Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:35

John Deere

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

John Deere

Beitragvon rina » Fr Apr 21, 2006 22:32

Hallo Jungs,
vielleicht könnt ihr mir helfen.
Wir bräuchten einen neuen Traktor, so 150 bis 200 Ps (gebraucht)
Es soll ein John Deere sein, hab schon ,mal bei Traktorpool usw.
geschaut, kann mir aber unter den Nummern nichts vorstellen :( :?:
3140 ... usw.
Bei Fendt z.b. heißt 930 = 9er Serie 300 Ps oder??
Aber wir wollen ja einen mit gelben Felgen :P

Gibt es bei John Deere Baureihen die als besonders zuverlässig
gelten??
Am liebsten mit möglichst wenig Elektronik, wegen der Störanfälligkeit :idea:
Ach ja und frauenfreundlich zu bedienen *grins

So jetzt warte ich auf eure Tipps Danke Rina
Wer sein Fahrzeug liebt, der schiebt z.b.Fendt
Sei lieb zu deinen Kindern, denn sie suchen dein Altersheim aus.
rina
 
Beiträge: 161
Registriert: So Nov 13, 2005 22:50
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Fr Apr 21, 2006 22:51

Keinen Fendt? :shock:
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Sa Apr 22, 2006 0:39

Hallo Rina,

die 30er Serie gilt schon als sehr zuverlässig. Verhältnis wenig Elektronik und Robust. In dieser Serie ist aber der 3650 mit regulären 116PS der größte. Weiter geht es dann erst wieder mit der 40er Serie (z.b. 4250). Diese sind aber eher etwas schwerfällig. Das soll nicht heissen das diese schlecht sind, es sind halt nur Traktoren für den Acker. So als Allround Schlepper für unseren Breitengrad nicht so geeignet (z.B. nur 32km/h Getriebe, dafür aber schon Powershift - schalten ohne Kupplung).

Wenn für euch schon neuere Modelle in Frage kommen würde ich euch einen 7710 (160PS) oder 7810 (170PS) empfehlen. Wir selber haben einen 7810 mit ca. 3500 Std. ohne Nennenswerte Probleme. Evtl. kommt auch der Vorgänger der 7800 für euch in Frage. Bei diesem gab es aber noch keine TLS Achse (gefederte Vorderachse).

Ein weiterer Vorteil vom 7810 ist das dieser die Wendeschaltung am Lenkrad hat (so wie es heute fast Standard ist).

Wenn du noch Fragen hast helfe ich dir gerne weiter.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon McCormick VTX » Sa Apr 22, 2006 12:37

was sollte das teil denn kosten?
ab welchem baujahr?
McCormick VTX
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Sa Apr 22, 2006 19:24

Hi rina,

also erst mal: Bei JD beziehen sich die beiden hinteren Zahlen auf die Generation (20,30,40,50,55). Die Vorderen Zahlen geben die Baureihe (1.) und das Modell (2.) an. Ab 1993(?) gibt es eine Revision: Der Kleinere 6000 aus Mannheim ist unterhalb der von dir angegebenen Leistung und der amerikanische 7000 liegt in der Mitte. 8000 sehr schwer. Neuere Versionen als ...10 und heute als ...20. :wink:
Bei den älteren JDs gibt es eigentlich keine qualitative Überlegenheit (Technik und Verarbeitung). JD setzt von jeher auf Leistung, so haben ältere JDs aber keine EHR usw. Das Powershiftgetriebe hat auch Nachteile:
-schwer
-schlechte Rückwärtsabstufung
-Gänge können nicht übersprungen werden, da die Knöpfe "+" und "-" jeweils 1 Gang rauf oder runter schalten. Die alten Kabinen von JD sind zudem eher gewöhnungsbedürftig. Markenspezifische Besonderheit ist allerdings die Caster-Action-AllradVA mit sehr großem Nachlaufwinkel (50er oder 55er). :shock:
Ich würde davon abgesehen den Fendt Favorit 818 (190PS) ins Spiel bringen wollen. 8)
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Sa Apr 22, 2006 19:33

Favorit hat geschrieben:Hi rina,

also erst mal: Bei JD beziehen sich die beiden hinteren Zahlen auf die Generation (20,30,40,50,55). Die Vorderen Zahlen geben die Baureihe (1.) und das Modell (2.) an. Ab 1993(?) gibt es eine Revision: Der Kleinere 6000 aus Mannheim ist unterhalb der von dir angegebenen Leistung und der amerikanische 7000 liegt in der Mitte. 8000 sehr schwer. Neuere Versionen als ...10 und heute als ...20. :wink:
Bei den älteren JDs gibt es eigentlich keine qualitative Überlegenheit (Technik und Verarbeitung). JD setzt von jeher auf Leistung, so haben ältere JDs aber keine EHR usw. Das Powershiftgetriebe hat auch Nachteile:
-schwer
-schlechte Rückwärtsabstufung
-Gänge können nicht übersprungen werden, da die Knöpfe "+" und "-" jeweils 1 Gang rauf oder runter schalten. Die alten Kabinen von JD sind zudem eher gewöhnungsbedürftig. Markenspezifische Besonderheit ist allerdings die Caster-Action-AllradVA mit sehr großem Nachlaufwinkel (50er oder 55er). :shock:
Ich würde davon abgesehen den Fendt Favorit 818 (190PS) ins Spiel bringen wollen. 8)


Ich war zu faul es zu schreiben. Danke Favorit, und meine Zustimmung.

@rina: Kommt auf den Einsatzzweck an, den ihr habt. Für reine Ackerarbeiten ist der Johnni sehr gut. Soll es auch auf die Straße oder an die Presse usw. gehen, halte ich den Fendt für besser weil universeller einsetzbar und kompletter ausgestattet (jedenfalls in den Baujahren bis ca. 2000/2001, danach ist der Unterschied nicht mehr so riesig)
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon asgard » Sa Apr 22, 2006 19:50

ALso rina,

Da es ein John Deere sein soll zwischen 150 und 200 Pferdchen.

4430 145 PS BJ 76-77 (in deutschland jedoch schwer zu bekommen)

4440 155 PS
4640 182 PS( in Deutschland schwer zu bekommen, auch nur als Hinterradschlepper) beide 77 - 82

4450 160PS
4650 182PS
4850 210 PS 83-88

4455 160PS
4755 190PS
4955 228PS 89 - 94

7700 150PS
7800 170PS 1992 - 97

7710 155PS
7810 175PS 1997 - 2002/2003

7720 170PS
7820 185PS
7920 200PS seit 2003

6920 150PS
6920S 160PS seit 2001

und die großen Schlachtschiffe

8100 185PS
8200 210PS (94-99) beide auch als T-Version mit Raupen erhältlich

8110 195PS
8210 215PS (99-2001) beide auch als T-Version mit Raupen erhältlich

8120 200 PS seit 2003 auch als T-Version mit Raupen erhältlich

8130 215 PS seit 2005 auch als T-Version mit Raupen erhältlich


Und dann noch die, fals ihr einen Schlepper sucht, den sonst kein Deutscher hat.


4560 160PS
4760 190PS
4960 228PS (91-94) nur in den USA erhältlich, jedoch sicherlich importierbar.

Das sind eigentlich sämtliche in Deutschland erhältlichen JD Traktoren im Bereich 150-200 PS. Knicklenker sucht ihr denke ich mal nicht.

Mfg Tim
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen in einem Minenfeld ;-):::

Meine Homepeitsch: http://www.musik-sammler.de/sammlung/asgard1980
Benutzeravatar
asgard
 
Beiträge: 582
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:22
Wohnort: Merzen, Kr Osnabrück
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rina » Sa Apr 22, 2006 21:56

Super, jetzt bin ich schon etwas schlauer :?
Warum keinen Fendt :roll:
Hier bei uns gilt der Fendt als der Schlepper mit den besten Fahreigenschaften :lol: der am teuersten ist :cry: und die meißten
Reparaturen braucht :twisted:
Darum JD. und wer 12 Jahre lang TW 10 gefahren hat, für den
sind Komfort und benutzerfreundliche Schaltung sowieso
Fremdwörter * grins
Wir haben nur ein Problem :?:
Zwar ist mein Mann Bauer mit Leib und Seele 8)
Dies beschränkt sich aber ausschließlich auf den Viehbestand :?
Daher große Defizite im technischen Bereich. :?:
Wir sind ein reiner Grünlandbetrieb (80 ha)
Ein Super-Komfort Schlepper ist daher kein muss.
Am liebsten mit normaler Schaltung.
Gibt es das noch?? Und wie heißt das dann (technisch)
So +- 25.000 Euro sind etwa geplant, ist das realistisch für einen
Schlepper unter +- 8000 Std :?:
Baujahr spielt eigentlich keine Rolle.
Beim Mistfahren oder Ballenanhänger (Silo) pfeift unser
Cormick 1055 aus dem letzten Loch :shock:
In Holland ging es vielleicht noch, aber hier :? Berghoch werden
wir von Fußgängern überholt *grins
So ich druck jetzt mal aus, dann hat GöGa was zum lesen
Danke Rina
Wer sein Fahrzeug liebt, der schiebt z.b.Fendt
Sei lieb zu deinen Kindern, denn sie suchen dein Altersheim aus.
rina
 
Beiträge: 161
Registriert: So Nov 13, 2005 22:50
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon asgard » Sa Apr 22, 2006 22:15

Hallo RIna

Also wenn der Trecker ausschliesslich im Grünland laufen sollte, dann solltet ihr eigentlich weniger auf John Deere zugreifen. Bedingt dadurch, dass John Deere ein Amerikaner ist und die eher auf Ackerbau spezialisiert sind, baut JOHN DEERE seine Traktoren eher für den Ackerbau. Zu sehen an den relatuiv großen Motoren.

Fürs Grünland sine da eigentlich nur die Modelle

6920/ 6920S tauglich. Alle anderen sind zu schwerfällig fürs Weideland.

Ich würde da dann auch eher auf Fendt und andere zugreifen.
Da Fendt bei euch scheinbar nicht den besten Ruf hat, würde ich mir folgende Hersteller ansehen:

Case:

CS 150 150PS (rot-silber lackierter Steyr)

die größeren CVX Traktoren (stufenloses Getriebe)

bei älteren Baujahren den "Phönix" des deutschen Schlepperbaus, den Case 1455XL (zwar nur 145PS, aber gegen den sehen so manche größere Trecker alt aus.

des weiteren MX Maxxum 150/ 170

oder Steyr

9145 145PS
9155 155PS
9170 170PS
9190 190PS


und CVT (sind die Originale des Case CVX)


oder

und auch New Holland

da besonders der neue TVT
oder auch TM
sowie M oder Serie 60

Desweiteren würde ich auch nicht den Gang zum
Deutz

Agrotron MK3
Agrotron TTV
denneuen Agrotron

oder auch AgroStar



oder SLH-Händler scheuen und mrir dort Angebote machen lassen.

SAME

Laser 150
Iron

Lamborghini

R6
R7
Champion

Hürlimann

SX 1500 - 2000



das sind die eigentlichen Grünlandschlepper

Nur wie gesagt. Richtige Grünlandschlepper hat JD nicht. Und meiner Meinung nach sind nur die beiden oben genannten Modelle 6920/ 6920S fürs Weideland (bedingt) tauglich. Das sind so gesehen reine Ackerschlepper.

Zu FOrd: Schöne und auch sehr starke Trecker. EInziger NAchteil. Die können recht laut sein. Von meinem Onkel der Nachbar hatte einen 6610, den konnte man Kilometerweit hören.

Und zum Thema Zuverlässigkeit: Ich kann da wenig aus eigener Erfahrung reden, aber ich denke dass die JD Traktoren heute alle sehr wenig ausfallen. Klar geht hin und wieder mal was kaputt, aber im großen und ganzen scheinen das robuste Schlepper zu sein. Nicht um sonst gehen die weg wie warme Semmeln im Moment. SInd Trecker bei euch in Luxemburg eigentlich teurer als bei uns????


Mfg Tim
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen in einem Minenfeld ;-):::

Meine Homepeitsch: http://www.musik-sammler.de/sammlung/asgard1980
Benutzeravatar
asgard
 
Beiträge: 582
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:22
Wohnort: Merzen, Kr Osnabrück
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rina » Sa Apr 22, 2006 22:34

Unser TW 10 hätte eigentlich genug Leistung :lol:
Wir brauchen ihn aber meißtens zum Laden :?
Null Komfort aber unkaputtbar
Lärm??
Was hast du gesagt?? Hab nichts verstanden, der Traktor ist zu laut
grins
Ja, ich denke in Lux. ist alles teurer :cry:
Viele LW kaufen ihre Schlepper im Ausland, sind ja auch nie mehr
wie 30 km bis zur Grenze
lg Rina
Wer sein Fahrzeug liebt, der schiebt z.b.Fendt
Sei lieb zu deinen Kindern, denn sie suchen dein Altersheim aus.
rina
 
Beiträge: 161
Registriert: So Nov 13, 2005 22:50
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon asgard » Sa Apr 22, 2006 22:38

DIe großen Trecker mit den großvolumigen Motoren gehen eh schwer kaputt.

Und Ford waren großvolumige Schlepper. Nur leider wurden die Ford Traktoren bei uns in Deutschland wohl nie richtig Ernst genommen. Man sieht sie kaum. Ganz anders in Holland. Da ist ja jeder zweite Traktor ein Ford.

Mfg Tim
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen in einem Minenfeld ;-):::

Meine Homepeitsch: http://www.musik-sammler.de/sammlung/asgard1980
Benutzeravatar
asgard
 
Beiträge: 582
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:22
Wohnort: Merzen, Kr Osnabrück
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Sa Apr 22, 2006 22:44

Hallo,

da euer Budget bei ca. 25.000 liegt, würde in dieser PS Klasse der 7700 oder 7800 in Frage kommen. Getriebe ist hier mit normaler Schaltung und 4 Lastschaltstufen relativ einfach aufgebaut.

Aber wie schon gesagt wurde, ist der "Ami" nicht unbedingt der optimale Grünlandtraktor.

@favorit
was du meinst ist das Automatische Powershift der 8er Serie. Die älteren der 4er und 7er haben nur einen Hebel mit dem man auch in einem Zug in den größten Gang schalten konnte. War aber zugegebener Maßen auch nicht die optimale Lösung. Für die damalige Zeit aber sicherlich in Ordnung.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon asgard » Sa Apr 22, 2006 22:50

Also wie gesagt:

Ich an EUrer Stelle würde von JD weggehen und mir nen Case, Steyr oder Deutz bzw New Holland zulegen.

DIe sind auch um einiges billiger als JD und Fendt

Mfg Tim
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen in einem Minenfeld ;-):::

Meine Homepeitsch: http://www.musik-sammler.de/sammlung/asgard1980
Benutzeravatar
asgard
 
Beiträge: 582
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:22
Wohnort: Merzen, Kr Osnabrück
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rina » Sa Apr 22, 2006 23:01

@asgard
Weiß nicht bin skeptisch
JD ist Jd
Case und Steyr ist das nicht derselbe Hersteller??
Da weiß man heute nicht wer morgen mit wem fusioniert :?:
Für unseren 1055 brauchten wir mal ne neue Kupplung,
Die sollte beim Case-Händler erhältlich sein..
Da sagten sie: So ein alter Traktor?? dafür haben wir keine
Ersatzteile. Nur für die neuen Modelle... :?:
Neue Modelle und schon kaputt???
Ich glaub muss doch wieder Kaltblüter anspannen :cry: :cry:
Rina ratlos
Wer sein Fahrzeug liebt, der schiebt z.b.Fendt
Sei lieb zu deinen Kindern, denn sie suchen dein Altersheim aus.
rina
 
Beiträge: 161
Registriert: So Nov 13, 2005 22:50
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon asgard » Sa Apr 22, 2006 23:08

Also, von den alten IHC Traktoren sollte es schon noch Ersatzteile geben. Da laufen doch noch etliche von rum. Und ich denke mal, das Geschäft lässt sich Case IH nicht entgehen. Ich denke mal eher, dass der Händler sich seine FInger nicht mehr an diesem "alten" Trecker schmutzig machen will. Der wollte nimmer dabei.

Wenn es unbedingt ein Hirsch sein sollte. Und ihr einen 150 - 200PS starken Traktor für bis 25000 Euro haben wollt.

Kommt eigentlich nur die 7000 Baureihe oder die 55er Reihe.

Für bis 25000 Gyros gibt es im traktorpool.de etliche Angebote. Einfach mal reinschauen.

Mfg Tim
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen in einem Minenfeld ;-):::

Meine Homepeitsch: http://www.musik-sammler.de/sammlung/asgard1980
Benutzeravatar
asgard
 
Beiträge: 582
Registriert: Do Apr 20, 2006 11:22
Wohnort: Merzen, Kr Osnabrück
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki