Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:41

Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon deutz 7206 » Mo Dez 16, 2013 20:50

noch eine kurze frage. wieviel zugkraft hat so ne winde?
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Ugruza » Mo Dez 16, 2013 21:00

Da gibt's natürlich Unterschiede - ich glaube bei meiner sowas von 1t gelesen zu haben. Aber zum Beiziehen eines 5m Stammes in Brennholzfähigem Durchmesser (ca 25cm) hat's bei mir immer gereicht. Und wenn du wirklich Trümmer mit 80cm und mehr hast, dann schneidest halt gleich auf Meter.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Hellraiser » Di Dez 17, 2013 6:04

Hallo,

Die Winde von König hat etwa 500-600kg Zugleistung, was auch ausreichend ist.
wie gesagt, ich ziehe damit 4m Buchenstämme zum Spalter, und das sind keine Zahnstocher sondern 30-40cm Dia.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon deutz 7206 » Di Dez 17, 2013 6:17

ich will mir ja auch so ne winde drauf machen. ich will damit aber auch so 4 bis5m stückezum spalter ziehen. deswegen frage ich.
oder gibt eine alternative zu der winde am spalter? vielleicht ein binger seilzug?
steini
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Ugruza » Di Dez 17, 2013 7:05

Ein Seilzug zur händischen Bedienung? Da wirst ja alt damit! Also meiner Meinung nach keine Alternative.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Wachtberger » Di Dez 17, 2013 14:58

IMGA1647 1.JPG
Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Seit einem Jahr habe ich an meinem Thor-Spalter eine manuelle Winde mit zwei Untersetzungen (die kleine zum heranziehen, die große zum heben). Die Winde hebt im freien Hub 500kg. Die Meterrolle wird auf das am Boden liegende Seil (15m) gerollt und mit Hilfe eines Seilendhakens befestigt. Den Zug über den Boden ist i.d.R. im 2. Gang zu schaffen. Das Aufrichten des Meterholzes erfolgt im 1. Gang.
Da in den Jahren vor der Windenanschaffung mit zwei Personen die Metertrümmer aufgerichtet wurden stelle ich fest, dass die Handhabung mit der Winde (nur eine Bedienperson) schneller, sehr kontrolliert und kräftesparender erfolgt.

Investition:
Gebrauchte Winde 150 Euro+Schweißkosten
Wachtberger
 
Beiträge: 25
Registriert: Mo Okt 25, 2010 9:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Hellraiser » Di Dez 17, 2013 20:03

Hallo,

Diese Pfaff Winde habe ich am Autoanhänger dran um mal was hochzuziehen, aber am Spalter dauert es ja gefühlt ewig bis man nen Hurgel da hat wo man ihn haben will.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Ugruza » Di Dez 17, 2013 22:25

Hellraiser hat geschrieben:am Spalter dauert es ja gefühlt ewig bis man nen Hurgel da hat wo man ihn haben will.


Genau so würde ich das auch sehen. Also mMn - wenn Winde, dann hydraulisch oder mechanisch.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Wachtberger » Mi Dez 18, 2013 11:38

Naja mechanisch im “weiteren Sinne“ ist meine Handwinde auch. :) :D Leider habe ich momentan keinen direkten Zugriff auf die technischen Daten der Winde. Aus der Erinnerung hat der 2. Gang einen Kurbelhub von ca. 20-25cm., d. h. bei einer Entfernung von 3 m sind ca. 12-15 Kurbelumdrehungen notwendig. Pro Kurbelumdrehung sind max. 2 Sekunden also insgesamt ca. 24-30 Sekunden, zum heranziehen anzusetzen. Insgesamt von der Seilbefestigung bis zum Beginn des Spaltvorganges ca. 1,5 Minuten. Das mag gefühlt langsam sein (kenn ich von unbeliebten Arbeiten) aber objektiv braucht eine Person weniger Zeit zum aufrichten eines schweren Meterholzstücks als zwei Personen händisch (mit Sappie über mehrere Stunden betrachtet).

Das Lastenheft für uns als Hobbyholzer:
körperliche Belastungen minimieren
Unfallgefahr minimieren
Produktivität steigern
geringe Investition

werden nach meinen Erfahrungen von der Handseilwinde erfüllt.

lg Wachtberger
Wachtberger
 
Beiträge: 25
Registriert: Mo Okt 25, 2010 9:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Bäschdler » Mi Dez 18, 2013 22:36

Hallo habe an einem stehenden Spaltet einen Stammheber selbst angebaut.Seil, Umlenkrolle und etwas Rohr ohne Stammheber ist das eine Schinderei.
Bäschdler
 
Beiträge: 37
Registriert: Mi Dez 18, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Falke » Mi Dez 18, 2013 22:45

Bilder?
Wozu die Umlenkrolle?

willkommen im Forum
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Ugruza » Mi Dez 18, 2013 22:50

Falke hat geschrieben:Bilder?
Wozu die Umlenkrolle?

willkommen im Forum
Adi


Bei mir sitzt die Umlenkrolle vorne am Bügel direkt über dem Spaltkeil. Die Trommel der Winde ist hinten in der Nähe der ZW. Und somit musst du den Zug ja von oben nach unten umlenken. Verständlich?

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Falke » Mi Dez 18, 2013 22:56

Ja schon - für die Seilwinde!
Aber wozu eine Umlenkrolle für einen Stammheber?
Üblicherweise nimmt der nach oben fahrende Spaltkeil per Kette oder eben Seil den Stammheber mit und stellt das Holzstück auf ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Bäschdler » Mi Dez 18, 2013 23:37

der Zylinder fährt beim spalten nach unten zieht das Drahtseil mit hinab die Umlenkrolle lenkt das Seil oben am Spalter um und zieht einen Bügel nach oben der den Stamm aufrichtet.Der Bügel ist am Spalterfuß Scharnierartig befestigt. Simple Technik vor dem letzten Spalthub mit dem Sapie ein Holz auf den Bügel rollen das dann aufgestellt wird.
Bäschdler
 
Beiträge: 37
Registriert: Mi Dez 18, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon lipp » Do Dez 19, 2013 13:06

hallo Bäschdler!
I konn mir des net guat vorstelln. I jedenfolls hon mit oun Stomm zu schaugn und zi tian. Do brauch i net nou drnebn
oun der sich drweil aufrichtet. Mir zu gefährlich...
lipp
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Dez 14, 2013 12:42
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki