Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:15

Kaufentscheidung Meterholzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Kaufentscheidung Meterholzspalter

Beitragvon joedel » Fr Okt 04, 2013 5:45

Hallo zusammen,
nun stehe ich vor der Qual der Wahl, im Januar steht der Kauf eines neuen Meterholzspalters an. Er sollte einen Kombiantrieb haben, hier zu Hause am Holzplatz wird er auf Strom betrieben, ich möchte mir jedoch die Möglichkeit offen lassen, ihn mobil mit Traktor einsetzen zu können. Wir betreiben ein Nebengewerbe mit zur Zeit ca. 350 Rm für den Verkauf, Tendenz steigend.
Bisher haben wir alles mit einem 10t Kurzholzspalter bewältigt, allerdings möchten wir in Zukunft mehr trockenes Holz anbieten können, was wir dann vorher in Meterscheiten gestapelt im Wald trocknen lassen könnten.
In die engere Wahl kommen Thor wegen der tollen Leadersteuerung, dem verfügbaren Kurzholztisch + Spaltkreuz, allerdings die Geschwingigkeit und Materialanmutung für professionellen Gebrauch, hmmm.
Stockmann sieht sehr stabil aus, aber ist die schräge Bauweise wirklich von Vorteil? Einhandsteuerung zum Fixieren des Holzstückes nicht möglich, es liegt immer am Spalter an, je nach Holzstärke ist mittiges Spalten nicht immer möglich, oder? Auch hier sind Kurzholzspalttisch und Kreuz verfügbar.
Nun mein bisheriger Favorit, der Posch 16 t Turbo wegen der hohen Geschwindigkeit, nicht so gut wie das Leader System aber immerhin Einhandfixierung möglich, aber Nachteil, kein Kurzholzspalttisch mit Kreuz verfügbar!
Warum will ich den Spalttisch?
Ich habe ab und zu Kunden aus der Umgebung, wo ich mit dem Spalter vorfahren möchte und vor Ort Kurzholz spalte, wieso bietet Posch da wohl nix Passendes mehr an?
Ach so, die Spalter sollten um die 16t drücken können und bis 5000,- netto kosten dürfen.
So, Feuer frei, bin mal auf eure Meinungen grspannt.

Viele Grüße

Jörg
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufentscheidung Meterholzspalter

Beitragvon MF 158 » Fr Okt 04, 2013 6:19

Hallo,

bei der Menge, welche du im Jahr spalten willst, würde ich mir keinen stehenden Spalter mehr kaufen.
Mit einem liegenden Spalter erzielst du eine viel höhere Leistung, du hast eine vernünftige Arbeitshöhe
und du kannst mit einem 4-fach Kreuz o.ä. ein Stück Holz einem Arbeitsgang erledigen.

Ich habe mir vor 3 Jahren einen Vogesenblitz mit 12 to gekauft (stehend, auch mit Einhandsteuerung),
mit dem Spalter bin ich recht zufrieden, die Einhandsteuerung funktioniert recht gut - muss aber zeitweise
nachgestellt werden. Ich kann diesen Spalter empfehlen, die 12 to sind zu 95% ausreichend.
mfg
MF 158
 
Beiträge: 84
Registriert: So Jan 11, 2009 13:48
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufentscheidung Meterholzspalter

Beitragvon Ugruza » Fr Okt 04, 2013 6:24

Ich hab den Krpan 17t mit Stammheber und Seilwinde - diese Zusätze sind mMn wichtiger als das Fabrikat selbst. Ich hab auch einen Kurzholztisch mit dabei. Aber wie schon geschrieben - bei deinen Mengen sollte ein liegender Spalter wahrscheinlich besser sein, oder bei etwas mehr Budget auch ein Automat.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufentscheidung Meterholzspalter

Beitragvon joedel » Fr Okt 04, 2013 6:59

Automat dachte ich auch mal, ein Bekannter hat nen Binderberger 520. Wenn ich sehe was da teilweise für dicke Klumpen rauskommen, von den Holzsplittern mal abgesehen, hat mich das schon ein bischen abgeschreckt. Preislich mal ganz davon abgesehen.
Und Liegendspalter, ja aber immer noch deutlich teurer, oder?
Ich wollte insgesamt 10.000 netto anlegen, übers Jahr verteilt, zuerst Spalter, dann Scheitfix mit Förderband.
Keine gute Idee?
Wir machen recht feine Scheite, trocknen besser.

Akku leer.
Gruß

Jörg
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufentscheidung Meterholzspalter

Beitragvon Ugruza » Fr Okt 04, 2013 7:07

joedel hat geschrieben:Wenn ich sehe was da teilweise für dicke Klumpen rauskommen


Kommt halt darauf an was du reinfütterst ;-) je nach Holzgröße und Spaltkreuz auch kleinere Scheite möglich

joedel hat geschrieben:von den Holzsplittern mal abgesehen


da hast du natürlich Recht - Splitter gibt es mehr
joedel hat geschrieben:Und Liegendspalter, ja aber immer noch deutlich teurer, oder?


Kommt immer darauf an was du haben willst...
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufentscheidung Meterholzspalter

Beitragvon joedel » Fr Okt 04, 2013 7:36

So, anderes Laptop!
Haben will ich in erster Linie gute, solide Qualität zum bezahlbaren Preis.
Habe gerade die Stockmann Preisliste vorliegen, uhh
Liegendspalter 22t mit Kombieantrieb netto 8940,-, den 33 tonner mit Fahrwerk gleich 11165,- netto, so viel Prozente können die garnicht geben. Weiß eigentlich jemand was da preislich zu machen ist?
Aber was haben wir den da sonst noch als Liegendspalter mit Kombiantrieb?
Posch habe ich gerade die Preise nicht vorliegen, aber 20% auf den Nettopreis dürften hier zu machen sein.
Binderberger, kann ich mich im Moment noch nicht so mit anfreunden, hatte ich doch hier im Forum mit Problemen bei den Schweißnähten gelesen, oder?

Gruß
Jörg
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufentscheidung Meterholzspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Fr Okt 04, 2013 7:46

Hast du mal bei Growi geschaut? Die gefallen mir persönlich am besten, kann aber zu den Preisen nichts sagen.
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufentscheidung Meterholzspalter

Beitragvon Fadinger » Fr Okt 04, 2013 8:29

Hallo!

Bist Du "Ein-Mann-Betrieb", oder würden zum Spalten mehrere Leute zur Verfügung stehen? Bei Einmannbetrieb wirst Du wahrscheinlich mit einen Stehendspalter genau so zurecht kommen, wenn nicht besser.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufentscheidung Meterholzspalter

Beitragvon Deutz 6806 » Fr Okt 04, 2013 8:33

SCHEIFELE

War Preis/Leistung unschlagbar! Wir haben erst einen gekauft.
- hydraulik Stammheber
- und 22 cm/s waren ein Wort.
Deutz 6806A mit FL
Mengele Ladewagen umgebaut mit Blechboden als Schutz
Scheifele Z16 mit Hydraulik Stammheber
Stihl MS 310
Dolmar 5000
Dolmar 7900 50cm
Fiskars Spaltaxt kleine ganz gross
PSA natürlich
Benutzeravatar
Deutz 6806
 
Beiträge: 164
Registriert: Fr Nov 30, 2012 10:34
Wohnort: 74639 Zweiflingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufentscheidung Meterholzspalter

Beitragvon Tobi107 » Fr Okt 04, 2013 11:14

Deutz 6806 hat geschrieben:SCHEIFELE

War Preis/Leistung unschlagbar! Wir haben erst einen gekauft.
- hydraulik Stammheber
- und 22 cm/s waren ein Wort.


weisst Du ob Scheifele die Spalter selbst baut? für mich sehen die bissel nach Ballario & Forestell aus?! (was nich schlecht ist)
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufentscheidung Meterholzspalter

Beitragvon waldtom » Fr Okt 04, 2013 11:24

Hallo Tobi

Ich denke nicht, dass Scheifele die ganzen vertriebenen Geräte selber baut.
Die Kräne werden jedenfalls in Portugal gebaut.
Frage doch einfach mal nach, die sind sehr freundlich.
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufentscheidung Meterholzspalter

Beitragvon joedel » Fr Okt 04, 2013 11:25

Ja, Einmann Betrieb mit gelegentlicher familiärer Hilfe. Alleine arbeitet es sich nicht so schön.
Wo liegen die Scheifele denn preislich?
Hört sich ja auch nicht schlecht an.
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufentscheidung Meterholzspalter

Beitragvon kinnaj94 » Fr Okt 04, 2013 11:59

joedel hat geschrieben:Ja, Einmann Betrieb mit gelegentlicher familiärer Hilfe. Alleine arbeitet es sich nicht so schön.
Wo liegen die Scheifele denn preislich?
Hört sich ja auch nicht schlecht an.

http://www.wald-garten-maschinen.de/Sch ... LS-30.html
mfg Jannik :)

Meine Hompage: Brennholz Pfeifer
kinnaj94
 
Beiträge: 188
Registriert: So Okt 02, 2011 13:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufentscheidung Meterholzspalter

Beitragvon MF 158 » Fr Okt 04, 2013 12:18

Hallo,

schau mal bei traktorpool rein.
Da kostet ein neuer Liegendspalter von Binderberger mit 20 to weniger als 7000,-€ brutto.
http://www.traktorpool.de/details/Holzs ... Z/1914627/

mfg
MF 158
 
Beiträge: 84
Registriert: So Jan 11, 2009 13:48
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufentscheidung Meterholzspalter

Beitragvon Ugruza » Fr Okt 04, 2013 13:04

Und die Binderberger sind von der Qualität sicher auch nicht verkehrt! Die Probleme mit den Schweißnähten gab es wohl, soweit ich aber informiert bin waren die in der Reklamationsbearbeitung sehr kulant.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki