Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:40

Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Eicher4072 » So Dez 15, 2013 20:26

Hallo,
ich möchte mir einen Holzspalter (evtl. Posch) kaufen und nun stellt sich die Frage ob ein hydr. Stammheber sinnvoll ist, oder ob es auch ein mechanischer macht.
Kann mir diesbezüglich jemand seine Erfahrung mitteilen!?

vielen Dank vorab u. Gruß
Eicher4072
Eicher4072
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Jan 02, 2008 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon lipp » So Dez 15, 2013 20:31

Hallo unbedingt eine Winde
lipp
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Dez 14, 2013 12:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Fadinger » So Dez 15, 2013 20:42

Hallo!

Das kann man pauschal so nicht sagen, weil es von der jeweiligen Arbeitstechnik abhängig ist.
Bei Vielnutzung nutzt der mechanische Stammheber eventuell die Spaltkeilführung einseitig ab.
Am besten (und schnellsten) ist aber eine Arbeitstechnik, die ganz ohne derartige Hilfsmittel auskommt.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon hirschtreiber » So Dez 15, 2013 20:43

Einen Stammheber brauchst unbedingt. Ob er hyd. sein muss musst du selber wissen. Für gelegentlich einen Dicken aufrichten reicht der mechanische Stammheber. Wennst aber viel starkes Holz hast dann nimm einen hydraulischen und evtl. noch eine Winde.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Eicher4072 » So Dez 15, 2013 20:54

Eine Winde ist mir ehrlich gesagt zu teuer und auch nicht nötig, da man die Stämme auch hin rollen kann.

Welche Holzspalter habt ihr denn und haben die einen Stammheber?
Eicher4072
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Jan 02, 2008 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Hellraiser » So Dez 15, 2013 21:02

Hallo,

Ich habe einen Binderberger 20T mit Hydraulischem Stammheber und Seilwinde.
Ich habe die Seilwinde allerdings erst dieses Jahr angebaut, der Stammheber war Serie.

Aber seit ich die Winde habe bracuh ich den Stammheber nicht mehr. Ich ziehe mit der Winde 4m Stämme zum Spalter, ablängen und aufstellen.
Da bist du weniger geplagt als mit Stammheber, da macht des schaffen schon beinah Spaß ;-)
Wenn du die Winde hast rollst du nichts mehr hin und her, vor allem dicke Astige nicht.

Bild

Bild

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Fadinger » So Dez 15, 2013 21:04

Hallo!
Eicher4072 hat geschrieben:Welche Holzspalter habt ihr denn und haben die einen Stammheber?

Posch HC 20, kein Stammheber - brauche ich nicht ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Eicher4072 » So Dez 15, 2013 21:07

Hallo,

ist die Winde orginal von Binderberger oder ein Eigenbau und wieviel hat dich der Umbau gekostet?

Gruß
Eicher4072
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Jan 02, 2008 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Hellraiser » So Dez 15, 2013 21:15

Hallo,

Winde ist von König, liegt bei um die 900 Ocken, also erschwinglich.
Dazu noch paar Schläuche für 100 Ocken und fertig war die Kiste.

Befestigt mit 2 M16 Schrauben am Spalter.

Bild

Aber ich will die Winde nicht mehr Missen!

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon berndisame » So Dez 15, 2013 21:19

Hallo!

Mechnaischen Stammheber mittels Kette- kann man sich günstig selber bauen- habe ich bei meinem Spalter auch gemacht- da Lacht das Kreuz wenn die dicken Migl aufgestlt werden :D

Am Posch gem. spalter habe ich immer gereckt :roll:

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Brotzeit » So Dez 15, 2013 21:39

Eicher4072 hat geschrieben:Eine Winde ist mir ehrlich gesagt zu teuer und auch nicht nötig, da man die Stämme auch hin rollen kann.

Welche Holzspalter habt ihr denn und haben die einen Stammheber?


Das denkst du jetzt, weil du wahrscheinlich noch einen jungen Rücken hast :wink: Einen größeren Holzspalter schafft man sich doch fürs ganze Leben an - da sollte man langfristig planen und nicht so aufs Geld schauen.

Meint
Brotzeit, der auch einen Holzspalter mit Winde besitzt und den nicht mehr missen möchte
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Eicher4072 » So Dez 15, 2013 21:57

Hallo Hellraiser,

sieht echt gut und einfach aus!

Ist zum überlegen das mit der Winde, aber keine originale von Posch, denn die wollen um die 3000€ mit allem drum und dran :(


Danke für eure Beiträge

Gruß
Anton
Eicher4072
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Jan 02, 2008 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon Hellraiser » So Dez 15, 2013 22:52

Hallo,

Mit so nem Klotz spielt der Stammheber, jedenfalls mein Hydraulischer,
damit hebe ich den ganzen Spalter an, und der wiegt um die 14 Zentner.

Ich bekomme 117cm in den Spalter, damit hatte ich noch nie Probleme.
Auf meinem 2. Bild sieht man den Stammheber in oberer Endposition.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulischer Stammheber am Holzspalter sinnvoll?

Beitragvon wald5800 » Mo Dez 16, 2013 6:35

Wir haben einen Posch mit Seilwinde. Nehme die Winde wirklich nur bei den ganz schweren Mugeln, da das hanteln mit der (ungeschickten) Zange sehr umständlich ist. Das mit den Zotteln ist auch nicht ganz optimal. Wenn nicht einer dauernd die Zange hält beim Anzug, rutscht sie ab, während man zum Hydraulikhebel geht. Außerdem muss man dauernd umschalten von Spalten auf Hydrowinde mit einem 3-Wegehahn. Mir kommt der mechanische Aufheber (oder hydr.) praktischer vor. Den das zurollen zum Spalter ist nicht das Problem, außerdem können auch schon zweigeteilte Trümmer ganz schön schwer sein, sodass man den Aufheber eh nochmal braucht. Früher hatten wir einen anderen Spalter, war vom spalten her nicht optimal, dafür war die Winde samt Zange sehr kommod und geschickt. Scheinbar kann man nicht alle guten Dinge auf einmal haben!
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki