Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 7:49

Kaufberatung Motorsäge (mit 50 cm Schnittlänge)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Kaufberatung Motorsäge (mit 50 cm Schnittlänge)

Beitragvon Chris1983 » Sa Jan 11, 2014 21:51

Ich plane mir eine neue Motorsäge zuzulegen. Ich besitze eine Stihl MS 192t Baumpflegesäge und eine Stihl MS 240 mit 35cm Schwert. Ich möchte mir noch eine Säge mit 50cm Schnittlänge zulegen. Da ich nicht nur gutes über Stihl lese bin ich an euren Meinungen interessiert. Was empfehlt ihr? Husqvarna, Dolmar? Wenn ja welche genau?
Chris1983
 
Beiträge: 36
Registriert: So Feb 24, 2013 12:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge

Beitragvon sisu » Sa Jan 11, 2014 22:01

Hallo!
Dolmar 7910 bestes Preis/Leistungsverhältnis.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge

Beitragvon DrFWL » Sa Jan 11, 2014 22:03

Wenn Du ne Stihl willst, nimm ne 441 oder 460. Oder eben ne 362.
DrFWL
 
Beiträge: 229
Registriert: Do Jul 11, 2013 4:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge

Beitragvon baer » Sa Jan 11, 2014 22:10

Da Du schon zwei Marken genannt hast, hier mögliche Kandidaten. Bei Dolmar 7910 oder 6100. Die 7910 ist alt bewährt, die 6100 ist der Schichtlader von Dolmar. Beide Sägen haben keinen eletronischen Vergaser à la Autotune von Husky.
Soll es solch eine neue Technik sein, dann musst Du zu Husky gehen. Da fällt mir spontan die 560 ein.

Schlecht ist glaube ich keine der drei Sägen. Aber ohne weitere Infos zum Einsatzgebiet kann man da schlecht was kanalisieren. Für stärkeres Holz ist die 7910 eine preiswerte Maschine, willst Du im Nadelholz auch asten, dann könnte es mehr Richtung 560 gehen, weil die Beschleunigung einfach eine andere ist.

Aber warum willst Du von Stihl weg?

Mitentscheidend ist auch der Händlerservice um die Ecke. Es sei denn, Du schraubst das Fichtenmoped selber. Dann aber Autotune....??? :roll:
baer
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 30, 2008 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge

Beitragvon Chris1983 » Sa Jan 11, 2014 22:27

Also Haupteinsatzgebiet soll sicherlich die Fällung von Laubholz sein, eher weniger Nadelhölzer. Von Stihl habe ich mir im Netz mal die 461 angeschaut, die käme schon in Frage. Husky sagt mir so erstmal garnichts. Welche Vor- oder Nachteile bietet der elektronische Vergaser?
Chris1983
 
Beiträge: 36
Registriert: So Feb 24, 2013 12:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge (mit 50 cm Schnittlänge)

Beitragvon Ferengi » Sa Jan 11, 2014 22:32

Wenns nicht größer als ne 50cm Schiene werden soll würd ich zur Husky 560XP greifen.
Die ist deutlich leichter als die 70cm³ Hubraumklasse.

Wenn ab und an auch mal ne 63er Schiene zum Einsatz kommen soll, kommst du aber um ne 70cm³+X Säge nicht herrum.
Was mich bei Stihl tierisch nervt sind diese drecks Öltankverschlüsse. :x :x
Aber das kennst du ja sicher von der 240er.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge (mit 50 cm Schnittlänge)

Beitragvon Chris1983 » Sa Jan 11, 2014 22:46

Ja da hast du recht, die ölverschlüsse sind manchmal eine Katastrophe. Ich habe mir gerade die husquarna 560xp näher angeschaut, macht keinen schlechten Eindruck .
Chris1983
 
Beiträge: 36
Registriert: So Feb 24, 2013 12:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge (mit 50 cm Schnittlänge)

Beitragvon Brotzeit » Sa Jan 11, 2014 22:52

Ferengi hat geschrieben:Was mich bei Stihl tierisch nervt sind diese drecks Öltankverschlüsse. :x :x


@Ferengi: Damit hatt ich Anfangs auch große Probleme. Bis ich drauf gekommen bin, dass man den "Einschraubvorgang" nur ein-/ zweimal wiederholen muss (dabei fest auf den Verschluss drücken). Ist nur eine Sekundensache und der Öltankverschluss hält bombenfest. Mittlerweile halte ich die werkzeuglosen Schnellverschlüsse von Stihl für genial.... :wink:

Gruß
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge (mit 50 cm Schnittlänge)

Beitragvon Kugelblitz » Sa Jan 11, 2014 23:12

Junge, Junge... Is nich war oder?
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge (mit 50 cm Schnittlänge)

Beitragvon Ferengi » Sa Jan 11, 2014 23:19

Wie, du meinst einfach weiter drehen?

Meiner Meinung nach sind die Dinger völlig praxisuntauglich.
Im sauberen Labor funzen die bestimmt super,
und bei den Bezintankverschlüssen gibts ja auch keine Probleme.
Aber der Öltankverschluss ist halt nie 100%ig sauber.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge (mit 50 cm Schnittlänge)

Beitragvon Brotzeit » Sa Jan 11, 2014 23:21

Nee, nicht weiterdrehen (geht ja auch gar nicht). Einfach den Vorgang mit sanftem Druck wiederholen. Funktioniert bei mir prima (ich mach auch immer mit einem Pinsel Benzin- und Öleinfüllöffnung vorher sauber).

Meint
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge (mit 50 cm Schnittlänge)

Beitragvon MF 2440 » So Jan 12, 2014 0:02

Hallo,

Also mit einem 50er Schwert sind meiner Meinung nach mind. 5PS notwendig um damit vernünftig im Hartholz arbeiten zu können. Hab neulich in meiner 362er Stihl das 50er Schwert gefahren, damit fährt man immer an der Leistungsgrenze. An meine 440 Stihl mit 5,6PS passt das Schwert optimal, wobei ich da meistens das 45er drinnen habe und wenn ich wirklich nicht mehr mit dem 45er fällen kann tu ich gleich das 63er Schwert rein, das passiert aber höchstens 1-2 mal pro Jahr.

Ich würd dir jedenfalls zu einer größeren Säge raten wie der 441 von Stihl oder der 572XP von Husky und wie sie alle heißen. Mit den anderen geht es zwar auch, ich würds aber alleine den Sägen nicht antun. Außerdem braucht man doch das ein oder andere mal auch Power, vor allem beim Fällen von Vorhängern im Hartholz.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge (mit 50 cm Schnittlänge)

Beitragvon deutz450 » So Jan 12, 2014 1:08

Mit einer Dolmar 7910 kann man nicht viel verkehrt machen, die spielt mit dem 50er Schwert.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge (mit 50 cm Schnittlänge)

Beitragvon Ferengi » So Jan 12, 2014 1:22

MF 2440 hat geschrieben:Hallo,

Also mit einem 50er Schwert sind meiner Meinung nach mind. 5PS notwendig um damit vernünftig im Hartholz arbeiten zu können. Hab neulich in meiner 362er Stihl das 50er Schwert gefahren, damit fährt man immer an der Leistungsgrenze.



Also bei der 560XP ist, zumindest in Eiche, die Leistungsgrenze noch nicht erreicht.
Wobei ich persönlich trotzdem keine längere Schiene drauf machen würde.
Denn die gute Balance ist dann total iom Mors.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Motorsäge (mit 50 cm Schnittlänge)

Beitragvon dieterpapa » So Jan 12, 2014 8:53

Die 6100 von Dolmar,

Deren neueste Säge, sehr sparsam, sehr großer Tank und kräftig. Dazu noch recht handlich, vernünftige Filterung und leicht zu reinigen.

Ich hab sie jetzt seit fast einem Jahr und bin sehr zufrieden.

Die 7910 ist etwas schwere und durstiger.

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Labertasche, Optimist1985

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki