240236 hat geschrieben:egnaz: Du hast geschrieben, daß unter den Stegen kein Kondensat entstehen kann. Das stimmt, aber das Kondenswasser läuft von der Hochsicke ab, an der Schräge runter und saugt sich wie ein Schwamm unter die Sicke. Da aber dort keine Zirkulation herscht trocknet es sehr langsam aus und fängt zu gammeln an.
Ich habe es anders herum gemeint. Die Sicke liegt bei mir auf der Dachkonstruktion auf und der Steg steht nach oben. Demnach kann nur an den Stegen Kondensat entstehen. Damit dies gleichmäßig erfolgt müsste eine starke Zirkulation eintreten. Denn die feuchte erwärmte Morgenluft kann nur über die kleinen Öffnungen an den Stirnseiten in die Stege gelangen, und nicht wie ohne Schalung auf die ganze Unterseite der Dachfläche.
Kondensat tritt auch nur für eine kurze Zeit am Morgen auf, den Rest des Tages hat es genügend Zeit um wieder zu trocknen.
Genau wie die Kapillarwirkung Kondensat in den Spalt zwischen OSB und Sicke zieht, fördert sie es auch wieder zurück, wenn es im Steg wieder trocken ist.
