Schwaben-Tobi hat geschrieben:Hallo zusammen,
Stammheber -egal ob hydraulisch oder mechanisch, Seilwinde oder nichts davon hängt doch vor allem von der Aufarbeitung ab.Liegt das Holz auf einer größeren Fläche verteilt, also nicht an einen zentralen Punkt gerückt, ist eine Seilwinde am Spalter sehr praktisch.
Liegt das Holz als Polter direkt am Weg oder bereits auf dem Platz/vor der Halle und es steht kein zweiter Traktor zur Verfügung, macht ein Stammheber die Sache angenehmer.
Steht ein zweiter Traktor/Lader/Kran zur Verfügung, werden Stammheber und Seilwinde nicht wirklich gebraucht.
Hallo,
versteh ich jetzt nicht, wenn das Holz gespalten werden soll, dann sollte es wohl immer irgendwo zumindest auf einem Haufen (aufgerichtet oder nur nebeneinander) liegen. Denke nicht das die Seilwinde an Spaltern zum Rücken gedacht ist.
Natürlich hängt es immer vom individuellen Arbeitsablauf und dem Spaltgut ab welcher Spalter mit welchen Zusatzausstattungen passt.
