Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:38

Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Beitragvon Kramertrac » Mo Mär 11, 2024 21:26

Die Bleche waren mit einer c klemme und strck gesichert die beiden Leute am Dach Fanggerüst
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Beitragvon Sturmwind42 » Di Mär 12, 2024 7:52

Englberger hat geschrieben: Die Bleche auf dem Dach immer vorwärts getragen und abgelegt.
Wie muss man sich das vorstellen ? Also ich meine, ein Dach auf das Trapezblech soll, da ist doch keine Bretterschalung, die Abstände der einzelnen Auflager sind weit von einander entfernt ... wie kann man da laufen ? Oder habt ihr beiden auch eine Ausbildung als Hochseilartisten ?


Hab die Heurundballen(3Stück hoch) mit 8 m Platten 160mm hoch (freitragend auf 7m bei 160kg Schneelast)
alleine abgedeckt,
Auch das verstehe ich nicht, du hast einen Stapel Heuballen mit Trapezblech zugedeckt ?
Wie wurden die gegen Wind gesichert ? Das muss ja ein Heidenaufwand gewesen sein , warum hat man nicht einfach mit einer Plane oder Vlies abgedeckt ?
Und wie kann es sein das man mit 3 Rundballen auf 7 Meter Höhe kommt ? Ohne Anlehnung kann man stehende Rundballen nicht so hoch stapeln würde ich behaupten . Liegend ok , aber da gibt es ja dann seitlich eine Schräge vom stapeln , die mit Trapezblech maximal angelehnt abzudecken wären ..
Ich kann nicht folgen und bitte um Licht ins Dunkel ..
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Beitragvon Nick » Di Mär 12, 2024 9:20

Die Platten haben eine Höhe von 160mm und sind bei einer Schneelast von 160kg auf 7m freitragend.
Steht da.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3467
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Beitragvon Landwirt 100 » Di Mär 12, 2024 11:06

Ich vermute es wurde erst der Heustapel angelegt und darüber dann ein Dach gebaut. Dann fällt man auch nicht so tief.
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Beitragvon Englberger » Di Mär 12, 2024 11:29

Sturmwind42 hat geschrieben:Wie muss man sich das vorstellen ? Also ich meine, ein Dach auf das Trapezblech soll, da ist doch keine Bretterschalung, die Abstände der einzelnen Auflager sind weit von einander entfernt ... wie kann man da laufen ? Oder habt ihr beiden auch eine Ausbildung als Hochseilartisten ?

Hallo, alle 2 Meter ist n 120mm Iträger als Auflage. DA kanst 50cm links rechts beim 0.75er Blech mit 40kg in der Hand gut laufen.
(Da deckt ein Kumpel mit Stahlbaubetrieb 1000m² am Tag,3Mann, aber der schiesst in die Sicke mit der Hilti) Wir haben ca 10Tage gebraucht.
Ne das Laufen aufm Dach mit den Blechen war das kleinste Problem, das grösste war der Streit mit der Frau, weil wir mit der Zeit schief wurden, und sie dann anfing mit der Stiefelsohle die Bleche vorwärts zu treten, und oft deutliche Dellen reingetreten hat.

Sturmwind42 hat geschrieben:Auch das verstehe ich nicht, du hast einen Stapel Heuballen mit Trapezblech zugedeckt ?
Wie wurden die gegen Wind gesichert ? Das muss ja ein Heidenaufwand gewesen sein , warum hat man nicht einfach mit einer Plane oder Vlies abgedeckt ?

Ballen hochkannt, 1,6m Durchmesser, 3aufeinander und ne Rechteckform von 5x4 Ballen =60Ballen. und oben drauf nochmal 6oder 8 Ballen damit das schwere Blech nicht wegfliegt.
Das Blech hatte ich vorher als fliegende Schuppen verwendet, und musste bei Pachtende diese Schuppen abbauen. Die Schuppen waren Gitterboxenreihen mit Holz gefüllt, 4 auf einer Seite, 3 auf der anderen, und da halben Baum drauf (längs gesägt) und gibt ca 6 m lichte Weite.
Dieser genannte Heustapel hat mir einen Maschinentransport nach F bezahlt. Heu hochkant lüftet besser aus wenn Palette drunter ist und wie mit dem Trapezblech auch oben die Luft rausgeht.
Die 3,2,1 Stapel langs und mit Plane abgedeckt sind oft schlechte Qualität. Der Händler verkauft viel nach Östereich an Pferdeleute, die wollen 1a Heu.
Gruss Christian
@210 Pony musste den Lohner aus Trailfingen kennen der das machte.
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Beitragvon Sturmwind42 » Di Mär 12, 2024 19:42

Englberger hat geschrieben:
Hallo, alle 2 Meter ist n 120mm Iträger als Auflage. DA kanst 50cm links rechts beim 0.75er Blech mit 40kg in der Hand gut laufen.
axo , du läufst auf der vorigen Platte, kein Wunder dass es da aus dem Mass läuft ;-) Die Zimmermänner zeichnen es vorab an .
und sie dann anfing mit der Stiefelsohle die Bleche vorwärts zu treten,
mit Stiefel aufm Dach ? puhh , das wirft neue Fragen auf, waren es Gummistiefel bis oben rauf voller Kuhscheisse ? Oder lederne Overknees ? ;-)
und oben drauf nochmal 6 oder 8 Ballen damit das schwere Blech nicht wegfliegt.
bei den Schreinern gibt es ein "Opferbrett " , gibts bei F-Bauern Opferballen ? Also ich mein 6 Ballen Heu hätte ich dafür nicht geopfert , Balken , Erdspiess und Zurrgurte !
Die Schuppen waren Gitterboxenreihen mit Holz gefüllt, 4 auf einer Seite, 3 auf der anderen,
Ich sehe du gehörst zu der Fraktion die Angst haben das ohne Gefälle ein Wasserberg auf dem Dach entsteht ;-) Ich verspreche dir, diese Sorgen sind unberechtigt ! Auf meinen Raufen hab ich seit Jahren waagrechtes Trapezblech, ich musste noch nie Wasser vom Dach saugen ;-)
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Beitragvon xyz » Di Mär 12, 2024 20:24

wenn man am Berg wohnt dann muss man halt auf einer Seite höher unterbauen das es nicht so krumm aussieht! Mein Vetter ist Gartenbautechniker der sagt immer da muss man einen Pfeil hinmachen das das Wasser weiß wo hin es fliesen soll! Dann gehts auch den Berg rauf!
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Beitragvon Sturmwind42 » Di Mär 12, 2024 20:36

von xyz mal an Spass ! Gratuliere !
Ich wohne nicht am Berg , aber auch keine Ebene . Ich richte die auch nicht ins Lot , wozu auch ? Und wenn die nur leicht schräg zum stehen kommen (was immer der Fall ist ) , dann läuft das Wasser auch schon fast alles nur zu einer Seite runter . Würde mich das stören, könnte ich jederzeit eine Dachrinne anbringen , hab ich schon so vorgeplant .
Das ist aber nicht nötig ,der Abfluss des Daches trifft kein Tier während des Fressens , das reicht mir .
Gibt ja Raufen (von der Stange ) wo das Dachwasser direkt auf den Halsansatz trifft , gefällt mir gar nicht !
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Beitragvon Englberger » Di Mär 12, 2024 21:07

Sturmwind42 hat geschrieben:Ich sehe du gehörst zu der Fraktion die Angst haben das ohne Gefälle ein Wasserberg auf dem Dach entsteht

Hallo,
so schlimm ists nicht. Mit diesen 8 m langen Blechen(vom Gitterboxschuppen) hab ich hier auf die Schnelle mit Grosspacken n Schuppen gebaut.
Geht irrsinsschnell. Zwei Reihen Grosspacken(4hoch) Baum drauf. Mit dem Frontlader ein Blech nach dem anderen draufgesetzt, ein Nachmittag, 120m² Schuppen fertig.
Problem war ein Wintersturm (weiss nicht mehr wie er hiess) war so um2000 rum.
Die Bleche waren in 50m Umkreis verstreut und zur Hälfte nicht mehr oder sehr eingeschränkt verwendbar.
Hab n halb so grossen Schuppen damit Jahre später im Wald gebaut (ohne Genehmigung) und diverse andere Sachen mit den Blechabschnitten die brauchbar waren, aber seither mach ich alles doppelt so fest wie Vorgeschrieben.
Windkraft steigt in der dritten Potenz; warum eigentlich? Normal gilt E=MhalbeV².
Warum beim Wind nicht?
Gruss Christian
P.S. Ein Jumbo hebt mit 250to bei 250kmh ab mit winzigen Flügeln.
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Beitragvon Wimsener » Do Mär 14, 2024 21:39

Noch eine Möglichkeit, Trapezblech aufs Dach "lupfen":
Als wir Halle gebaut haben ( Traufhöhe 5m, DN 15Grad ) haben wir den Stapel mit Blech auf einen Kipper mit Maisaufbau gesetzt.Kipper leicht angehoben und Richtung Halle gefahren. Trapezblech dann von oben hochgezogen.
Nützt Engelberger aber leider nichts !
Wimsener
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Okt 04, 2021 19:56
Wohnort: nahe Wimsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Beitragvon Acker-Knecht » Fr Mär 15, 2024 8:11

Hallo

Ich habe an meinem Schuppen mit 4m Traufhöhe und 15 grad Dach Neigung die 7m langen Trapezbleche (nur mit Vlies auf der Rückseite) mit dem Rückewagen hoch gelupft.

Dazu habe die an die Zange einen Gummischutz von einer dicken Gummimatte von den Liegeboxen angebaut, und die Platte mittig Beschädigungsfrei "im Tal" geklemmt.

Hat wunderbar funktioniert, aber auf dem Boden wird halt noch eine Person benötigt.


Zum herablassend des alten Eternit habe ich auch den Rückewagen (Edit: mit 6,1m Kran) genommen.
Zuletzt geändert von Acker-Knecht am Fr Mär 15, 2024 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Acker-Knecht
 
Beiträge: 74
Registriert: So Okt 10, 2010 6:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Beitragvon Englberger » Fr Mär 15, 2024 10:47

Acker-Knecht hat geschrieben:Dazu habe die an die Zange einen Gummischutz von einer dicken Gummimatte von den Liegeboxen angebaut, und die Platte mittig Beschädigungsfrei "im Tal" geklemmt.

Hallo,
ich hab ja n grossen Holzgreifer für meinen Telelader. Aber wenn ich das meiner hübschen vorschlag,kriegt sie sicher n Anfall. Die teuren Bleche verbiegen das geht gar nicht. Und wenn die rutschen, und und und.
Das krieg ich nicht durch bei der Chefin.
Denk die Schraubzwingenmethode dürfte die sicherste sein.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Beitragvon Acker-Knecht » Fr Mär 15, 2024 17:12

Habe noch ein Bild gefunden:


Bild


Bild

Bild

Hat auf jedenfall wunderbar funktioniert, es hat sich nix verbogen oder so, aber halt nur einlagige Bleche mit Vlies


Die Gummiteile müssen natürlich direkt aufeinander gehen, das man auch richtig zupacken kann.

Beim normalen Eternit darf man dann nicht ganz zurücken sonst bricht es, aber das schmeißt man ja eh weg.
Benutzeravatar
Acker-Knecht
 
Beiträge: 74
Registriert: So Okt 10, 2010 6:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Beitragvon Englberger » Fr Mär 15, 2024 18:28

Acker-Knecht hat geschrieben:
Acker-Knecht hat geschrieben:Die Gummiteile müssen natürlich direkt aufeinander gehen, das man auch richtig zupacken kann.

Hallo, danke für die Bilder
mein alter Greifer hat ca 5cm Distanz zwischen Ober und Unterschale. Und durch die hohe Literleistung des Tele ist da wenig Gefühl da.
Der Joystick ist gut, aber da müsste ich extrem aufpassen, und es ist kein Blech über für das Dach.
Ich muss ja später auch den Schuppen im Rentnerhaus mit 150m² belegen, und da ists Steildach wg Denkmalschutz. Da lupft der Tele nicht hoch genug, nur mit Verlängerung denk ich.
Danke und Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Idee zum Trapezbleche aufs Dach lupfen

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Mär 16, 2024 14:16

Englberger hat geschrieben: mein alter Greifer hat ca 5cm Distanz zwischen Ober und Unterschale. Und durch die hohe Literleistung des Tele ist da wenig Gefühl da.
Wo ein Wille ist , ist ein Weg ! Da gäbe es die Möglichkeit auf die untere Schale was aufzuschweissen , sowas ist gleich wieder weggeflext !
Oder man macht einen Drosselventil , Absperrhahn oder ähnliches dazwischen in die Zuleitung ..
Es gibt so viele Möglichkeiten um Dinge möglich zu machen , sofern man möchte .
Ich kenne jetzt das technische Verständnis deiner Chefin nicht, aber wenn die alles entscheidet , dann ist es eh müßig darüber zu diskutieren . Da hättest die mal besser vorgeschickt .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, County654, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Stephan., Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki