Hallo zusammen,
nun stehe ich vor der Qual der Wahl, im Januar steht der Kauf eines neuen Meterholzspalters an. Er sollte einen Kombiantrieb haben, hier zu Hause am Holzplatz wird er auf Strom betrieben, ich möchte mir jedoch die Möglichkeit offen lassen, ihn mobil mit Traktor einsetzen zu können. Wir betreiben ein Nebengewerbe mit zur Zeit ca. 350 Rm für den Verkauf, Tendenz steigend.
Bisher haben wir alles mit einem 10t Kurzholzspalter bewältigt, allerdings möchten wir in Zukunft mehr trockenes Holz anbieten können, was wir dann vorher in Meterscheiten gestapelt im Wald trocknen lassen könnten.
In die engere Wahl kommen Thor wegen der tollen Leadersteuerung, dem verfügbaren Kurzholztisch + Spaltkreuz, allerdings die Geschwingigkeit und Materialanmutung für professionellen Gebrauch, hmmm.
Stockmann sieht sehr stabil aus, aber ist die schräge Bauweise wirklich von Vorteil? Einhandsteuerung zum Fixieren des Holzstückes nicht möglich, es liegt immer am Spalter an, je nach Holzstärke ist mittiges Spalten nicht immer möglich, oder? Auch hier sind Kurzholzspalttisch und Kreuz verfügbar.
Nun mein bisheriger Favorit, der Posch 16 t Turbo wegen der hohen Geschwindigkeit, nicht so gut wie das Leader System aber immerhin Einhandfixierung möglich, aber Nachteil, kein Kurzholzspalttisch mit Kreuz verfügbar!
Warum will ich den Spalttisch?
Ich habe ab und zu Kunden aus der Umgebung, wo ich mit dem Spalter vorfahren möchte und vor Ort Kurzholz spalte, wieso bietet Posch da wohl nix Passendes mehr an?
Ach so, die Spalter sollten um die 16t drücken können und bis 5000,- netto kosten dürfen.
So, Feuer frei, bin mal auf eure Meinungen grspannt.
Viele Grüße
Jörg
