oder etwa doch nicht?
http://www.topagrar.com/news/Rind-News- ... 70852.html
Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 13:10
Zauberwürfel hat geschrieben:Der Thread heißt "Zeigt Euch doch mal!" Betonung auf mal. Er heißt nicht "Zeigt Euch wiederholt in Gutsherrenpose vor Treckern, die Ihr Euch eh nicht leisten könnt."
Cheval Breton hat geschrieben:Traurig! Und wenn ihr erst die Ausreden hören könntet, warum die Kühe nicht auf die Weide können....
forenkobold hat geschrieben:in kleinstrukturierten Realteilungsgebieten und bei innerörtlichen Hoflagen sind das keine Ausreden, sondern Gegebenheiten, die Weidegang ausschließen.
schimmel hat geschrieben:forenkobold hat geschrieben:in kleinstrukturierten Realteilungsgebieten und bei innerörtlichen Hoflagen sind das keine Ausreden, sondern Gegebenheiten, die Weidegang ausschließen.
Korrekt, das gilt aber für ganz Deutschland!
xyxy hat geschrieben:Aber kommt nicht grad aus Bayern ständig der Hinweis auf vorbildlliche Produktionsweisen woraus sich ein besonderer Anspruch auf Brüsseler Opfergaben ableiten lässt, was hat man sich schon alles anhören müssen!
Im Norddeutschen Raum gabs keine Realteilung und arrondierte Betriebe in Außenlage schon vor Jahrhunderten.
xyxy hat geschrieben:schau dir mal alte Flurkarten an, geh mal in Moorgebiete und fahr mal durch die Wesermarsch!
forenkobold hat geschrieben:in kleinstrukturierten Realteilungsgebieten und bei innerörtlichen Hoflagen sind das keine Ausreden, sondern Gegebenheiten, die Weidegang ausschließen.
Zauberwürfel hat geschrieben:Der Thread heißt "Zeigt Euch doch mal!" Betonung auf mal. Er heißt nicht "Zeigt Euch wiederholt in Gutsherrenpose vor Treckern, die Ihr Euch eh nicht leisten könnt."
JohnDeere3040 hat geschrieben:Bei uns in der Gegend haben einige einen Stall auf der grünen Wiese für 80-120 Kühe gebaut. Die holen teilweise täglich mit dem Ladewagen das Gras von der Wiese neben dem Stall, während andere ihre 20-30 Tiere durchs halbe Dorf treiben. Ich denke man könnte viel Geld sparen, wenn man die Kühe das Gras selbst fressen lassen würde, allein die Zeit fürs an und abhängen von Ladewagen und Mähwerk ist nicht zu verachten. Bei den kleinen Betrieben schaut es natürlich anders aus, wobei es sich offenbar auch rechnet trotz erheblichem Zeitaufwand fürs umtreiben der Rinder. Aber der Weidegang ist eben aus der Mode gekommen, obwohl er nicht uninteressant ist, sowohl von den Kosten wie auch von sekundären Effekten wie Marketing und Tiergesundheit.
Mfg einer der letzten konventionellen mit Weidehaltung
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26