.86 KiB) Noch nie heruntergeladen


und

Unbenannt2.JPG
Unbenannt2.JPG (54.91 KiB) 4967-mal betrachtet
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » So Jan 15, 2012 13:42

Hallo Selbermacher,

die sogennante fliegende Lagerung, wie von dir beschrieben, sollte durchaus funktionieren. Kommt natürlich auf die Dimensionierung drauf an. Das größere Problem sehe ich der Verbindung zwischen Welle und Trommeln. Dort sollte kein Spiel drin sein, es muss sehr genau gefertigt werden, damit die Trommeln nacher rund laufen und auch möglichst leicht zerlegbar sein, da die obere Trommel jedes mal raus muss um das Sägeblatt zu wechseln.

@Ducmatz:

Zur Bandgeschwindigkeit kann ich dir keinen genauen Wert sagen. Ich hatte mich damals auf die Bandgeschwindigkeit vom Posch Förderband bezogen und versucht das so in etwa zu realisieren. Da ich aber kein Schluckvolumen vom Ölmotor wusste, musste ich das mit 100ccm einfach schätzen. Kam wohl ungefähr hin.
Die Förderbandgeschindigkeit bei Posch ist hier mit 0,5m/sec angegeben:
http://www.ebay.de/itm/Forderband-4m-An ... 415a09e95f

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon intrac04 » Fr Jan 20, 2012 13:54

hallo bin neu hier

Hab mir über weihnachten auch so ne Trommelsäge gebastelt
läuft so weit ganz gut ich bräuchte nur noch ein dickeres Sägeblatt
weiß von euch vielleicht jemand wo man so eines bekommt?
Durmesser 700

mfg
intrac04
 
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 15, 2012 11:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » Fr Jan 20, 2012 14:02

Hallo intrac04,

Willkommen im Forum!
Stelll doch mal Bilder von deiner Säge ein.

Bezüglich Sägeblätter wurden hier schon einige Adressen genannt.
Ich glaube aber, dass keiner mehr ein 700 mm Sägeblatt verwendet.
Meines ist 730 mm und von der Firma AKE. Die bieten auch viele andere Sägeblätter ähnlicher Dimensionen an.
Ansonsten werden meist 750 mm Sägeblätter verwendet.

Ansonsten mal bei einem Schärfdienst oder Werkzeughandel in deiner Nähe vorbeifahren und nachfragen was die anbieten können.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon intrac04 » Sa Jan 21, 2012 21:04

Bild0045.jpg
(344.57 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bild0048.jpg
(354.08 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bild0047.jpg
(362.05 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bild0046.jpg
(341.47 KiB) Noch nie heruntergeladen
hallo
Hier ein paar bilder
Die Säge ist rein elektrisch angetrieben
intrac04
 
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 15, 2012 11:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Gallus » So Jan 22, 2012 0:46

Hog Gmbh
750 mm Durchmesser,ca 6 mm stark-sonst kann es eng werden.
Maschinelle Zuführung ist eine ganz eigene Kategorie als Wippsägen!!!
Gruß Volker
Gallus
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jan 27, 2010 23:49
Wohnort: Schleswig-Hostein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Herbylix » Mo Jan 23, 2012 13:39

Hallo Trommelsägenbauer!
Ich habe auch schon im Nov. 2010 mit dem Bau einer Säge begonnen. Infolge eines schweren Unfalles habe ich nach einen Jahr Pause mit dem Weiterbauen begonnen.
Meine grösste Herausforderung war, eine Scheitlänge von 33, 25 und 20cm zu ermöglichen. Ich habe die Lösung so geplant, dass für die kurzeren Scheite die Trommel unten verkürzt wird. Den herausnehmbaren Teil der Trommel habe ich so gebaut, dass er in 2 Teilen ohne herausnehmen der Trommel demontiert wird. Schwierig ist es bei den 25er Scheiten, da zwischen Trommel und Auflageanschlag 6cm Luft ist. Ich hoffe es verkantet nicht, sonst muss ich noch eine "Minitrommelverlängerung" bauen.
Ich verwende im Gegensatz zu Euch ein 600er Sägeblatt. das betreibe ich mit doppelter Übersetzung mit ca. 2500U/min. Dadurch hoffe ich die Rückschlaggefahr zu minimieren. Die Trommel soll Uhrzeigersinn laufen und das Sägeblatt gegen den Uhrzeigersinn. Die Kreissäge ist so weit rechts positioniert, dass die Scheite bei der Säge auf der Innenseite der Trommel ankommen sollen und so in einem nach innen offennen Keil zu liegen kommen.
Den Antrieb der Trommel und des Förderbandes will ich mechanisch lösen. Da ich zum Antrieb eine Traktorzapfwellenriemenscheibe verwende, habe ich einen Durchtrieb mit kleiner Drehzahl und werde hoffentlich mit doppelter Untersetzung auf Föderbanddrehzahl von ca. 80 Umdrehungen kommen.
Das Förderband ist hat eine Länge von 3,5 Meter und habe ich teleskopierbar gemacht.Ungelöst ist noch der Antrieb der Trommel, aber ich habe hier schon einige gute Ideen gesehn :wink:
Dateianhänge
Trommel.jpg
Trommel.jpg (66.77 KiB) 4639-mal betrachtet
Trommel und Rahmen.jpg
Trommel und Rahmen.jpg (70.09 KiB) 4639-mal betrachtet
Trommel Detail.jpg
Trommel Detail.jpg (62.07 KiB) 4639-mal betrachtet
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon intrac04 » Mo Jan 23, 2012 18:21

DSCF2091.JPG
DSCF2091.JPG (204.24 KiB) 4612-mal betrachtet
DSCF2090.JPG
DSCF2090.JPG (214.59 KiB) 4612-mal betrachtet
DSCF2088.JPG
DSCF2088.JPG (190.96 KiB) 4612-mal betrachtet
intrac04
 
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 15, 2012 11:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » Mo Jan 23, 2012 19:27

Hallo,

@intrac:
schöne Säge. Seh ich das richtig, dass du die ganze Säge- und Trommeleinheit in der Neigung verstellen kannst?

@Herbert:

Ich hoffe doch, dass du wieder vollständig genesen bist?!

Die Säge wird ja dann so ähnlich wie meine, mit der Scheitlänge von 20 - 33 cm und abnehmbarer Verlängerung.
Aber brauchst du wirklich Scheite die bloß 20 cm lang sind? Ich habe mich schon ein bisl geärgert, dass ich nicht von 25 - 50 cm verstellbar gemacht habe...
Die Anordnung von Trommel und Sägeblatt kann ich grade nicht ganz nachvollziehen. Vielleicht stellst du dazu noch mehr Bilder ein.
Aber generell kann man glaub ich sagen, dass es günstiger von der Anordnung ist, wenn Trommel und Sägeblatt die gleiche Drehrichtung haben. Haben ja schon einige Sägenbauer hier feststellen müssen. Und eine nachträgliche Änderung ist doch immer deutlich aufwendiger als von vorne herein so zu planen.

Viel Erfolg wünscht
Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon intrac04 » Mo Jan 23, 2012 20:06

hallo

@zupi: das siehst du richtig mit zwei oberlenkern kann mann die säge in der neigung verstellen hab ich auch schon benutzen müssen sie ist vorher zu steil gestanden flacher läuft sie viel besser .
Ich bau lieber alles zum verstellen dann kann man auch noch etwas rumprobieren

mfg
intrac04
 
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 15, 2012 11:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Herbylix » Mi Jan 25, 2012 19:19

Hallo Christoph!
Ganz wiederhergestellt bin ich noch nicht, aber nach dem wie es hätte ausgehen können, bin ich sehr zufrieden :)

Und nun zur Säge. Ich habe ja voriges Jahr bei Euch mitgelesen, Bilder angeschaut, mitüberlegt und habe mich trotzdem nach langen probieren von verschiedenen Möglichkeiten auf die gegenläufige Arbeitsweise entschieden. Ich dachte mir wenn die Trommel hochläuft, liegt das Holz auf der innenseite der Trommel und wird so beim Anschneiden nicht mehr bewegt. Eventuell baue ich noch eine Kralle die mithilft das Scheit nach innen zu drücken.
Bei gleichen Drehrichtungen müsste meiner Meinung nach das Sägeblatt tiefer unten sein als bei mir (damit das Holz beim Anschneiden noch auf der Aussenwand liegt) und das wollte ich nicht, da mir dann der Bereich zum Füllen der Trommel zu klein vorkam. Das liegt sicher auch daran, dass ich die Trommel eher klein gehalten habe.
Die 20er Scheite waren die Vorgabe eines Freundes der einige Kunden mit diesen Wünschen hat :wink:
Um auch 50er Scheite schneiden zu können,bräuchte man 2 Trommelverlängerungen, die Anschlag müsste bei mir 30 cm (statt 13cm) verstellbar sein und aussdem wäre die ganze Säge noch höher geworden um mit dem Förderband zurechtzukommen. Das wollte ich mir nicht antun.

P.s. Das Sägeblatt ist nur zum Probieren
Dateianhänge
Trommel 3.jpg
Trommel dreht im Uhrzeigersinn
Trommel 3.jpg (64.19 KiB) 4530-mal betrachtet
Trommel 2..jpg
Trommel 2..jpg (66.13 KiB) 4530-mal betrachtet
Rotomat Detail.jpg
Schaut ähnlich aus :-) soweit ich mich erinnern kann dreht die trommel auch im Uhrzeigersinn
Rotomat Detail.jpg (75.64 KiB) 4530-mal betrachtet
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » Do Jan 26, 2012 20:40

Hallo Herbert,

ich bin gespannt wie die Säge dann funktioniert bei dieser Säge und Trommelkombination.
Beim Rotomat drehen Trommel und Sägeblatt beide gegen den Uhrzeigersinn!

Wenn du 20 cm Scheite schneiden musst, dann ist die Wahl sicherlich gut die Schnittlänge zwischen 20 und 33 zu machen.
War bei uns damals auch am überlegen welche Schnittlänge sinnvoll ist und wie sich das am besten umsetzen lässt.
Bei 50 cm Scheitlänge und der Neigung die ich gewählt habe müsste die Einwurfhöhe verdammt hoch werden.
Die Anschlagplatte unten kann ich theoretisch sogar auf 50 cm Scheitlänge einstellen, aber ich glaube dann fallen die Scheite nicht mehr raus. Weil zwischen Trommelunterkante und Förderband nicht genug platz ist. Ist aber auch nur für 20 -33 vorgesehen wie bei dir.

Die Neigungsverstellung von Intrac ist natürlich eine super Sache!

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Ducmatz » Mo Jan 30, 2012 21:31

Hallo zusammen,
hier jetzt mal ein paar Bilder meiner Säge. Es fehlt zwar noch das Förderband aber ansonsten funktioniert sie schon ganz gut.
Dateianhänge
Trommelsäge 008.jpg
Trommelsäge 008.jpg (36.69 KiB) 4375-mal betrachtet
Trommelsäge 007.jpg
Trommelsäge 007.jpg (33.34 KiB) 4375-mal betrachtet
Trommelsäge 006.jpg
Trommelsäge 006.jpg (38.46 KiB) 4375-mal betrachtet
Trommelsäge 005.jpg
Trommelsäge 005.jpg (40.12 KiB) 4375-mal betrachtet
Trommelsäge 004.jpg
Trommelsäge 004.jpg (37.35 KiB) 4375-mal betrachtet
Trommelsäge 003.jpg
Trommelsäge 003.jpg (35.33 KiB) 4375-mal betrachtet
Trommelsäge 002.jpg
Trommelsäge 002.jpg (40.65 KiB) 4375-mal betrachtet
Trommelsäge 001.jpg
Trommelsäge 001.jpg (38.79 KiB) 4375-mal betrachtet
Ducmatz
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Dez 10, 2011 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon Herbylix » Di Jan 31, 2012 18:37

Hallo Ducmatz!
Wie breit ist der oder die Keilriemen und wie gross ist der Durchmesser der kleinen Scheibe? Das kommt mit ein wenig zart vor :wink:
Ich vermute mal dass der etwas rutschen wird. Als Abhilfe würde sich eine schnellere Übersetzung der Kette anbieten.
Und welche Drehrichtung hat Deine Trommel?
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 11 von 16 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 16

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki