Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:38
rogoe57 hat geschrieben:Wir haben unsere Bleche mit Hebegurten und Seilen mit Manpower auf das Dach gehoben. Die Schleife des Gurtes haben wir mit 1Meter x 10 cm langen Brettern ausgesteift damit das Blech oben an der Traufkante nicht geknickt wird.
Englberger hat geschrieben:Hallo,
auch die Idee ist gut; bei 5,5m Blechen müsste die Verlängerung ca 3 m haben. Mûsst ich kaufen 2 solange Rechteckrohre.
Ich hab ne Verlängerung zum Einfahren mit Palettengabel, aber die hat öse vornne. Läuft spitz zu. Da kann ich nochmal n 3 m Rechteckrohr einstecken, dann wär ich auf 12m. Dann kann ich echt nur noch ein Blech dranhängen.
Aber das brauchts nicht, ich kann direkt ranfahren und absetzen.
Denk ich werd die Schraubzwingen/Flacheisenlösung machen und dann berichten.
Brauch noch einen Helfer und 2 schöne Tage.
Danke und Gruss
Christian
Den an dem Gabelträger ok , da kann man Umwege über den Gabelträger machen , aber die vorne an der Spitze , wie geht das ? Zweimal rum ? Auch schwierig ob des kurzen Weges .240236 hat geschrieben:Diese Hölzer mache ich am Gabelzinken immer mit Zurrgurten fest. Am Gabelzinken Kantenschoner nicht vergessen.
Sturmwind42 hat geschrieben:Für den Fall hier wäre schön zu wissen wie hoch die Traufe ist, wieviel Grad die Dachschräge und wie hoch der Tele am Drehpunkt hebt . Aber das denke ich werden wir wohl nicht erfahren .
das hat halt der neue Pächter noch gefordert ...Landwirt 100 hat geschrieben:Dann lass es doch den neuen Besitzer des Hofes selber machen.
Da müsste er schon Kumpels aus der LW haben , mit welchen sonst kannst du heut noch so eine Arbeit machen ? Das verändert sich alles total , die Leut wo in die Hände spucken und mal kräftig zulangen , werden immer weniger .Der wird ja wohl jünger sein und jüngere Kumpels haben...



Kramertrac hat geschrieben: einer am Boden bzw Lader und 2auf dem Dach
Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, County654, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Stephan., Südheidjer