Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 21:37

Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Beitragvon rumpelstielchen » Fr Nov 14, 2014 20:11

tuono9 hat geschrieben:
rumpelstielchen hat geschrieben:@tuono

Das ist ja geil. Geht evtl. Noch schneller als mit dem Kegelspalter.

Darf man fragen wo der preislich liegt!?

Rumpel


Ich hab ihn als Vorführer in Luxemburg gekauft.
4900 € netto.

Gruß
tuono9


Mmmmhhhhhh. Das liegt preislich genau Zwetschen dem Kegelspalter und dem Langholsspalter am rückewagen. Ist ne Überlegung wert.

Welche Durchmesser schafft er denn und wieviel Tonnen Spaltkraftt ?
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Nov 14, 2014 20:14

Hier gibts auch einen:
http://www.ebay.de/itm/PROFI-Holzspalte ... 1c4354986c
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Beitragvon tuono9 » Fr Nov 14, 2014 20:16

siehe auch hier:

http://www.scheifele.de/index.php?id=liegende_spalter0
tuono9
 
Beiträge: 93
Registriert: Do Dez 23, 2010 18:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Beitragvon rumpelstielchen » Fr Nov 14, 2014 20:33

Danke. :D

Der vielitz fällt raus da "nur" bis 2,1 m. Ich brauche aber min. 2,5 m.

Der Scheifele kann 2,60 m. Passt. Da muss ich mal anfragen was das Teil kostet.
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Beitragvon rumpelstielchen » Fr Nov 14, 2014 20:37

Man oh man.

Was tun. Möglichkeit 1. kegelspaler am bagger. 2. langholzspalter am rückewagen. 3. langholzspalter auf Fahrgestelle wie vielitz oder Scheifele.

Jetzt mal nachdenken was wirtschaftlicher und schneller bzw. unkomplizierter ist.
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Beitragvon Penz 4Z » Fr Nov 14, 2014 20:40

Hallo,

habe da ein Bild von meiner Spaltzange.
Wie sie transportiert wird habe ich leider kein Bild, deshalb eine kurze Beschreibung.
Sie wird zum Transportieren auf dem Rahmen gestellt wo auch der Forstkran montiert ist. Als Trägerfahrzeug haben wir einen Lindner Unitrac 78.
Hier auf dem Bild kann man noch einen Betonsockel sehen, welcher mir beim Arbeiten mit dem Kran zusätzliche Stabilität gibt. Zum Spalten muss die Spaltzange samt Sockel auf den Boden gestellt werden. Allerdings wäre zum reibungslosen Arbeiten mit der Zange anstelle des Sockels ein Profilrahmen zu machen, da so der Schwerpunkt zu hoch ist und die Zange eine nicht ausreichende Standfestigkeit hat. Ich habe die Zange aber zum Verkauf Preis gegeben, da ich im Sinn habe vorwiegend Scheitholz herzustellen und es in meiner Gegend fast ausschließlich Fichte und Lärche gibt und ich da mit den erwähnten Problemen nicht zu einem gewünschten Resultat komme. Ich könnte mir vorstellen, dass wenn jemand Hackschnitzel herstellen will, wo die ganzen Fasern und Spreisel keine Rolle spielen, die Zange sicher eine gute Arbeit macht.

Nun zu den technischen Daten: Öffnungsweite 620m, Spaltkraft 26t bei 250 bar, Autospeedventil, Gewicht ca. 300kg.
Sie ist auf der Homepage der Firma Westtech unter den Gebrauchtmaschinen zu finden.

Penz 4 Z
Dateianhänge
DSC03355.JPG
Spaltzange
DSC03355.JPG (142.2 KiB) 2154-mal betrachtet
Penz 4Z
 
Beiträge: 29
Registriert: So Apr 27, 2014 9:08
Wohnort: Südtirol
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Beitragvon Alibengali » Sa Nov 15, 2014 13:34

@ Rumpelstielchen
Vielitz baut auch längere Spalter aber dann nicht mehr Zusammenfahrbar!

Ich habe zwar jetzt keine Erfahrungen mit Kegelspaltern am Bagger, und auch keine Erfahrung mit Spaltern am Rückewagen (die gibt es auch als Kegelspalter).
Höchstens mal auf einer Messe gesehen.
Ich selbst habe mich für einen 2 m Spalter von Vielitz entschieden. Ein bischen schneller wie der Normale und mit zusätslichen E-Motor.

Die Frage ist ja was passt am besten in den Produktionsablauf. Und ich nehme an ich werde dich noch mehr verwirren.
Ob ich mich heute gegen den Spalter entscheiden würde weiß ich nicht.
Aber ich habe den Produktionsablauf so otimiert das meine Vollautomatische Rentnersteuerung einwandfrei Funktioniert (bald 70). Eizige Vorraussetzung ist die Stämme müssen abgelängt werden und der Spalter sollte aufgebaut sein. Und der Rückewagen muss natürlich auch angebaut sein.

Die Kegelspalter und Rückewagenspalter funktionieren sicherlich auch gut bei mir ist es aber so das der Kran und der Rückewagen nicht groß/Stabil genug sind um die Kräfte auf zu nehmen.
Ein bagger ist auch nicht vorhanden.
Ein Kegelspalter irgendwie an einen Trecker bauen und dan die Stämme mit dem Kran herran führen war mir auch zu gefährlich. Außerdem muss dann die ganze Zeit ein Trecker laufen.

Im Moment ist es so das ich das Holz Lang per LKW bekomme ,ablänge und sortiere. Die zu dicken Stämme werden gleich nach dem Ablängen vorgespalten.
Dabei hat sich der Stromanschluss schon mehr als bewährt. Da das einsortieren nach dem spalten doch etwas dauert schalte ich den Spalter einfach aus. Der Schlepper würde weiterlaufen.
Wenn ich mich aber für einen Kegelspalter an einem Bagger entscheiden müsste würde ich einen Nehmen wo gleich eine Zange mit angebaut ist. Damit ich das kleingemachte Holz gleich einstapeln kann.

Der MAddin
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Schweinen werfen!!!!!!
Alibengali
 
Beiträge: 178
Registriert: Fr Aug 18, 2006 3:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Beitragvon rumpelstielchen » Sa Nov 15, 2014 21:15

@alibengali

Danke für die info. Ich hatte gestern noch,al auf die Homepage geschaut und auch gesehen das sie einen 2,6 m Spalter haben.

Letztlich muss es auch der sein da ich keine Lust habe meine Stammware vorher nochmal abzuhängen. Das ist wieder Zeit und ein Arbeitsschritt mehr.

Fakt ist auch, das der Langholzspalter ca. 7000-8000€ brutto kostet. Ist mir definiti zu viel.

Daher bleibt jetzt nur noch der Kegelspalter am Bagger oder der langholzspalter am rückewagen. Da entscheidet jetzt was geht an dem källefall KF 70 für ein Spalter und was kostet dieser.

Den Bagger für den Kegelspalter muss ich mir auch leihen. Bekomme ich für 100€ am Tag. Ist ok und ich denke an einem Tag kann man schon so einiges an holz kaputt machen. Aber wieder abhängig zu sein was den bagger angeht geht mir gegen die Hutschnur.
Aber ich hab auch leider keinen Goldesel im Keller. Somit, wenn die rückewagenlösung nicht geht oder zu teuer ist wird es der Kegelspalter am bagger. Aber das auch erst im nächsten Jahr.
Ich muss meinen Höndler mal fragen ob er den Kegelspalter mal zur Vorführung hergibt.

Gruß

Rumpel
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Beitragvon Kugelblitz » Sa Nov 15, 2014 22:29

:?: :?: :mrgreen: :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Beitragvon rumpelstielchen » Sa Nov 15, 2014 22:48

@kugelblitz

Den kenne ich doch. Hattest du nicht 2 davon gebaut !?

Eine stand doch bei e Bay zum Verkauf. Oder vertue ich mich da!?

Top Teil. Perfekt gebaut. Hast du noch einen.

Gruß

Rumpel
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Beitragvon Kugelblitz » Sa Nov 15, 2014 22:58

Bei 2 ist es auch geblieben, es gibt dafür keinen Markt.
Spaltzangen gehen da besser :mrgreen:
Der Bausatzpreis liegt unter 2000€.
Son Bausatz für den Langholzspalter wäre kein Problem, könnte ich wieder mitbestellen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Beitragvon rumpelstielchen » Sa Nov 15, 2014 23:25

Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Welche Öffnungsweite hat die Zange? Spaltdruck?
Bausatz heißt alles selber schweißen?
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Beitragvon Fadenfisch » Sa Nov 15, 2014 23:57

Hallo Rumpel,

Vielitz baut bis 3,10m und 50 Tonnen.
Ich habe mich aus Platz- und Kostengründen für den ausziehbaren mit 2,60m entschieden.
Zudem ist das günstige Standartfahrwerk nur für den Hof zugelassen, nicht für die Straße.
Preis je nach Ausstattung ab 5700 €.

Ales was mind. 30t. drückt fängt bei knapp über 10.000 € an.

Spaltzangen kamen für mich nicht in Frage, da mit Stapler oder Frontlader bei einer größeren Menge vom Holz her schlecht händelbar.
Dazu brauchte ich optimalerweise einen Kran.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Beitragvon Fadenfisch » So Nov 16, 2014 0:01

Ach so.
Ich finde 2,60m ist die optimale Länge.
Passt gut bei 4m und 5m Stämmen, längere lasse ich mir gar nicht mehr liefern. Zu 90% nur 4m.
Den Spalter kannst du in der Länge einstellen, musste ihn also nicht immer komplett ausfahren.
Sonst hätte er bei 1m Stücken einen leeren Fahrweg von 1,60m - oder man legt gleich 2x 1m Stücke rein.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger Erfahrungen

Beitragvon rumpelstielchen » So Nov 16, 2014 0:06

Hallo fadenfisch

Das passt schon. Nur der Preis nicht. Da ist ne Zange oder ein Kegelspalter deutlich günstiger. Ich habe jedes Jahr ca. 30-50 RM Übergrößen zu spalten und dafür 6-8T€ ist ja abartig.

Somit eher den Kegelspalter ca 2000€ netto oder ne Zange an den kran vom rückewagen. Ich denke das klappt. Würde es gerne mal testen. Aber hier hat weit und breit niemand diese Ausrüstung. :(
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], FeFa2s, Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki