Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Kaufempfehlung Starterbatterie

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Kaufempfehlung Starterbatterie

Beitragvon gluehstrumpf » So Sep 27, 2020 15:51

besonders alt werden die Starterbatterien in meinem Eicher Schmalspurschlepper nicht. :(
Es handelt sich um einen Eicher 3706 / bzw MF132 - ein Bulldog zwei verschiedene Bezeichnungen . Er hat den Eicher EDK2 Motor mit 30 PS verbaut.
Jetzt im Herbst merke ich schon, obwohl frisch aufgeladen, wie die derzeitige Batterie in die "Knie" geht. Bei Frost wird da gar nichts mehr gehen....
Diese Optima Red 50AH ist knappe 6 Jahre alt.

Zu welchen guten Batterien würdet ihr mir raten?

Danke Gruß
Gluehstrumpf
gluehstrumpf
 
Beiträge: 151
Registriert: So Jan 18, 2009 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Starterbatterie

Beitragvon Wiedy » So Sep 27, 2020 16:32

Servus,

Ich selbst habe jetzt schon die 3. Banner Power Bull über Winkler bezogen. Verbaut sind die bei mir im Stapler, Lader und einem kleinerem Schlepper.
Vom Preis-Leistungsverhältnis her brauchen die sich wirklich nicht verstecken!

Grundsätzlich gilt aber: auch die beste Batterie hält nicht lang, wenn sie nicht richtig benutzt wird. Wenn der Traktor nur alle 2 Monate benutzt wird und das dann im blödsten Fall nur für kurze Zeit, so dass sich die Batterie nicht wieder vollständig laden kann, steigt sie eben vorzeitig aus.

Sollte das bei dir der Fall sein, kann schon ein billiges Erhaltungsladegerät, wie es öfters bei Aldi & co. im Angebot ist, viel Ärger ersparen.
Wiedy
 
Beiträge: 192
Registriert: Mo Feb 11, 2013 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Starterbatterie

Beitragvon berlin3321 » So Sep 27, 2020 16:37

Varta oder Bosch.

Finger weg von Polarstart und Co. Ich kaufe nicht mehr billig, ist mir zu teuer.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Starterbatterie

Beitragvon gluehstrumpf » So Sep 27, 2020 17:04

vielen Dank für Eure Antworten!!
mfg Gluehstrumpf
gluehstrumpf
 
Beiträge: 151
Registriert: So Jan 18, 2009 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Starterbatterie

Beitragvon Lemberger » So Sep 27, 2020 18:02

Bei den Bleibatterien verwende ich Stabilo. Halten im Schmalspurschlepper rund acht bis zehn Jahre, auch wenn der von November bis April nur steht.
Lemberger
 
Beiträge: 303
Registriert: Mo Dez 20, 2010 15:56
Wohnort: Hohenlohe, Baden-Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Starterbatterie

Beitragvon freddy55 » So Sep 27, 2020 18:12

gluehstrumpf hat geschrieben:besonders alt werden die Starterbatterien in meinem Eicher Schmalspurschlepper nicht. :(
Es handelt sich um einen Eicher 3706 / bzw MF132 - ein Bulldog zwei verschiedene Bezeichnungen . Er hat den Eicher EDK2 Motor mit 30 PS verbaut.
Jetzt im Herbst merke ich schon, obwohl frisch aufgeladen, wie die derzeitige Batterie in die "Knie" geht. Bei Frost wird da gar nichts mehr gehen....
Diese Optima Red 50AH ist knappe 6 Jahre alt.

Zu welchen guten Batterien würdet ihr mir raten?

Danke Gruß
Gluehstrumpf


Hätte jetzt auch zur Optima geraten, die hast du ja, wahrscheinlich steht dein Schlepper zu viel, ist ja auch schon älter, würde dir auch ein Erhaltungsladegerät empfehlen, oder einfach alle paar Wochen normales Ladegerät dran. Bei mir halten die Optima bis zu 12 Jahren, während die anderen 6 - 8 Jahre halten.


.
freddy55
 
Beiträge: 3898
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Starterbatterie

Beitragvon Fendt 308 ci » So Sep 27, 2020 18:59

freddy55 hat geschrieben:
gluehstrumpf hat geschrieben:besonders alt werden die Starterbatterien in meinem Eicher Schmalspurschlepper nicht. :(
Es handelt sich um einen Eicher 3706 / bzw MF132 - ein Bulldog zwei verschiedene Bezeichnungen . Er hat den Eicher EDK2 Motor mit 30 PS verbaut.
Jetzt im Herbst merke ich schon, obwohl frisch aufgeladen, wie die derzeitige Batterie in die "Knie" geht. Bei Frost wird da gar nichts mehr gehen....
Diese Optima Red 50AH ist knappe 6 Jahre alt.

Zu welchen guten Batterien würdet ihr mir raten?

Danke Gruß
Gluehstrumpf


Hätte jetzt auch zur Optima geraten, die hast du ja, wahrscheinlich steht dein Schlepper zu viel, ist ja auch schon älter, würde dir auch ein Erhaltungsladegerät empfehlen, oder einfach alle paar Wochen normales Ladegerät dran. Bei mir halten die Optima bis zu 12 Jahren, während die anderen 6 - 8 Jahre halten.


.


An unserem 3705, also ohne Allradantrieb, hatten bzw. haben wir die selben Probleme.
Ich denke, es hat auch mit den starken Vibrationen zu tun.

Aber 6 Jahre ist doch noch gut, in der Zeit, als der Schlepper unser Hauptschlepper war, ist nach spätestens zwei Jahren eine neue fällig gewesen, Marke war egal.
Seit der Schlepper quasi in Rente ist, also nur noch gelegentlich läuft, hält die Starterbatterie auch deutlich länger.

Übrigens hat der Schlepper 34 PS :klug:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1691
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Starterbatterie

Beitragvon Schoofseggl » So Sep 27, 2020 19:21

gluehstrumpf hat geschrieben:Jetzt im Herbst merke ich schon, obwohl frisch aufgeladen, wie die derzeitige Batterie in die "Knie" geht. Bei Frost wird da gar nichts mehr gehen....

Bist du dir sicher dass die Batterie am Ende ist? Tausch mal die Massebänder am Anlasser und an der Batterie aus falls die schon "etwas" älter sind, kostet nicht die Welt. Möglich dass da einiges an Strom auf der Strecke bleibt, htte ich auch mal, da half auch die neue Batterie nicht viel.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Starterbatterie

Beitragvon sexzylinder » So Sep 27, 2020 19:38

hätte auch Optima empfohlen. Die sind auf jeden Fall rüttelfest. Normal sollte die länger halten.
Lass deine Optima mit einem Batterietester prüfen (richtigen Belastungstest) und lade das Teil vorher mit einem vernünftigen Gerät voll.
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Starterbatterie

Beitragvon Stoapfälzer » So Sep 27, 2020 20:01

Batteriekauf ist rein Glückssache was man bekommt. Ich hatte schon Markenbatterien die im Neuzustand defekt waren und andere die weit über 10 Jahre gehalten haben egal ob Marke oder no name. Seit dem wird gekauft was gerade verfügbar ist. Die ganz teuren Marken lohnen sich meiner Meinung nach nicht.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8223
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Starterbatterie

Beitragvon freddy55 » So Sep 27, 2020 20:08

Hab da im Nachbarort einen Batteriehändler, da hol ich seit Jahrzenten meine Batterien, außer Optima, wenn mal ne schlechte dabei ist wird die einfach wieder zurückgebracht und ich bekomme eine Neue, das geht nur als Stammkunde. :D

.
freddy55
 
Beiträge: 3898
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Starterbatterie

Beitragvon Falke » So Sep 27, 2020 20:13

So ist es, wie Stoapfälzer schreibt. Schon viele Tests haben ergeben, dass manche Noname Batterie den Markenprodukten zumindest ebenbürtig ist.

Ich hatte bisher mit Bleibatterien Glück. *aufholzklopf*
Viele Traktorbatterien hielten weit über 10 Jahre. Die in meinem neulich gebraucht gekauften Steyr 545 BJ 1973 ist eine Lagerhaus-Hausmarke aus 2004! (lt. Prägung)
Und die scheint noch top in Ordnung.

Und wenn doch mal eine verreckt, wird irgendeine Neue besorgt.
Was soll's - kostet ja nur den Wert von ein oder zwei Tankfüllungen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25745
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Starterbatterie

Beitragvon Kramertrac » So Sep 27, 2020 20:28

Meine Erfahrungen sind bei Schlepper die nicht so häufig benutzt werden dass es nicht geschadet hat die größtmögliche zu verbauen die Platz hat. Allerdings würde ich auch mal deine Kabel und polklemmen anschauen ein batteritrenner schadet auch nicht falls es irgendwo eine Stelle gibt die Strom zieht. Ansonsten habe ich auch alles drinnen Banner, und billige aber wie gesagt so groß wie möglich, und lieber eine preiswerte. PS polfett ist auch etwas was ich empfehle
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Starterbatterie

Beitragvon Falke » So Sep 27, 2020 20:50

Saubere, gefettete, gut angeschraubte Polklemmen, sowie intakte Kabel und (Masse-)Verbindungen sollten selbstverständlich sein.

Wenn aber die Batterie beim Starten immer mehr "in die Knie geht" könnte es auch nur ein alter, müder Starter sein.

Ich hab' mal bei meinem Steyr 545 BJ 1975 vor paar Jahren die Batterie erneuert, weil das Starten auch länger und mühsamer wurde.
Das Starten ging danach nicht besser - mit dem Unterschied, dass der Starter nach langem Orgeln fast abgeraucht wäre, weil halt
die neue Batterie "mehr Kraft" hatte. Starter auch noch getauscht - und seitdem ist diesbezüglich wieder alles in Ordnung.

Übrigens - schlechte Kontaktstellen merkt man bei langem Orgeln durch bloßes Fingerauflegen. Die werden dabei richtig warm! :oops:

Und ja, meine Steyr haben auch die größtmögliche Batterie eingebaut. Die 140 Ah können mit dem 11A-Lichtmaschinchen auch bei
schlecht funktionierendem Regler praktisch nicht überladen werden ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25745
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Starterbatterie

Beitragvon gluehstrumpf » Mo Sep 28, 2020 8:59

vielen Dank für Eure zahlreichen und hilfreichen Beiträge.
Gerade den Hinweisen auf die bestehende Verkabelung werde ich nachgehen.

Kennt jemand von Euch die Ladeschlußspannung für die Optima?

Gruß Gluehstrumpf
gluehstrumpf
 
Beiträge: 151
Registriert: So Jan 18, 2009 17:28
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki