Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 27, 2025 14:18

Hydrauliksystem / Trommelsäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 1 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Hydrauliksystem / Trommelsäge

Beitragvon zupi » So Dez 20, 2009 11:13

Hallo Leute,

bei uns steht der Eigenbau einer Brennholzsäge / Trommelsäge an.
Der Antrieb der Trommel soll hydraulisch erfolgen und dazu habe ich ein paar Fragen:

Ich habe noch eine Hydraulikpumpe rumliegen welche für ein Zapfwellengetriebe BG 2 vorgesehen ist.
Allerdings möchte ich diese ohne Zwischengetriebe direkt per Keilriemen oder Kette antrieben. Kennt jemand eine gute Adresse wo ich eine Keilriemenscheibe oder ein Kettenrad mit entsprechender konischer Bohrung 1:8 herbkommen kann?

Das System wird ja dann ein offenes Konstantstromsystem. Nach der Pumpe soll dann ein Steuergerät verbaut werden welches einen Hydraulikmotor ansteuert. Kann ich dann in diese Leitung einfach ein Drosselventil einbauen um die Drehgeschwindigkeit des Hydromotors einzustellen? Oder schadet das der Pumpe?
Auf was müsste man dabei achten?

Danke schonmal und Gruß
Zupi
Zuletzt geändert von zupi am Sa Jan 09, 2010 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon dima » So Dez 20, 2009 11:23

Wenn Du hier einfach ein Drosselventil einbaust arbeitet die Pumpe ständig gegen das DBV, welches im Steuergerät integriert oder davor eingebaut ist.
Sinnvoller wäre ein verstellbarer 3-Wege Mengenteiler.
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon abu_Moritz » So Dez 20, 2009 11:51

Normteile wie Keilriemenscheiben etc gibts für Jedermann bei www.maedler.de
und wirklich zu fairen Preisen, ich hab da alles her für meine Bandsäge,
da kann tlw nichtmal ebay mithalten,
für gute gebrauchte Hydraulikkomponenten hab ich bei interesse eine Telefonnummer in Stuttgart.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon Deutzbär » So Dez 20, 2009 12:15

Hallo Zupi,

ich habe mal für eine Hydropumpe BG 2 auch eine Keilriemenscheibe gesucht. Letztendlich hätte ich mir eine anfertigen lassen können für 75.-€. Letztendlich habe ich mich dann für ein Vorsatzlager für 99.-€ entschieden. Dann brauchte ich zwar immer noch eine Keilriemenscheibe, aber die mit ungefähr 20 Oironen zu Buche schlugen.

Hat auch den großen Vorteil, dass die Hydropumpe keine axialen Kräfte abgekommt, das mögen die Dinger überhaupt nicht.
Wenn du also keine Platzprobleme hast, nimm das Vorsatzlager, ist zwar ein bisschen teurer, aber du hast für immer Ruhe.

Grüßle Deutzbär
Deutzbär
 
Beiträge: 123
Registriert: Fr Nov 13, 2009 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon zupi » So Dez 20, 2009 12:45

Hallo,

Danke für eure Antworten.

@dima:
ich habs mir fast gedacht, dass das überschüssige Öl dann über das DBV abgeführt wird. Ist natürlich nicht Sinn der Sache. Ein einstellbarer Mengeteiler ist bloß so teuer... Habe so auf die schnelle bei FK-Söhnchen den günstigsten für 135,- Euro gefunden.

@abu_Moritz:
Bei Maedler habe ich auch schon nachsehen. Standardriemenscheiben habe ich bisher immer bei Ratec-Antriebstechnik gekauft, die waren meist noch etwas günstiger durch Rabatte bei Bestellungen über 60 Euro oder so. Leider habe ich bei beiden keine Scheiben mit konischer Bohrung gefunden.
An der Telefonnummer für gebrauchte Hydraulikkomponenten bin ich durchaus interessiert. Kannst auch gerne per PM schicken. Dankeschön.

@Deutzbär:
Das sin ja keine wirklich guten Nachrichten. Von den Vorsatzlager habe ich bsiher noch nie etwas gehört gehabt, aber wäre dann eventuell noch eine Alternative, wobei ein Zapfwellengetriebe auch nicht teurer wäre... mal sehen.
Danke auf jeden Fall für den Hinweis.


Gruß
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon Oskar- » So Dez 20, 2009 13:40

Hallo zupi,

einen einstellbaren Mengenteiler hab ich noch rumliegen, stammt von einem ausrangierten Siloblockschneider und war für die unterschiedliche Geschwindigkeit von Vorschub und Messerantrieb zuständig. Bei Interesse könnte ich das Teil demontieren und fotografieren.

Eine normale Hydraulikpumpe mittels Keilriemen anzutreiben ist keine gute Idee, da die Lagerung dafür nicht ausgelegt ist.

schönen Sonntag
Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon zupi » So Dez 20, 2009 13:53

Hallo Oskar,

an dem Mengenteiler hab ich definitiv Interesse. Ich schreib dir gleich noch eine PM.

Ok, also Standardhydraulikpumpe nicht per Keilriemenantrieben. Dann muss ich ne andere Lösung dafür finden.

Gruß und schönen Sonntag wünscht
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon Same Argon » So Dez 20, 2009 14:49

Hallo Zupi,

wie oben schon gesagt wurde kann eine Zahnradpumpe oder auch ein Zahnradmotor keine radialen und axialen Kräfte aufnehmen. Folglich zerstörst du dir die Pumpe. Also wenn du mit Riemenscheibe arbeiten willst dann nur mit Vorsatzlager, dann hast auch eine Zylindrische Welle.

Zu deinem ganzen Vorhaben würde ich an deiner Stelle mal bischen rechnen was du dann an Antriebsmotoren brauchst, gibt ja hier auch verschiedene mit den unterschiedlichsten Schluckvolumen. Wenn du das dann ziemlich genau abgestimmt bekommst dann kannst den letzten Rest Feintuning mit einem einstellbaren Drosselrückschlagventil machen.
Also Schnittgeschwindigkeit von Holz, dann mittels dem Sägeblattdurchmessers die U/Min ausrechnen, danach kannst dann einen Motor suchen mit der U/Min und über das Schluckvolumen weisst dann was die Pumpe bringen muß bzw. Pumpe hättest ja dann musst das Schluckvolumen des Motors ausrechnen.
Was soll denn alles hydraulisch angetrieben werden? Nur die Trommel? Wenn noch ein verbraucher hinzukommt und du betätigst den, kann sein das dir die Trommel stehen bleibt weil das leichtere einfach zu erst geht. Abhilfe schafft hier ein kompensierter Steuerblock bei dem man unabhängig voneinander Funktionen betätigen kann.

Also, schauen das die Komponenten zueinander abgestimmt sind sonst verbratest du unnötig Diesel, das Öl wird heiß, dann brauchst Ölkühler usw. ....



Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon zupi » So Dez 20, 2009 16:18

Hallo Same Argon,

Also grundsätzlich soll die Säge folgendermaßen aufgebaut werden:

Antrieb über Zapfwelle. Die Gelenkwelle treibt ein Winkelgetriebe an. Die Eingangswelle geht durch die Hohlwelle des Winkelgetriebes und soll auf der anderen Seite die Hydraulikpumpe antreiben. Der Abgewinkelte Welle ist mit 1:2 Übersetzt und treibt über eine Keilriemen Übersetzung, ca. 1:2,2 die Kreissägenwelle an. So reichen etwa 350 Umdrehungen an der Gelenkwelle um das Sägeblatt (700mm Durchmesser) mit 1500 Upm laufen zu lassen. Die Hydraulikpumpe soll zunächst nur einen Hydraulikmotor antreiben welcher durch Keilriemenübersetzung die Tromml antreibt. An der Trommel strebe ich ca. 6-20 Upm an. Der Hydraulikmotor sollte sich also etwa im dem Drehzahlrahmen bewegen.
Ich denke an einer einstellbaren Drossel (3 Wege Stromventil) werde ich da nicht vorbeikommen.
Eventuell soll dann später nochmal ein Förderband nachgerüstet werden, dass ist auch mit ein Grund warm ich den Umweg über die Hydraulik wähle. Aber das lassen wir erst mal außen vor.
Schluckvolumen des Hydromotors denke ich kann dementspreched lieber recht groß sein.

Das Hydrauliksystem habe ich mir jetzt so vorgestellt:

Hydraulikpumpe (Zahnrad) mit 19ccm pro Umdrehung (läuft mit ca. 350Upm), danach ein 3 Wege Stromregelventil (warscheinlich das von Oskar), einstellbarer Abgang geht auf ein DW Steuerventil welches den Hydromotor antreibt. Der zweite Abgang des Stromregelventils und der Tankanschluß des Steuergeräts gehen durch einen Filter zurück in den Tank. Einen Kühler habe ich nicht vorgsehen. Bei 1-2 Liter pro Minute genutztem Ölstrom wirds ja wohl hinhauen. Ansonsten wird man des schon merken.

Soweit die Planung. Falls jemand dazu Anmerkungen hat oder Probleme sieht, bin ich gerne dafür offen.

Gruß
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon brennholzprofi » So Dez 20, 2009 17:16

Hallo Zupi,
als Besitzer eines Rotomaten kann ich dazu nur folgendes sagen.
Ich bin Handwerklich bestimmt nicht gerade ungeübt und ich hab mir das auch so einfach vor gestellt.
Letztlich hab ich mir doch eine fertige Maschine gekauft keine Zeit und keine Zeit für Experimente.
Dabei hat sich für mich herausgestellt das der Rotomat im inneren einige Features hat die man nichtvergessen darf damitz hinterher funzt. Es wird zBspl kein 700er sondern ein besonders dickes 750er HM Blatt verwendet. Ein normales dünnes zu benutzen grenzt an Selbstmord. Zwischen den Trommeln sind Kunststoffplatten auch die haben Ihren Grund. Die Holzschächte haben eine besondere Anordnung und Form. Hab ich zuerst auch nicht gecheckt...arbeite mal damit dann siehste warum das so gebaut ist. Mit runden Rohren hast zBspl fast nur ärger. Auch gibt es eine Art Federbelastet Festhalteeinrichtung an der aber auch nix hängen bleibt.
Für mich war wichtig sicher, schnell und alleine schneiden zu können. Gut der Rotomat kostet aber ich muss das Rat auch nicht neu erfinden...denn da hat sich mal jemand mächtig Gedanken gemacht.
Viel Erfolg!
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon Oskar- » So Dez 20, 2009 18:26

Hallo,

man wächst mit seinen Aufgaben, was Du Dir da vorgenommen hast ist allerdings schon anspruchvoll, beim hydraulischen Teil sehe ich noch die wenigsten Schwierigkeiten, warum willst Du aber überhaupt eine zusätzliche Pumpe verbauen, die schlepperseitige Anlage reicht doch völlig aus, selbst für das Förderband sollte noch genug Förderleistung übrigbleiben..

meint Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon Markus K. » So Dez 20, 2009 19:11

zupi hat geschrieben:...
Hydraulikpumpe (Zahnrad) mit 19ccm pro Umdrehung (läuft mit ca. 350Upm), ...


Soweit die Planung. Falls jemand dazu Anmerkungen hat oder Probleme sieht, bin ich gerne dafür offen.

Gruß
Zupi


Servus Zupi,

hier seh ich allerdings ein Problem. Für Zahnradpumpen gibt es auch eine Mindestdrehzahl, soweit mir geläufig ist, sollte eine Zahnradpumpe nicht unter 500U/min betrieben werden. Pumpenvorsatzlager gibt es bei Hytec.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon zupi » So Dez 20, 2009 19:37

Hallo,

Ja, das ist eine nicht ganz einfache Aufgabe, bei der es viel zu Bedenken gibt! Aber so ganz handwerklich ungeschickt bin ich nicht und ein gewisses technisches Verständnis ist auch vorhanden (bin Maschinenbaustudent).
Eine Blockbandsäge habe ich ja auch schon gebaut und somit bin ich noch recht zuversichtlich das diese Aufgabe auch zu lösen ist, wenn vielleicht auch nacher noch gewisse Änderungen oder so vorzunehmen sind.

Die eigene Hydraulik soll die Säge bekommen, da man ja nie weiß ob eventuell noch mal ein anderer Schlepper kommt oder man die Säge mal nem Bekannten leiht oder so. Bei mir soll die Säge erstmal am John Deere 2140 laufen und der hat ja spezielles Öl drin weil Getriebe und Hydraulik alles zusammen ist. Da möchte ich Mischungen vermeiden. Vielleicht schafft mein kleiner Porsche/Allgaier mit 12PS auch den Antrieb der Säge und der hat nur eine Heckhydraulik ohne weitere Anschlüsse.

@Patric:
Ich kann deine Bedenken gut verstehen. Allerdings ist so ein Rotomat doch leider weit außerhalb der bezahlbaren Grenze eines Hobbyholzmachers. Uns geht es hauptsächlich um eine Arbeitserleichterung und darum die Sicherheit beim Brennholzsägen zu erhöhen. Wir haben bisher nur auf einer normalen alten Tischkreissäge gesägt...

Falls es dir nichts ausmacht könntest du mir vielleicht einige technische Details deines Rotomaten geben?
Interessant wären hierbei:
-Trommeldurchmesser
-Trommeldrehzahl
-Sägeblattstärke (hauptsächlich Blattstärke und nicht die Schnittfuge)

Wäre echt super wenn du mir damit weiterhelfen würdest.

@Markus:

das ist schonmal gut zu wissen, dann werde ih das entsprechend berücksichtigen.
Ich habe eben auch noch bei ebay eine Pumpe mit 2,3ccm Pro Umdrehung ersteigert. Die hat direkt ne Art Kupplung mit dran und wird dann eher mit doppelter Drehzahl oder so angetrieben.

Achso das Video auf Youtube mit der selbstgebauten Trommelsäge dürfte warscheinlich den meisten bekannt sein:
http://www.youtube.com/watch?v=PnuAKpAJZxo

Das zeigt eigentlich sehr schön, das es mit recht einfachen Mitteln möglich so etwas zu bauen und macht mir definitiv Mut, dass es bei uns nacher ähnlich funktionieren wird. :prost:

Danke für eure Hilfe und Gruß
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon JohnDeere3040 » So Dez 20, 2009 19:44

Ja wenn du aber die Hydraulik vom Johnny nimmst, könntest du eine einfache Drossel zum regeln nehmen, der hat kein DBV, sondern nen Konstanten Druck.
Mfg
JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksystem / Keilriemenscheibe mit konischer Bohrung

Beitragvon zupi » So Dez 20, 2009 19:47

Hallo JohnDeere3040,

da haste natürlich recht und zum ausprobieren könnte man das sicherlich auch erstmal machen. Auf Dauer solls aber doch ne eigene Hydraulik werden.

Gruß
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 1 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 16

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bernhard B., Bing [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki