Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 05, 2025 21:58

Kaufempfehlung Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Holzspalter

Beitragvon holzele.ch » Di Sep 13, 2022 6:02

Ich hab einen 12T Binderberger. Bislang hab ich damit genau 1x die Säge gebraucht, um mich zu befreien. Der Keil ist halt relativ schmal und manchmal muss halt etwas weiter ausgefahren werden. Stärkere Modelle haben einen breiteren Keil und folglich spaltet das Holz früher.
Holz gibt warm.
Benutzeravatar
holzele.ch
 
Beiträge: 45
Registriert: Mo Nov 23, 2015 8:24
Wohnort: Kanton ZH, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Holzspalter

Beitragvon Steyrer8055 » Di Sep 13, 2022 6:46

Hallo!
Alle Spalter in der unteren Tonageklasse haben einen schmalen Keil. Man sollte halt wissen für welches Holz man ihn braucht u.wie oft der breite Keil ein Vorteil ist. Bei der Bedienung eines Spalters ist es kein Nachteil wenn man früher von Hand gespalten hat. Aber so wie ich das manchmal sehe,haben sie es trotzdem nicht begriffen, weder beim Kauf noch beim Arbeiten.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Holzspalter

Beitragvon Owendlbauer » Di Sep 13, 2022 6:58

Obelix hat geschrieben:Gerade in Bezug auf Holzspalterempfehlungen ist der Landtreff wenig brauchtbar, da jeder den
eigenen Spalter für den absolut Besten hält. Ich schließe mich da mit meinem Posch an.

Ist aber irgendwie auch klar, jeder sollte nur davon berichten. wovon er auch Ahnung hat.

Ecoboost hat geschrieben:vielleicht auch mal Krpan in Betracht ziehen, die haben auch nicht ganz so überzogene Preise und bieten relativ viel fürs Geld.

Da schließe ich mich mal an. Hab den Krpan CV 18 K mit Seilwinde seit jetzt doch schon vielen Jahren und bin damit sehr zufrieden. Spaltleistung und Geschwindigkeit sehr gut, Preis akzeptabel. Was man kritisieren kann, die Seilwinde ist gelinde gesagt etwas ruppig, da brauchts Gefühl bei der Bedienung.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1137
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Holzspalter

Beitragvon TheMdMk0 » Di Sep 13, 2022 10:24

Ja, Krpan ist nicht schlecht

Ich hab einen CV22 K pro, seit 2019 und bis dato zufrieden. Hat damals brutto 2900 gekostet
TheMdMk0
 
Beiträge: 127
Registriert: Do Jan 26, 2017 22:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Holzspalter

Beitragvon Justice » Di Sep 13, 2022 15:49

Einen Holzspalter sollte man sich nicht nur nach Preis und Spaltkraft kaufen sondern auch nach der Bedienbarkeit. Es gibt ja viele Systeme auf dem Markt und nicht jeder kommt mit allen zurecht. Und dann geht das Hirnlose Umbauen los.

Unbedingt Ausprobieren oder zu bereits bekannte Systeme greifen.

Ich bin selber schon seit Jahren auf der Suche und mit manchen komme ich einfach nicht zurecht.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Holzspalter

Beitragvon barneyvienna » Fr Sep 16, 2022 13:52

Hier meine Anfrage @all betreffend " Holzspalter-Antrieb (4 t) mit Stromagreggat ". Vielleicht haben einige der geschätzten Foristen Erfahrung mit diesem Thema (die Forums-Durchsuchung hatte nicht allzuviel ergeben).
Als Kleinholzer mit meinen 2 ha, ohne Schlepper, ohne Hofstelle, möchte ich mir mit meinen 62 Lenzen die Arbeit etwas erleichtern (ich mache nur 5-10 Ster/Jahr). Ich habe kürzlich bei einem Freund mit einem E-Spalter 230 V "SCHEPPACH HL460" , 1500 W ( 320 €) gearbeitet, der genügt für meine 33-er Röllchen. ( https://holzspalter-tests.de/tests/sche ... er-hl-450/ ).
Da SCHEPPACH auch Stromgeneratoren anbietet, hatte ich dort angefragt, ob der Scheppach-Generator SG 3200 (6,5 PS, max.2800 W/2500 W Nennlast, (439 € ) problemlos den Spalter HL460 antreiben kann ( https://www.bauhaus.at/stromerzeuger/sc ... p/28236287 ).
Die Firma hat prompt und sehr ehrlich geantwortet, dass dies nicht möglich sei, man bräuchte einen Stromgenerator, der einige 1.000 € kostet.
Nun sah ich einen anderen Generator der unteren Preiskategorie (HECHT GG3300, 7 PS, 2.800 W Nennlast ( 399 €), der unter Anderem auch für hohe Anlaufstrom-Fähigkeit beworben wird. ( https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und ... 583195008/ )
Auf meine dortige Anfrage teilte mir die Fa. Hecht mit: nichts genaues können sie mir nicht sagen, aber aufgrund der Leistungsdaten beider Geräte " kann man davon ausgehen, dass ein Betrieb möglich ist ".
Ich bin nun etwas verwirrt, da beide Generatoren in etwa gleiche Leistung liefern......

Für die Kombination Spalter/ Generator möchte ich so ca. 1.000 € ausgeben, würde aber blöd dastehen, wenn sich die Beiden dann nicht vertragen. Hat jemand aus dem Forum sich mit dieser Problematik schon auseinandergesetzt, und kann mir Tipps geben ? Bin dankbar für jede Meinung - l.G. Hermann
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 542
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Holzspalter

Beitragvon Olli » Fr Sep 16, 2022 14:44

Hallo,

vom Gefühl her würde ich sagen, dass der Generator den Anlaufstrom nicht schafft.

Ich mache auch nur ca. 15 RM im Jahr und habe seit einiger Zeit den kleinen Liegendspalter von Jansen mit 12 Tonnen Spaltkraft, Antrieb über Benziner, Motor von Kohler.

Dann hättest Du die Problematik mit dem Generator nicht, und liegst nur wenig über Deinem Limit.

Bin mit dem Ding absolut zufrieden, hat bisher alles klein gekriegt. Einziger Nachteil ist die zu geringe Arbeitshöhe, ich leg mir immer ein paar Baumscheiben drunter.
Olli
 
Beiträge: 209
Registriert: Mi Mär 02, 2005 9:36
Wohnort: Landkreis Harburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Holzspalter

Beitragvon Falke » Fr Sep 16, 2022 15:12

barneyvienna hat geschrieben:Die Firma hat prompt und sehr ehrlich geantwortet, dass dies nicht möglich sei, man bräuchte einen Stromgenerator, der einige 1.000 € kostet.

Mit welcher Begründung?

Ich hab' auch so einen ähnlichen 2,5 kW Generator und kann damit problemlos eine Flex mit 2.2 kW (allerdings mit Sanftanlauf) betreiben.
Gut, das ist ein Universalmotor mit Kohlebürsten. Der Spalter hat höchstwahrscheinlich einen Induktionsmotor mit Anlaufkondensator.
Aber so ein Spalter läuft nach dem Einschalten ja erst mal ohne große Last an - im Gegensatz z. B. zu einer Kreissäge, die dabei die
Schwungmasse des Sägeblatts von Null auf Nenndrehzahl beschleunigen muss.

Ich würde in einen Baumarkt gehen, der beide Arten von Geräten vertreibt und die auffordern, das zu testen.
Bei Erfolg kaufst du dann beide Geräte. Das motiviert eventuell die Verkäufer ...

Bitte eher keine Links 'a la "holzspalter-tests" posten, das sind "Amazon Partner", die bei jedem Klick mitnaschen.
(hab' dich aber nicht in Verdacht, dass du das absichtlich gemacht hast.

Im Zweifel immer die Hersteller-Seite posten, z.B. https://shop.scheppach.com/holzspalter- ... 5905209901

Wie üblich, verschweigt der Hersteller bei so langsamen Spaltern gerne die Daten.
Die findet man oft bei den Verkäufern, z.B. https://www.bauhaus.info/holzspalter/sc ... p/26916194 oder https://www.zgonc.at/at/pd/hydraulische ... t_p_113955

Eine Vorlaufgeschwindigkeit von 3,86 cm/s (wsch. ohne Last gemessen) muss man sich erst mal vorstellen!

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Holzspalter

Beitragvon barneyvienna » Fr Sep 16, 2022 16:31

@olli, danke für den Tipp, habe dieses Modell mal notiert, ist interessant für mich, und das Spaltkreuz für 4-fach-Spälte hat auch seinen Reiz. Bevorzugen würde ich (vorläufig) weiterhin die Kombi Generator+Spalter, da ich dann mit dem Generator bei Bedarf auch diverse E-Geräte steckdosen-unabhängig betreiben kann.
@falke : im Baumarkt einen Test anzuregen stelle ich mir schwierig vor, da die Verkäufer das Gerät betanken müssten, und danach gilt es nicht mehr als neu. Weiters sollte ich dann einige Röllchen mitnehmen - mit den Bröseln werden die dann keine Freude haben.
Aber immerhin - die Möglichkeit einer Testung besteht - danke für den Rat.
PS: habe mal hier im Forum gelesen, dass man den Anlaufstrom mit einer langen Kabel-Zuleitung reduzieren kann. Funzt das wirklich, oder war das eine Ente ?
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 542
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Holzspalter

Beitragvon Starane » Fr Sep 16, 2022 18:58

Servus ,

Das mit der langen Kabelzuleitung begrenzt dir den Anlaufstrom. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit. Wenn deine Zuleitung so lange ist, bekommt der Motor keine 230 V mehr, Sicherungen lösen nicht mehr aus. Bedeutet Generator und Motor im schlimmsten Fall defekt.

Viele Grüße, Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Holzspalter

Beitragvon Robert 411 » Fr Sep 16, 2022 22:35

Hallo,
warum sollen denn bei einer langen Zuleitung die Sicherungen nicht mehr auslösen???

Gruß Robert
Robert 411
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Feb 14, 2008 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Holzspalter

Beitragvon Starane » Sa Sep 17, 2022 4:36

Hallo Robert 411 ,

Damit eine Sicherung auslöst muss ein bestimmter Srtom fließen.bei einer 16 A Sicherung sind das ca. 160 A (C-Charakteristik). Wird die Zuleitung zu lang, dann kann durch den Widerstand der langen Zuleitung nicht dieser hohe Strom mehr fließen, die Sicherung löst nicht mehr aus.Dies hängt auch von Querschnitt der Zuleitung Ab.

Gruß Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Holzspalter

Beitragvon Robert 411 » Sa Sep 17, 2022 20:18

Hallo Starane,

warum können dann beide Geräte kaputt gehen? Wenn der Stromfluß durch den hohen Innenwiederstand des Kabels begrenzt wird so dass die Sicherung nicht auslösen kann, wodurch kann dann ein Gerät kaputt gehen? Die Sicherungen soll ja bei zu hohem Stromfluss auslösen um ein Durchbrennen des Gerätes oder eine Überlastung der Zuleitung zu verhindern, dieser hohe Stromfluss ist ja auf Grund des hohen Innenwiederstands des Kabels nicht möglich.
Oder verstehe ich etwas nicht?

Gruß Robert
Robert 411
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Feb 14, 2008 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Holzspalter

Beitragvon Falke » Sa Sep 17, 2022 20:49

Ein C16 LS-Schalter ("Sicherungsautomat") löst auch bei Strömen kleiner als 160 Ampere aus - aber dann nicht mehr innerhalb von Zehntelsekunden.

Beim 1,5 fachen Nennstrom kann es bis zu einer Stunde dauern, bis die Sicherung auslöst.

"Billige" Generatoren haben kaum Leistungsreserven und können im (gedämpften) Kurzschlußfall eventuell nur den doppelten Nennstrom liefern.
Dieser Strom löst die Sicherung zw. Generator und Last dann minutenlang nicht aus - in der Zeit brennt wsch. die Wicklung vom Generator (und/oder vom Motor) ab.

Eine Verlängerungsleitung mit 25 Metern 3x1,5 mm² wird aber bei einem 1500 W Motor keinen unerlaubt hohen Widerstand haben - könnte den Anlaufstrom aber
schon ausreichend dämpfen, dass ein "Billiggenerator" beim Einschalten des Motors nicht abgewürgt wird.

Ich würde mich da herantasten. Erst 10 m, dann 25 m. Mehr als 50 m würde ich nicht nehmen.

Nachahmung auf eigene Gefahr

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Holzspalter

Beitragvon waelder » So Sep 18, 2022 8:09

Einfach einen Anlaufstrombegrenzer nehmen

https://de.elv.com/h-tronic-einschaltst ... gLBhvD_BwE
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki