Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 12:56

Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Beitragvon Rancher# » Mo Jun 09, 2025 9:00

langholzbauer hat geschrieben:Du könntest dir das im Datenblatt vom OSB- Hersteller selbst anlesen. :wink:



Frage stellen ist legitim, der Verweis aufs Selberlesen ist unnötig.
Ein Forum lebt vom Austausch, nicht vom Belehren! :twisted:
Alle Beiträge erfolgen ohne Gewähr. Alles meine persönliche Einschätzung.
Rancher#
 
Beiträge: 399
Registriert: Sa Okt 24, 2009 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Beitragvon langholzbauer » Mo Jun 09, 2025 9:45

Danke für die Belehrung! :lol:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12696
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Beitragvon egnaz » Mo Jun 09, 2025 11:03

038Magnum hat geschrieben:Sowohl Blech als auch die OSB-Platten sind dampfdicht. Das Problem - auch trotz geringen Luftvolumens - sind die ständigen Temperatur-Deltas im Tag/Nacht-Wechsel. Und das OSB kann in dem Fall nicht nach unten auslüften - dafür wurde es nie gedacht.

Sein Plan wird schief gehen.

Der sd-Wert von OSB schwankt je nach Dicke, Hersteller und Feuchtegehalt. Keinesfalls kann man von dampfdicht sprechen.
OSB kann wie alle Holzwerkstoffe Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Und sollte tatsächlich mal Kondensat an der Unterseite auftreten, wenn z. B. Noch Schnee auf dem Dach liegt, kann das auch wieder problemlos nach unten in den Dachraum abtrocknen.
Die Kondensatbildung, wie man sie von reiner Blecheindeckung kennt, wird es an der OSB Unterseite nicht geben.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2339
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Beitragvon 240236 » Mo Jun 09, 2025 11:16

egnaz hat geschrieben:Die Kondensatbildung, wie man sie von reiner Blecheindeckung kennt, wird es an der OSB Unterseite nicht geben.
Und genau, das ist eben das Problem. Da man OSB als Dampfbremse verwenden kann, haben sie eine relativ geschlossene Oberfläche, was zu einem extrem langsamen austrocknen führt. Dies geschieht zu langsam und dadurch entstehen Stockflecken.
240236
 
Beiträge: 9226
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Beitragvon egnaz » Mo Jun 09, 2025 11:38

Wo soll das Wasser für Stockflecken denn her kommen?
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2339
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Beitragvon countryman » Mo Jun 09, 2025 11:53

Aus der Raumluft wird sich schon Kondensat bilden, wenn sich die Dachhaut nachts abkühlt.
Unter bestimmten Bedingungen kühlt sich ein Dach sogar deutlich unter die Außenluft-Temperatur ab. OSB Platten gelten zwar als dampfbremsend, unter dauerndem Feuchteeinfluss werden sie aber durchaus abbauen.
Wenn nicht tagsüber reichlich Luft im Gebäude zirkuliert reicht die Rücktrocknung nicht aus. Eine Hinterlüftung des Blechs bedeutet gleichzeitig eine Isolierschicht. Ob nicht die Gefahr besteht dass hier wiederum Kondensat entsteht welches die Platten oder Bretter von oben durchfeuchtet kann ich nicht beurteilen. Es wird hier eine Unterspannbahn empfohlen. Liegt Blech direkt auf Holz, bringt die nichts weil die Feuchte wenn dann von unten kommt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15074
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Beitragvon 240236 » Mo Jun 09, 2025 11:59

countryman hat geschrieben:Aus der Raumluft wird sich schon Kondensat bilden, wenn sich die Dachhaut nachts abkühlt.
Unter bestimmten Bedingungen kühlt sich ein Dach sogar deutlich unter die Außenluft-Temperatur ab. OSB Platten gelten zwar als dampfbremsend, unter dauerndem Feuchteeinfluss werden sie aber durchaus abbauen.
Wenn nicht tagsüber reichlich Luft im Gebäude zirkuliert reicht die Rücktrocknung nicht aus. Eine Hinterlüftung des Blechs bedeutet gleichzeitig eine Isolierschicht. Ob nicht die Gefahr besteht dass hier wiederum Kondensat entsteht welches die Platten oder Bretter von oben durchfeuchtet kann ich nicht beurteilen. Es wird hier eine Unterspannbahn empfohlen. Liegt Blech direkt auf Holz, bringt die nichts weil die Feuchte wenn dann von unten kommt.
Ganz oft, wird der Fehler gemacht und der First nicht als Lüftungsfirst ausgebildet.
240236
 
Beiträge: 9226
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Beitragvon egnaz » Mo Jun 09, 2025 12:23

countryman hat geschrieben:Aus der Raumluft wird sich schon Kondensat bilden, wenn sich die Dachhaut nachts abkühlt.
Unter bestimmten Bedingungen kühlt sich ein Dach sogar deutlich unter die Außenluft-Temperatur ab. OSB Platten gelten zwar als dampfbremsend, unter dauerndem Feuchteeinfluss werden sie aber durchaus abbauen.
Wenn nicht tagsüber reichlich Luft im Gebäude zirkuliert reicht die Rücktrocknung nicht aus. Eine Hinterlüftung des Blechs bedeutet gleichzeitig eine Isolierschicht. Ob nicht die Gefahr besteht dass hier wiederum Kondensat entsteht welches die Platten oder Bretter von oben durchfeuchtet kann ich nicht beurteilen. Es wird hier eine Unterspannbahn empfohlen. Liegt Blech direkt auf Holz, bringt die nichts weil die Feuchte wenn dann von unten kommt.

Wenn im Scheuneninneren so feuchte Luft ist, dass sich Kondensaat an der OSB bildet, betrifft das aber auch die übrige Holzkonstruktion. So viel Luftfeuchtigkeit kennt man aber nur aus extremen Viehställen.
Die Kondensation unter Blechplatten entsteht durch die hohe Wärmeleitfähigkeit von Metall. Wenn sich gegen Morgen die feuchte Luft erwärmt, bleibt das Blech kalt, weil die Kälte aus dem Blech schnell nachgeleitet wird. Erst wenn sich das Blech vollständig an die Außentemperatur angepasst hat, entsteht keine Kondensation mehr.
Holz genau wie OSB leitet die Wärme nicht gut. Die Oberflächentemperatur passt sich schnell der Lufttemperatur an und es kann gar kein Kondensaat entstehen. Mal abgesehen von Extremsituationen, wie einem plötzlichen Temperaturanstieg nach einer Frostperiode. Dann ist aber gefühlt alles nass, was nicht in einem temperierten Bereich ist.
Wenn das Blech direkt auf der OSB liegt kann die feuchte Luft gar nicht an die kalte Blechunterseite gelangen und die Kondensatbildung kann gar nicht erst in dem Maße entstehen. Nur im Bereich der Stege könnte Kondensat entstehen. Daher würde ich für diesen Fall ein Blech mit wenig Steganteil wählen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2339
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Beitragvon 240236 » Mo Jun 09, 2025 14:30

Egnaz: Blech unter den Stegen wird nicht nass- hast du schon mal was vom Kapilareffekt gehört?
240236
 
Beiträge: 9226
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Beitragvon egnaz » Mo Jun 09, 2025 15:29

240236 hat geschrieben:Egnaz: Blech unter den Stegen wird nicht nass- hast du schon mal was vom Kapilareffekt gehört?

Das musst du mal näher erklären, was du mit Kapillarwirkung und Stegen meinst.
Erklärt doch auch einmal warum Holzschalung unter Bitumenbahnen nicht vergammelt.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2339
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Beitragvon Fendtman » Mo Jun 09, 2025 16:17

Abgesehen vom optischen...

Aber wenn man OSB Platten verlegt, irgendein Blech darüber etc.

Wäre Sandwichblech da nicht eine Option?

Sollte begehbar sein...

Unterkonstruktion wird nicht anders erforderlich sein als bei Blech selbst.

Es ist isoliert und sieht von innen auch sauber aus und wird vermutlich mit Kondenswasser auch problemlos sein...oder

Auf der Fläche wird es preislich geschätzt auch nicht dramatisch zu Blech und OSB teurer sein???
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Beitragvon 240236 » Mo Jun 09, 2025 16:19

egnaz: Du hast geschrieben, daß unter den Stegen kein Kondensat entstehen kann. Das stimmt, aber das Kondenswasser läuft von der Hochsicke ab, an der Schräge runter und saugt sich wie ein Schwamm unter die Sicke. Da aber dort keine Zirkulation herscht trocknet es sehr langsam aus und fängt zu gammeln an.
Zuletzt geändert von 240236 am Mo Jun 09, 2025 16:21, insgesamt 1-mal geändert.
240236
 
Beiträge: 9226
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Beitragvon 240236 » Mo Jun 09, 2025 16:21

Fendtman hat geschrieben:Abgesehen vom optischen...

Aber wenn man OSB Platten verlegt, irgendein Blech darüber etc.

Wäre Sandwichblech da nicht eine Option?

Sollte begehbar sein...

Unterkonstruktion wird nicht anders erforderlich sein als bei Blech selbst.

Es ist isoliert und sieht von innen auch sauber aus und wird vermutlich mit Kondenswasser auch problemlos sein...oder

Auf der Fläche wird es preislich geschätzt auch nicht dramatisch zu Blech und OSB teurer sein???
Genau so ist es und die Unterkonstruktion kann auch filigraner sein, da man Sandwich weiter spannen kann als OSB
240236
 
Beiträge: 9226
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Beitragvon langer711 » Mo Jun 09, 2025 17:33

So, wie ich das verstanden hab, hat der TE die Blechplatten schon vor Ort und will OSB drunter legen, weil die Blechplatten durch niedrige Sicke nicht begehbar sind.
Ich weis nicht, ob das ne gute Idee ist, aber hier erst mit Kreuzlattung arbeiten?!
Dann hat man zwar mehr Hinterlüftung, aber begehbar ist das Blech dann wieder nicht.

Wenn das unten nicht beheizt ist und gut belüftet, dann könnte das funktionieren.
Über die kleinen Stege hat man nach oben quasi keine Belüftung, da brauchen wir von Firstlüftung eh nicht sprechen.
Genau genommen ist sein Blech für diesen Job nicht geeignet, aber es liegt da halt rum
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7069
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Scheune OSB Dach und Blech

Beitragvon 240236 » Mo Jun 09, 2025 17:46

Langer: dann muß man halt den Lattenabstand enger wählen. Auf einem 30mm Sickenblech kann man ruhig mit 50cm Lattenabstand gehen. Natürlich, wenn es ein Fassadenblech ist, kann man nicht gehen, da nutzt aber die OSB auch nichts.
240236
 
Beiträge: 9226
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], eifelrudi, GeDe, Google Adsense [Bot], Manfred, Marian, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki