Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 22:35

Kälberdurchfall - Kalb trinkt nicht - Hilfe - Lösung Sanofit

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Kälberdurchfall - Kalb trinkt nicht - Hilfe - Lösung Sanofit

Beitragvon Lorley2009 » Di Feb 10, 2009 18:41

Hallo ich bin neu hier!

Bin 35 Jahre alt uns seit 5 Jahren Bäuerin und wir haben einen großen 300er Milchkuhbetrieb plus ca. 250 Rinder Nachzucht

Ich habe also ca. 550 Abkalbungen im Jahr, an Spitzentagen bis zu 5 Kälber!!!!

Von 10 Kälbern bekommen bei uns mindestens 3 Kälberdurchfall.

Ich habe keine Zeit auf Joghurts anrühren oder Leinsamen oder Karottensaft abkochen, oder Kräutertees zusammenmixen, wann denn noch?

Ich füttere ca. 6-7 Stunden täglich nur Kälber! Ich habe Erfahrung mit allem was Kälber haben können!

5 Jahre nur Kälber von morgens bis abends, es gibt nichts was bei uns noch nicht da war!

Das Schlimmste: KÄLBERDURCHFALL---UNSTOPPBAR UND FRUSTRIEREND ABER NICHT AUFGEBEN!!!
Früher sind mir von 100 Kälber mindestens 30 gestorben, heute bekomme ich 100%-tig 95 Kälber durch! (Es ist immer mal eines dabei bei dem ABSOLUT nichts hilft!)

1. Wichtige Erkenntnis
Es gibt keinen Milchaustauscher der gegen Kälberdurchfall hilft oder ihn verhindert, egal wie teuer und prämiert er ist!!!
Wenn der Durchfall kommt, denn kann man nur noch die Symptome bekämpfen, nicht die Ursachen suchen..!

2. Wichtige Erkenntnis:
Wenn das Kalb sauber liegt im Iglo bei frischer Luft und alles ist sauber sauber sauber , bekommt es keinen Durchfall-- haha
Du kannst das Kalb in Sacrotan baden und es bekommt Durchfall

Nachdem ich alles ausprobiert habe was es auf dem Markt an Fertigprodukten gibt, wie Diaproof, Diakur und alle
diese teuren Mittel der Pharmaciefirmen habe ich ein Mittel gefunden was wirklich hilft!


Sanofit von dem Futtermittelhersteller aus Bayern "SANO" ca. 35 Euro pro 2,5 kg Packung


Wenn der Durchfall kommt denn Spritzen alle 24 Stunden:

1 ml Marbocyl
(10%-tiges von Firma: Vetoquinol)
2 ml Flunnix (5%-tiges von Firma: Medistar)


Milchtränke:

(nicht mehr als 1,5-2 Liter z.b. Ich nehme 1 Liter Kuhmilch gemischt mit 1 Liter "Millli"- die Karottenmilch von Sano )

ca. 2 Liter Morgens und ca. 2 Liter Nachmittags: jeweils mit 1 Schepper-100 g- " Sanofit" von Sano mit Schneebesen in die Milch rühren

Die Milch mit Sanofit nicht lange ziehen lassen, da Sanofit den Kälbern nicht besonders gut schmeckt und die Bitterstoffe darin
dürfen keine Zeit bekommen sich in der warmen Milch auszubreiten und die Milch bitter schmecken zu lassen, schnell einrühren
mit dem Schneebesen und direkt dem Kalb in der Nuckelflasche hinhalten, keine KUNSTPAUSEN!


Elektrolyttränke:

1,5 l Kamillentee Mittags (25 Beutel kosten 45 Cent bei EDEKA)

und

1,5 l Kamillentee Abends

Achtung: 1,5 Liter starken Kamillentee mindestens 4 Teebeutel mit 1 Schepper ca. 50 g Sanolyte (von Sano pures Elektrolytpulver)

(Achtung: nur die Hälfte Elektrolytepulver anwenden als auf der Verpackung steht, das die Dosierung dort zu hoch angegeben ist)




Wenn die Höhlen in die Augen kommen sollten:

1 Infusion 500 ml NaCl mit der Nadel an den Flanken unter unter die Haut laufen lassen, ist kinderleicht.
WasserBeule nicht zu groß werden lassen, lieber Nadel neu ansetzen


Wenn das Kalb nicht trinken will:

Spritzen: 1 ml Mederantil (von Firma: Boehringer Ingelheim)-
-> ein wahres "Wunder"mittel ist Mederantil , nicht zu toppen ca. 15 Minuten später trinkt das Kalb! oder wenns sein muß drenche ich .

....aber bitte Vorsicht beim drenchen, nur in Ruhe ohne Zuschauer
sonst geht das Drenchen schief und nur mit dem Drenchstab aus Dänemark gibts bei für 12,50 Euro im Katalog bei agrardirect und hält Jahre...
Nicht mit einem DrenchSchlauch drenchen (gibts auch von derselben dänischen Firma) DENN so schüttet man leicht alles in die Lunge-> das Kalb stirbt

Die angegeben Medikamenten gibts beim Tierarzt, unser Tierarzt gibt sie uns so, da es viel zu aufwendig wäre bei jedem Kalb zu kommen.
Fragt euren Tierarzt nach diesen Medikamenten, einfach versuchen, dann läßt es bestimmt ein Fläschen da, das reicht ja für ca. 50 Anwendungen.

Auch wichtig:

KALB IMMER UNTER FERKELWÄRMELAMPE, sonst bekommt es leicht Lungenentzündenung weil es geschwächt ist,
aber Vorsicht, so hoch hängen dass die Lampe im Stehen nicht den Rücken des Kalbes berührt

KALB jeden Tag unterstreuen, es darf auf keinen Fall nass oder feucht liegen, Zugluft und eiskalte Luft vermeiden.
Iglos sind nur was für wärme Monate, ein Kalb das Durchfall hat ist äußerst anfällig, besonders im Winter, es gehört in einen geschlossenen Raum in eine windgeschütze Ecke.

Mit meinem Plan bekomme ich fast jedes Kalb durch. Probiert es bitte, wenn ich bei 550 Kälbern pro Jahr es hinbekomme,
bekommt ihr es auch hin

Wenn alles überstanden ist dann füttere ich Leinsamenmilch.
Ich halte dann meine Kälber in Gruppen und füttere mit
der Milkbar aus Neuseeland.
So kann ich 10 Kälber in 3 Minuten füttern, schneller geht es nicht und die Dinger sind stabil wie ein Panzer!

Links:

http://www.milkbar.co.nz/start.htm

oder

http://www.milk-bar.co.uk/milk_bar_feeders.html

Wer noch Fragen hat: Loreley2009@web.de
Zuletzt geändert von Lorley2009 am Mi Feb 11, 2009 2:41, insgesamt 32-mal geändert.
Lorley2009
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Feb 10, 2009 18:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon das Arbeitstier » Di Feb 10, 2009 19:53

Find ich Klasse das sich jemand die Mühe macht sein über Jahre erworbenes Wissen anderen zugänglich zu machen.

Ich selber bekomme meine Bullenkälber mit 14-21Tagen und schaue schon beim Markttermin das ich keine "Krüppel" einkaufe. Lieber zahle ich 30€ mehr für ein anständiges Tier, bevor ein halbtoter Bazillenverteiler mir einen ganzen Durchgang versaut, habe da schon viel Lehrgeld bezahlt!

Wichtig für die vorbeugung von Durchfall ist auf jedenfall eine absolut saubere Tränkestelle für Wasser und Milch und hochwertiges Heu und Kälbermüsli/Getreideschrot zur freien Aufnahme. Auch an trockenem Kurzstroh als Einstreu sollte nicht gespart werden.

Meiner Meinung nach darf in den ersten 50-100 Lebenstagen kein Haltungs- und Fütterungsdefizit geduldet werden, den wenn der Start in eine auf Hochleistung getrimmtes Leben scheitert ist alle Mühe und Liebe die später investiert wird vergeudet.

In diesem Sinne
das Arbeitstier
Semper in Motus!
das Arbeitstier
 
Beiträge: 42
Registriert: Sa Jun 09, 2007 16:17
Wohnort: Ostalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall- Kalb will nicht trinken-- Hier DIE HILF

Beitragvon herdsman » Di Feb 10, 2009 20:52

gelöscht
Zuletzt geändert von herdsman am Mo Jan 11, 2010 8:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
herdsman
 
Beiträge: 674
Registriert: Sa Jan 19, 2008 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haners » Mi Feb 11, 2009 12:10

Super Beitrag
nur die MEdikamente bekommt ihr die wirklich so frei von euerem Tierarzt??

Ist es sinnvoll so offen in einem Forum über Medikamente zu reden? :roll:
Haners
 
Beiträge: 829
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MexProfi » Mi Feb 11, 2009 12:42

toller beitrag..

nur.. hört sich irgendwie an wie eine Sano-Verkaufsveranstaltung.

nix für ungut, aber wenn bei mir 3von 10 Kälbern Durchfall hätten, dann würde ich wahnsinnig werden.
Da muss es doch wirklich noch "unentdeckte Ursachen" geben

MfG
MP
Benutzeravatar
MexProfi
 
Beiträge: 367
Registriert: Mi Okt 01, 2008 9:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Hallo

Beitragvon Lorley2009 » Mi Feb 11, 2009 15:02

HALLO MexProfi

Wenn du tatsächslich keine Probleme mit Durchfall auf deinem Betrieb hast, dann biitte gib mir kurz genau an;

- welchen Milchaustauscher du fütterst
- und wieviel
- und wie oft.


Bin für jeden Tipp, Hilfe dankbar
Lorley2009
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Feb 10, 2009 18:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » Mi Feb 11, 2009 16:02

Seitdem wir von normalen Eimern auf Nuckeleimer umgestellt haben, die Milch lauwarm verfüttern und mit Ameisensäurepulver ansäuern, war kein einziges der letzten geschätzten 80-100 Kälber mehr ernsthaft krank!
Füttern zweimal täglich max. 2,5 Liter, ausschließlich Vollmilch!

Denke am wichtigsten ist die frühe Kolostrum-Gabe und das Desinfizieren des Nabels!
Außerdem bekommen unsere Kälber möglichst früh Heu zu fressen.(egal ob es nun in Sachen Pansenentwicklung etc. nicht förderlich ist, never change a wining system!, ich hab den Eindruck, das es den Tieren gut tut)

Der Beitrag klingt mir auch ein wenig nach Werbeveranstaltung, zumal genau der gleiche im Landlive gepostet wurde...

Irgendwelche überteuerten Pulverchen gibt es bei uns auch nicht mehr, wenn ein Kalb etwas weniger fit wirkt bekommt es zwischen den Mahlzeiten selbst angemischte Elektrolytränke aus Traubenzucker, Salz, Natriumbicarbonat und Wasser.
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MexProfi » Mi Feb 11, 2009 16:21

Hallo Loreley2009


-welchen Milchaustauscher du fütterst Im Moment füttere ich überhaupt keinen MAT, ich füttere normale Kuhmilch mit ein bisschen Wasser verdünnt.

- und wieviel frisch geborene Kälber bekommen bei mir die ersten zwei Tage maximal 2 Liter pro Tränkung, dann langsam ansteigend

- und wie oft. Ich tränke 2mal am Tag


Wenn ich mal einen MAT verwende dann verwende ich den MAT von Josera"Spezial neu"
Teilweise mische ich auch MAT mit Vollmilch.

Wenn ich normale Kuhmilch vertränke dann füttere ich sie immer frisch so schnell wie möglich von der Kuh. Ich verdünne die Milch grundsätzlich mit Wasser. Da die Milch meistens nicht die richtige Temperatur hat verwende ich zum verdünnen heisses Wasser.

Die grösste Gefahr bei der Kälbertränkug ist meiner Meinung nach ein verschlissener/ aufgeschnittener Nuckel. gerade Neugeborene Kälber sollten am Anfang einen neuen Nuckel bekommen. Zu schnelles Tränken ist gerade bei kleinen Kälbern sehr gefährlich.


Ansonsten halte ich meine Kälber bis 2 Monate AUSSCHLIESSLICH in Kälberiglus und zwar in Einzelhaltung.
Benutzeravatar
MexProfi
 
Beiträge: 367
Registriert: Mi Okt 01, 2008 9:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kälberdurchfall

Beitragvon Lorley2009 » Mi Feb 11, 2009 16:40

Hallo Iron Maiden

Ameisensäure?


Statt mich anzuprangern, hilf mir lieber....

AMEISENSÄURE


- Wo bekomme ich Ameisensäure und wieviel %-tige nimmst du??

- Wie mischt du es ganz genau ??

- Schmeckt die Mlich bitter und machen die Kälber Ärger beim trinken?

- WIe lange gibst du pure Muttermilch ohne Ameisensäure ??


Hast du gar keine Durchfallpropbleme mehr auf deinem Betrieb????

Gruß Lore
Lorley2009
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Feb 10, 2009 18:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall

Beitragvon motorradbruder » Mi Feb 11, 2009 16:51

Lorley2009 hat geschrieben:Hallo Iron Maiden

Ameisensäure?


Statt mich anzuprangern, hilf mir lieber....

AMEISENSÄURE


- Wo bekomme ich Ameisensäure und wieviel %-tige nimmst du??

- Wie mischt du es ganz genau ??

- Schmeckt die Mlich bitter und machen die Kälber Ärger beim trinken?

- WIe lange gibst du pure Muttermilch ohne Ameisensäure ??


Hast du gar keine Durchfallpropbleme mehr auf deinem Betrieb????

Gruß Lore


Warum säuert ihr nicht einfach mit 10%igem Obstessig an? Ameisensäure ist doch wieder alles chemisch hergestellt......
Wir füttern schon seit 15 Jahren Kaltsauertränke (gut lauwarm) mit Obstessig. Ab dem zweiten Tag wird Obstessig dazugetan.
Zuletzt geändert von motorradbruder am Mi Feb 11, 2009 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Tu`erst das Notwendige, dann das Mögliche, dann schaffst du auch das Unmögliche.
motorradbruder
 
Beiträge: 679
Registriert: Mi Nov 01, 2006 20:27
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall - Kalb trinkt nicht - Hilfe - Lösung San

Beitragvon motorradbruder » Mi Feb 11, 2009 16:55

Lorley2009 hat geschrieben:Hallo ich bin neu hier!

Bin 35 Jahre alt uns seit 5 Jahren Bäuerin und wir haben einen großen 300er Milchkuhbetrieb plus ca. 250 Rinder Nachzucht

Ich habe also ca. 550 Abkalbungen im Jahr, an Spitzentagen bis zu 5 Kälber!!!!

Von 10 Kälbern bekommen bei uns mindestens 3 Kälberdurchfall.

Ich habe keine Zeit auf Joghurts anrühren oder Leinsamen oder Karottensaft abkochen, oder Kräutertees zusammenmixen, wann denn noch?

Ich füttere ca. 6-7 Stunden täglich nur Kälber! Ich habe Erfahrung mit allem was Kälber haben können!

5 Jahre nur Kälber von morgens bis abends, es gibt nichts was bei uns noch nicht da war!

Das Schlimmste: KÄLBERDURCHFALL---UNSTOPPBAR UND FRUSTRIEREND ABER NICHT AUFGEBEN!!!
Früher sind mir von 100 Kälber mindestens 30 gestorben, heute bekomme ich 100%-tig 95 Kälber durch! (Es ist immer mal eines dabei bei dem ABSOLUT nichts hilft!)

1. Wichtige Erkenntnis
Es gibt keinen Milchaustauscher der gegen Kälberdurchfall hilft oder ihn verhindert, egal wie teuer und prämiert er ist!!!
Wenn der Durchfall kommt, denn kann man nur noch die Symptome bekämpfen, nicht die Ursachen suchen..!

2. Wichtige Erkenntnis:
Wenn das Kalb sauber liegt im Iglo bei frischer Luft und alles ist sauber sauber sauber , bekommt es keinen Durchfall-- haha
Du kannst das Kalb in Sacrotan baden und es bekommt Durchfall

Nachdem ich alles ausprobiert habe was es auf dem Markt an Fertigprodukten gibt, wie Diaproof, Diakur und alle
diese teuren Mittel der Pharmaciefirmen habe ich ein Mittel gefunden was wirklich hilft!


Sanofit von dem Futtermittelhersteller aus Bayern "SANO" ca. 35 Euro pro 2,5 kg Packung


Wenn der Durchfall kommt denn Spritzen alle 24 Stunden:

1 ml Marbocyl
(10%-tiges von Firma: Vetoquinol)
2 ml Flunnix (5%-tiges von Firma: Medistar)


Milchtränke:

(nicht mehr als 1,5-2 Liter z.b. Ich nehme 1 Liter Kuhmilch gemischt mit 1 Liter "Millli"- die Karottenmilch von Sano )

ca. 2 Liter Morgens und ca. 2 Liter Nachmittags: jeweils mit 1 Schepper-100 g- " Sanofit" von Sano mit Schneebesen in die Milch rühren

Die Milch mit Sanofit nicht lange ziehen lassen, da Sanofit den Kälbern nicht besonders gut schmeckt und die Bitterstoffe darin
dürfen keine Zeit bekommen sich in der warmen Milch auszubreiten und die Milch bitter schmecken zu lassen, schnell einrühren
mit dem Schneebesen und direkt dem Kalb in der Nuckelflasche hinhalten, keine KUNSTPAUSEN!


Elektrolyttränke:

1,5 l Kamillentee Mittags (25 Beutel kosten 45 Cent bei EDEKA)

und

1,5 l Kamillentee Abends

Achtung: 1,5 Liter starken Kamillentee mindestens 4 Teebeutel mit 1 Schepper ca. 50 g Sanolyte (von Sano pures Elektrolytpulver)

(Achtung: nur die Hälfte Elektrolytepulver anwenden als auf der Verpackung steht, das die Dosierung dort zu hoch angegeben ist)




Wenn die Höhlen in die Augen kommen sollten:

1 Infusion 500 ml NaCl mit der Nadel an den Flanken unter unter die Haut laufen lassen, ist kinderleicht.
WasserBeule nicht zu groß werden lassen, lieber Nadel neu ansetzen


Wenn das Kalb nicht trinken will:

Spritzen: 1 ml Mederantil (von Firma: Boehringer Ingelheim)-
-> ein wahres "Wunder"mittel ist Mederantil , nicht zu toppen ca. 15 Minuten später trinkt das Kalb! oder wenns sein muß drenche ich .

....aber bitte Vorsicht beim drenchen, nur in Ruhe ohne Zuschauer
sonst geht das Drenchen schief und nur mit dem Drenchstab aus Dänemark gibts bei für 12,50 Euro im Katalog bei agrardirect und hält Jahre...
Nicht mit einem DrenchSchlauch drenchen (gibts auch von derselben dänischen Firma) DENN so schüttet man leicht alles in die Lunge-> das Kalb stirbt

Die angegeben Medikamenten gibts beim Tierarzt, unser Tierarzt gibt sie uns so, da es viel zu aufwendig wäre bei jedem Kalb zu kommen.
Fragt euren Tierarzt nach diesen Medikamenten, einfach versuchen, dann läßt es bestimmt ein Fläschen da, das reicht ja für ca. 50 Anwendungen.

Auch wichtig:

KALB IMMER UNTER FERKELWÄRMELAMPE, sonst bekommt es leicht Lungenentzündenung weil es geschwächt ist,
aber Vorsicht, so hoch hängen dass die Lampe im Stehen nicht den Rücken des Kalbes berührt

KALB jeden Tag unterstreuen, es darf auf keinen Fall nass oder feucht liegen, Zugluft und eiskalte Luft vermeiden.
Iglos sind nur was für wärme Monate, ein Kalb das Durchfall hat ist äußerst anfällig, besonders im Winter, es gehört in einen geschlossenen Raum in eine windgeschütze Ecke.

Mit meinem Plan bekomme ich fast jedes Kalb durch. Probiert es bitte, wenn ich bei 550 Kälbern pro Jahr es hinbekomme,
bekommt ihr es auch hin

Wenn alles überstanden ist dann füttere ich Leinsamenmilch.
Ich halte dann meine Kälber in Gruppen und füttere mit
der Milkbar aus Neuseeland.
So kann ich 10 Kälber in 3 Minuten füttern, schneller geht es nicht und die Dinger sind stabil wie ein Panzer!

Links:

http://www.milkbar.co.nz/start.htm

oder

http://www.milk-bar.co.uk/milk_bar_feeders.html

Wer noch Fragen hat: Loreley2009@web.de


hört sich ned schlecht an das Ganze......Aber warum hast Du den Text
32 ! mal bearbeitet???
Tu`erst das Notwendige, dann das Mögliche, dann schaffst du auch das Unmögliche.
motorradbruder
 
Beiträge: 679
Registriert: Mi Nov 01, 2006 20:27
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MexProfi » Mi Feb 11, 2009 17:40

Iron Maiden hat geschrieben:Denke am wichtigsten ist die frühe Kolostrum-Gabe und das Desinfizieren des Nabels!



Also den Nabel fass ich bei einem Kalb überhaupt nicht mehr an. Sollte er beim Kalben nicht selber abreissen, ziehe ich eher das kalb weg, der Nabel reisst dann an der richtigen Stelle.
Früher haben wir den Nabel immer grundsätzlich mit Jod desinfiziert.
Aber da hatte ich eher mehr probleme als jetzt.
Seitdem ich die Nabelschnur "sich selbstüberlasse", hab ich praktisch null Probleme mit Nabelentzündungen.
Wichtig ist hier allerdings das nur absolut einwandfreies Stroh zum einstreuen der Kälberiglus verwendet wird.
Benutzeravatar
MexProfi
 
Beiträge: 367
Registriert: Mi Okt 01, 2008 9:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » Mi Feb 11, 2009 17:45

Wir hatten früher auch Probleme mit Kälberdurchfall, machen das jetzt so:

Jedes weibliche Kalb bekommt innerhalb von 4-5 Stunden Biestmilch von einer Kuh mit mindestens 3 Kälbern (im Idealfall die Mutter, sonst aus unserem Biestmilchtiefkühllager)
Ab der 2. Mahlzeit Vollmilch, stark angesäuert (3ml 85%ige Ameisensäure pro l Milch)
Eimer nach jedem Füttern mit heiss Wasser saubermachen
Boxen nach jedem Kalb abmisten und saubermachen

ab und zu bekommt ein Kalb mal ein bisschen Durchfall, wenn ich zu schnell zu viel fütter, aber da werden die nicht richtig krank dran, geb dann nach der Milchtränke 2l Wasser mit Effhydral und dann geht´s meist schon wieder. An durchfall gestorben sind in den letzten 3 Jahren (so lang machen wir das so) vielleicht 2-3 Kälber!?!? bei 120 Kühen plus weibl Nachzucht
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall - Kalb trinkt nicht - Hilfe - Lösung San

Beitragvon Meck-Pommer » Mi Feb 11, 2009 19:14

Lorley2009 hat geschrieben:Hallo ich bin neu hier!

Bin 35 Jahre alt uns seit 5 Jahren Bäuerin und wir haben einen großen 300er Milchkuhbetrieb plus ca. 250 Rinder Nachzucht

Ich habe also ca. 550 Abkalbungen im Jahr, an Spitzentagen bis zu 5 Kälber!!!!
[...]


Sind bei den 250 Rindern viele Zukaufstiere dabei und erhöhst Du gerade enorm deinen Viehbestand oder ist die Remontierung extrem hoch?


Danke für die Tips.
"Wenn die Welt untergeht, gehe ich nach Mecklenburg, denn dort geht sie 50 Jahre später unter." (Otto von Bismarck)
Benutzeravatar
Meck-Pommer
 
Beiträge: 901
Registriert: So Okt 14, 2007 19:47
Wohnort: M-V
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Händler » Mi Feb 11, 2009 19:23

Kalben bei euch auch die älteren Kälber ?

oder Kalben die Kühe im Schnitt 2x pro jahr ?
WER DEUTZ KENNT FÄHRT FENDT
Benutzeravatar
Händler
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Jan 16, 2006 17:01
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], madeingermany, Manfred, MiQ, visifix

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki